Seite 2
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
Seite 3
Fehlersuche und Beseitigung .................................. 23 Ersatz- und Zusatzteile .................................... 24 8 Entsorgung............................................. 25 9 Anhang ............................................ 26 Allgemeine Angaben für alle Pumpen................................ 26 Technische Daten für P2.3C und P2.4C................................ 26 Temperaturklassen für P2.3C und P2.4C .............................. 26 Abmessungen P2.3C ...................................... 27 Abmessungen P2.4C ...................................... 27 Beständigkeitsliste...................................... 28 Betriebstagebuch (Kopiervorlage)................................ 29...
Seite 4
Die Messgaspumpen sind zum Einbau in Gasanalysensystemen bei industriellen Anwendungen bestimmt. GEFAHR Explosionsgefahr bei Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Messgaspumpen des Typs P2.3C und P2.4C sind nicht zum Einsatz in explosionsgefährde- ten Bereichen geeignet und dürfen dort nicht eingesetzt werden. Die vollständige Kennzeichnung der Messgaspumpen P2.3C und P2.4C lautet: II 3G/- c IIB T4 X Mit den Messgaspumpen P2.3 C und P2.4C dürfen ausschließlich brennbare gasförmige Medien der Explosionsgruppen IIA und...
Seite 5
Stelle (x) für eine bestimmte Ausstattung steht: 42 xx 00 Produktmerkmal Grundtyp P2.3C 400 l/h (II 3G/- c IIB T4 X) P2.4C 400 l/h (II 3G/- c IIB T4 X) Spannung des Motors 230 V 50/60 Hz. 0,85/0,8 A 115 V 50/60 Hz.
Seite 6
P2.3C P2.4C 1.3 Typenschild Beispiel: Hersteller mit Anschrift Typbezeichnung Sample gas pump P2.3C Auftrags-Nr.+Artikel-Nr.+Zähler 1000300216 4252111199000 001 Zündschutzkennzeichnung II 3G/- c IIB T4 X File Ref.: 4694 Voltage: 230 V 50/60 Hz Spannung/medienberührende Material: PTFE/PEEK/1.4571/1.4401/Viton Materialien Medium max: see manual; Tamb: see manual...
Seite 7
P2.3C P2.4C 1.5.1 Bauart P2.3C Einschraubverschraubung Pumpenkörper Bypassventil (Option) Motor M20x1.5 Pumpen- konsole Pumpenkopf Montagekonsole mit Gummi-Metall-Puffern P2.4C Einschraubverschraubung Pumpenkörper Kupplungsflansch Motor Pumpenkonsole Pumpenkopf Verbindungsschrauben Zwischenflansch M6x16 Schrankausschnitt Montagering Ø7 mm für M6 Schrauben (nicht im Lieferumfang) Weitere Übersichts- und Einzelteilzeichnungen, welche den Aufbau der Pumpen detaillierter beschreiben, befinden sich im An- hang dieser Bedienungsanleitung.
Seite 8
P2.3C P2.4C 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen,...
Seite 9
P2.3C P2.4C 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Durch den Einbau in ein Gesamtsystem können neue Gefährdungen entstehen, auf die der Hersteller dieser Messgaspumpe kei- nen Einfluss hat. Führen Sie gegebenenfalls eine Gefahrenbewertung des Gesamtsystems durch, in die dieses Produkt einge- bunden wird.
Seite 10
P2.3C P2.4C GEFAHR Potentiell explosive Atmosphäre Explosionsgefahr bei Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Das Betriebsmittel ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeig- net. GEFAHR Explosionsgefahr Lebens- und Explosionsgefahr durch Gasaustritt bei nicht bestimmungsgemäßem Ge- brauch. a) Setzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben ein.
Seite 11
P2.3C P2.4C 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, tro- ckenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur von -20 °C bis +40 °C aufbewahrt werden.
Seite 12
P2.3C P2.4C 4 Aufbauen und Anschließen Überprüfen sie das Gerät vor dem Einbau auf Beschädigungen. Dies könnten unter anderem beschädigte Gehäuse, Netzan- schlussleitungen etc. sein. Verwenden Sie niemals Geräte mit offensichtlichen Beschädigungen. VORSICHT Verwenden Sie geeignetes Werkzeug In Übereinstimmung mit der DIN EN 1127-1 unterliegt die Handhabung und Auswahl ge- eigneter Werkzeuge der Pflicht des Betreibers.
