Herunterladen Diese Seite drucken

Bühler technologies P1.2 Betriebs Und Installationsanleitung

Werbung

Analysentechnik
Messgaspumpe
P1.2, P1.2E
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD420021
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
08/2016
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: analyse@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies P1.2

  • Seite 1 Analysentechnik Messgaspumpe P1.2, P1.2E Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD420021 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 08/2016 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerä- tes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheitshinweise.
  • Seite 3 8 Entsorgung ...................................... 28 9 Beständigkeitsliste .................................... 29 10 Betriebstagebuch (Kopiervorlage).............................. 31 11 Anhang ........................................ 32 11.1 Technische Daten .................................. 32 11.2 Temperaturklassen .................................. 32 11.3 Förderkennlinie................................... 32 11.4 Abmessungen P1.2.................................. 33 11.5 Abmessungen P1.2E Pumpe.............................. 34 12 Beigefügte Dokumente.................................. 35 BD420021 ◦ 08/2016 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 4 „Betrieb und Bedienung [> Seite 16]“). Die Messgaspumpe P1.2 ist nicht für Flüssigkeiten geeignet. Sie darf in einem Umgebungstemperaturbereich von 0 °C bis 50 °C betrieben werden. Die Aufstellung sowie der Betrieb im Freien sind nicht gestattet. Beachten Sie die Angaben hinsichtlich des spezifischen Verwendungszwecks, vorhandener Werkstoffkombinatio- nen sowie Druck- und Temperaturgrenzen.
  • Seite 5 P1.2, P1.2E 1.2 Artikelnummerstruktur Das Gerät wird in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten ausgeliefert. Aus der Artikelnummer auf dem Typen- schild können Sie die genaue Variante ablesen. Auf dem Typenschild finden Sie neben der Auftragsnummer bzw. ID-Nummer auch die 13-stellige Artikelnummer, die eine Kodierung enthält, wobei jede Stelle (x) für eine bestimmte Ausstattung steht:...
  • Seite 6 Daten angegeben. HINWEIS Einschränkung Die Pumpen P1.2 können nicht brennbare gasförmige Medien und brennbare gasförmige Medien, die im Normalbetrieb wahrscheinlich nicht explosiv sind (Entnahme aus Zone 2), fördern. Die Gasentnahme aus Zone 2 ist generell unzu- lässig, wenn der Gasstrom zu einer gefährlichen elektrostatischen Aufladung im Faltenbalg / Pumpenkörper führt (siehe auch Kapitel „Betrieb“).
  • Seite 7 P1.2, P1.2E 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Ände- rungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen,...
  • Seite 8 P1.2, P1.2E 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Durch den Einbau in ein Gesamtsystem können neue Gefährdungen entstehen, auf die der Hersteller dieser Mess- gaspumpe keinen Einfluss hat. Führen Sie gegebenenfalls eine Gefahrenbewertung des Gesamtsystems durch, in die dieses Produkt eingebunden wird. Beim Auslegen und Errichten des Gesamtsystems müssen die für den Einbauort relevanten nationalen Sicherheits- vorschriften und der allgemein gültige Stand der Technik beachtet werden.
  • Seite 9 P1.2, P1.2E GEFAHR Explosionsgefahr, Vergiftungsgefahr durch giftige, ätzende Gase Bei Wartungsarbeiten können je nach Medium explosive und/oder giftige, ät- zende Gase austreten und zu einer Explosionsgefahr führen bzw. gesundheits- gefährdend sein. a) Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Dichtigkeit ihres Messsys- tems.
  • Seite 10 P1.2, P1.2E GEFAHR Explosionsgefahr In die Pumpe eingeleitete brennbare Medien dürfen nur bis maximal 80 % ihrer jeweiligen Zündtemperatur erhitzt sein. VORSICHT Kippgefahr Sachschäden am Gerät. Sichern Sie das Gerät gegen Umfallen, Wegrutschen und Runterfallen, wenn Sie daran arbeiten. VORSICHT Heiße Oberfläche...
  • Seite 11 P1.2, P1.2E 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem über- dachten, trockenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur von -20 °C bis +40 °C aufbewahrt werden.
