Herunterladen Diese Seite drucken

Bühler technologies P2.3C Betriebs Und Installationsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für P2.3C:

Werbung

P2.3C P2.4C
4 Aufbauen und Anschließen
Überprüfen sie das Gerät vor dem Einbau auf Beschädigungen. Dies könnten unter anderem beschädigte Gehäuse, Netzan-
schlussleitungen etc. sein. Verwenden Sie niemals Geräte mit offensichtlichen Beschädigungen.
VORSICHT
Verwenden Sie geeignetes Werkzeug
In Übereinstimmung mit der DIN EN 1127-1 unterliegt die Handhabung und Auswahl ge-
eigneter Werkzeuge der Pflicht des Betreibers.
4.1 Anforderungen an den Aufstellort
VORSICHT
Schäden am Gerät
Schützen Sie das Gerät, insbesondere Gasanschlüsse und Gasleitungen, vor Staub, her-
abfallenden Gegenständen, sowie externen Schlageinwirkungen.
Blitzschlag
Grundsätzlich sind betreiberseitig alle geltenden Normen bzgl. der Vermeidung von
Schäden durch Blitzschlag anzuwenden, die zu einer Beschädigung des Gerätes führen
könnten.
VORSICHT
Vermeidung von Schwingungen und Resonanzen
Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass der Aufstellungsort der Messgaspumpe so
gewählt ist, dass Schwingungen und Resonanzen nicht zu einem vorzeitigen Ausfall, mit
der Entstehung einer wirksamen Zündquelle, führen.
Die Belüftung darf nicht behindert und die Abluft – auch benachbarter Aggregate – nicht unmittelbar wieder angesaugt wer-
den.
Der Motor ist für Umgebungstemperaturen von -20°C bis +50°C sowie für Aufstellungshöhen ≤ 1000 m über NN bemessen.
Bei Montage ohne Montagekonsole ist auf einen genügend großen Abstand des Motors von der Rückwand zu achten. Die weite-
ren Umgebungsparameter für den Aufstellungsort entnehmen Sie bitte dem Datenblatt am Ende der Bedienungs- und Installa-
tionsanleitung.
d = Lufteintrittsöffnung
10
Bühler Technologies GmbH
BD420022 ◦ 04/2017

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

P2.4c