Seite 13
Gegenständen, sowie externen Schlageinwirkungen. P2.3C Verwenden Sie bei der Installation der P2.3C Messgaspumpe auf Montageplatten die mitgelieferte Montagekonsole und aus- schließlich die mitgelieferten Gummi-Metall-Puffer. Der Betrieb ohne Gummi-Metall-Puffer ist unzulässig. Sie sind ebenfalls zu verwenden, wenn die Pumpe auf einer vorhandenen Unterkonstruktion montiert wird. Das Lochbild der Montagekonsole und des Motorfußes entnehmen Sie bitte den Datenblättern am Ende der Bedienungs- und Installationsanleitung.
Seite 14
P2.3C P2.4C 4.3.1 Umbau hängender Pumpenkörper VORSICHT Schäden am Gerät Insbesondere bei hängendem Pumpenkopf ist der Lüftungsschlitz der Pumpenkonsole vor Eintritt von Staub und Kleinteilen zu schützen. Hierbei darf der Schlitz jedoch nicht unmittelbar verschlossen werden. Wenn dies nicht gewährleistet werden kann, darf der Umbau auf hängenden Pumpenkopf nicht erfolgen.
Seite 15
P2.3C P2.4C 4.4 Anschluss der Gasleitungen Die Pumpen sind mit den von Ihnen gewählten Anschlüssen versehen. Vergleichen Sie die Artikelnummer auf dem Typenschild mit der Artikelnummerstruktur im Kapitel „Einleitung“. Vermeiden Sie Mischinstallationen, d.h. Rohrleitungen an Kunststoffkörpern. Sollte dies für vereinzelte Anwendungen unver- meidlich sein, schrauben Sie die Metallverschraubungen vorsichtig und keinesfalls unter Gewaltanwendung in den PTFE-Pum- penkörper ein.
Seite 16
P2.3C P2.4C Bei der Förderung von brennbaren Gasen oberhalb der oberen Explosionsgrenze (OEG) empfehlen wir darüber hinaus eine Über- wachung der unteren Explosionsgrenze (UEG) am Aufstellort. Bei der Förderung giftiger Gase empfehlen wir eine MAK-Überwachung (MAK: Maximale Arbeitsplatz- Konzentration) am Auf- stellort.
Seite 17
P2.3C P2.4C 5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! GEFAHR Explosionsgefahr, Vergiftungsgefahr durch giftige, ätzende Gase Bei Wartungsarbeiten können je nach Medium explosive und/oder giftige, ätzende Gase austreten und zu einer Explosionsgefahr führen bzw. gesundheitsgefährdend sein.
Seite 18
P2.3C P2.4C 5.1 Einschalten der Messgaspumpe Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des Gerätes, dass: – die Schlauch- und Elektroanschlüsse nicht beschädigt und korrekt montiert sind. – keine Teile der Messgaspumpe demontiert sind (z.B. Deckel). – der Gas Ein- und Ausgang der Messgaspumpe nicht zugesperrt ist.
Seite 19
P2.3C P2.4C 6 Wartung Wartungsarbeiten am Gerät müssen im abgekühlten Zustand erfolgen. Bei Wartungsarbeiten ist folgendes zu beachten: – Das Gerät darf nur von Fachpersonal gewartet werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. – Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung beschrieben sind.
Seite 20
P2.3C P2.4C VORSICHT Heiße Oberfläche Verbrennungsgefahr Im Betrieb können je nach Produkttyp und Betriebsparametern Gehäusetemperaturen > 50 °C entstehen. Entsprechend der Einbaubedingungen vor Ort kann es notwendig sein, diese Bereiche mit einem Warnhinweis zu versehen. Je nach Qualität des zu fördernden Messgases kann es erforderlich sein, die Ventile im Ein- und Ausgang von Zeit zu Zeit auszu- wechseln.
Seite 21
P2.3C P2.4C GEFAHR Explosionsgefahr, Vergiftungsgefahr! Beim Reißen des Faltenbalgs und der Förderung brennbarer oder giftiger Gase, können explosive oder giftige Gasgemische austreten oder entstehen. Überwachen Sie die Pumpe mittels Durchfluss- und/oder Unterdrucküberwachung (sie- he Flussschema). Bei Auftreten eines Defekts an der Pumpe ist diese unmittelbar auszuschalten! Da bei einem Riss im Faltenbalg die Umgebungsatmosphäre angesaugt wird und die Messgaspumpe trotzdem Druck erzeugt,...
Seite 22
P2.3C P2.4C 18. Pumpenkörper mit Befestigungsring (nur bei Pumpenkörper PTFE) und Sechskantschrauben DIN 933 M4 x 45 V2A und Un- terlegscheiben DIN 125 A4,3 V2A befestigen. Schrauben mit 3 Nm anziehen. 19. Gehäusedeckel wieder mit 3 Linsenschrauben DIN 966 M3 x 8 befestigen.
Seite 23
P2.3C P2.4C 6.4 Wechsel des O-Rings vom Bypass-Ventil (optional) – Die beiden Schrauben an der Ventilplatte lösen und die gesamte Einheit vorsichtig herausziehen. Bei VA Pumpenkörper: Spindelaufnahme mit SW13 herausdrehen und die gesamte Einheit herausziehen. – Neuen O-Ring mit einem geeigneten O-Ring-Fett (z.B. Fluoronox S90/2) benetzen und auf die Spindel aufziehen.
Seite 24
P2.3C P2.4C 6.6 Reinigung der Pumpenkonsole – Die drei Schrauben am Gehäusedeckel entfernen und Gehäusedeckel abnehmen (Bild a / Bild b). – Messgaspumpe von Staub und sonstigen Verunreinigungen befreien. – Festsitzenden Schmutz mit einem feuchten, sauberen Lappen abwischen (keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsprodukte verwenden).
Seite 25
P2.3C P2.4C 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung...
Seite 26
P2.3C P2.4C Störung Ursache Abhilfe – Zahnkranz verschlissen – von Bühler-Servicetechniker reparieren lassen oder „Kontrolle und Wechsel des Elastomer Zahnkran- zes“. – Kupplungsnabe lose – von Bühler-Servicetechniker reparieren lassen oder Stiftschraube der Kupplungsnabe mit 1,34 Nm fest- ziehen – Motor-Lagerschaden –...
Seite 27
P2.3C P2.4C 8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Beachten Sie bei der Entsorgung die ge- setzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsorgung von elektronischen Bauteilen und Geräten. BD420022 ◦ 04/2017 Bühler Technologies GmbH...
Seite 28
+ PCTFE, Viton (Standard Pumpe mit 160 °C Ventilen und Bypassventil) + 1.4571 (VA Pumpenkörper) + 1.4401, Viton (VA Rohrverschraubung) + Viton (VA Pumpenkörper mit Bypassventil) 9.2 Technische Daten für P2.3C und P2.4C Technische Daten P2.3C/P2.4C Gewicht P2.3 C: 6,5 kg P2.4 C:...
Seite 29
P2.3C P2.4C 9.4 Abmessungen P2.3C Gasanschlüsse nach Wahl (siehe Bestellhinweise) Befestigungskonsole Ansicht "A" Regelbares Bypassventil (optional) 9.5 Abmessungen P2.4C Gasanschlüsse nach Wahl (siehe Bestellhinweise) Wand max. 30 Schrankausschnitt Einbauhinweise: 1) Die Pumpe sollte waagerecht eingebaut werden 2) Der Pumpenkopf ist bei Einbau nach Bedarf zu drehen.
Seite 30
P2.3C P2.4C 9.6 Beständigkeitsliste Die medienberührenden Werkstoffe Ihres Gerätes sind auf dem Typenschild abgedruckt. Formel Medium Konzentration Teflon® PCTFE PEEK PVDF FFKM Viton® PTFE COCH Aceton Benzol Chlor 10 % nass Chlor 97 % Ethan Ethanol 50 % Ethen Ethin...
Seite 31
P2.3C P2.4C 9.7 Betriebstagebuch (Kopiervorlage) Wartung durchge- Geräte-Nr. Betriebsstunden Bemerkungen Unterschrift führt am BD420022 ◦ 04/2017 Bühler Technologies GmbH...
Seite 36
RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Um eine schnelle und reibungslose Bearbeitung Ihres Anlie- Please complete this return form to ensure your claim is gens zu erreichen, füllen Sie bitte diesen Rücksendeschein processed quickly and efficiently.
Seite 37
RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Bitte füllen Sie diese Dekontaminierungserklärung für jedes Please complete this decontamination statement for each einzelne Gerät aus. individual item Gerät / Device RMA-Nr /...