  • Seite 12 Schwingungen und Resonanzen nicht zu einem vor- zeitigen Ausfall, mit der Entstehung einer wirksamen Zündquelle, führen. Die Messgaspumpe P1.2 (ohne Gehäuse) ist ein Einbaugerät, deren Betrieb ausschließlich in einem Gehäuse, das ausreichend Schutz gegen Berührung unter Spannung stehender oder sich bewegender Teile (Lüfter) erfolgen darf.
  • Seite 13 P1.2, P1.2E Bei der Montage der Messgaspumpe ist stets auf einen genügend großen Abstand des Motors von der Rückwand zu achten (20 mm). Verwenden Sie eine Messgaspumpe mit Gehäuse (Typ P1.2E) beträgt der erforderliche Abstand zwischen Gehäuse und Rückwand 50 mm. Dies ergibt sich aus dem minimal zulässigen Biegeradius der Anschlussleitung.
  • Seite 14 P1.2, P1.2E Drehen Sie die Pumpeneinheit vorsichtig um 180°. Montieren Sie anschließend wieder die 4 Kreuzschlitzschrauben und ziehen diese mit 3 Nm fest. Achten Sie vor dem Anziehen der Schrauben darauf, dass die Pumpeneinheit zentriert im Grundträger sitzt. Abschließend verbauen Sie wieder den Konsolendeckel und befestigen ihn mit den 3 M3x8 Torx-Schrauben.
  • Seite 15 P1.2, P1.2E GEFAHR Explosionsgefahr, Vergiftungsgefahr! Beim Reißen des Faltenbalgs und der Förderung brennbarer oder giftiger Gase, können explosive oder giftige Gasgemische austreten oder entstehen. Überwachen Sie die Pumpe mittels Durchfluss- und/oder Unterdrucküberwa- chung (siehe Flussschema). Bei Auftreten eines Defekts an der Pumpe ist diese unmittelbar auszuschalten! 4.4.1.1 Grundsätzliche Überwachungsmaßnahmen...
  • Seite 16 Achten Sie auch darauf, dass der Pumpenmotor die korrekte Spannung und Frequenz hat (Spannungstoleranz ± 5 % und Frequenztoleranz ± 2%.) Der elektrische Anschluss der P1.2 Pumpe (115 V / 230 V) erfolgt mit Hilfe von Flachsteckern der Größe 6,3 mm. Die Messgaspumpe Typ P1.2E wird standardmäßig mit einem 3 m Anschlusskabel ausgeliefert.
  • Seite 17 P1.2, P1.2E P1.2 115V/230V P1.2E 115V/230V P1.2 12V/24V Schwarz = AC Rot = + 24V/12V Blau = - 24V/12V Schutzleiter Grün/Gelb = Schutzleiter Abb. 2: Elektrische Anschlüsse P1.2 Pumpen BD420021 ◦ 08/2016 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 18 Filterfeinheit vor. Die Entnahme von explosionsfähigen gasförmigen Medien (max. Zone 2) mit den Pumpen P1.2 / P1.2E, ist unzulässig, wenn der Gasstrom zu einer zündge- fährlichen, elektrostatischen Aufladung im Faltenbalg / Pumpenkörper führt (projizierte Oberfläche im Faltenbalg / Pumpenkörper ~ 9 cm Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 19 P1.2, P1.2E GEFAHR Explosionsgefahr In die Pumpe eingeleitete brennbare Medien dürfen nur bis maximal 80 % ihrer jeweiligen Zündtemperatur erhitzt sein. VORSICHT Heiße Oberfläche Verbrennungsgefahr Im Betrieb können je nach Produkttyp und Betriebsparametern Gehäusetempe- raturen > 50 °C entstehen. Entsprechend der Einbaubedingungen vor Ort kann es notwendig sein, diese Bereiche mit einem Warnhinweis zu versehen.
  • Seite 20 P1.2, P1.2E 5.2 Betrieb der Messgaspumpe VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile Bei Sturz oder Schlag kann das Gehäuse bzw. die Umhüllung des Gerätes be- schädigt werden. Achten Sie auf freigelegte bewegliche Teile. Der Betrieb ohne oder mit beschädigtem Gehäuse ist nicht zulässig! Die Messgaspumpe ist für das Fördern von ausschließlich gasförmigen Medien vorgesehen.
  • Seite 21 P1.2, P1.2E 6 Wartung Wartungsarbeiten am Gerät müssen im abgekühlten Zustand erfolgen. Bei Wartungsarbeiten ist folgendes zu beachten: – Das Gerät darf nur von Fachpersonal gewartet werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. – Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung beschrieben sind.
  • Seite 22 P1.2, P1.2E GEFAHR Explosionsgefahr durch fehlerhaften Bauteilwechsel Der Austausch dieser Bauteile bedarf einer großen Sorgfalt. Bei unfachmänni- scher Durchführung kann Explosionsgefahr bestehen. Wenn Sie sich nicht sicher sind den Austausch ordnungsgemäß durchführen zu können, so lassen Sie den Austausch unbedingt durch den Hersteller ausführen.
  • Seite 23 P1.2, P1.2E 6.2 Kontrolle des Faltenbalgs HINWEIS Ein Reißen des Faltenbalgs ist bei Einhaltung der vorbeugenden Wartungsmaß- nahmen nach Wartungsplan nur als seltene Störung anzunehmen, kann aber nicht vollständig ausgeschlossen werden. HINWEIS Bei Reißen des Faltenbalgs ist die Pumpe unmittelbar auszuschalten! HINWEIS Bei der Förderung brennbarer Gase (auch oberhalb der „Oberen Explosionsgren-...
  • Seite 24 P1.2, P1.2E 6.3 Wechsel von Ein- und Auslassventilen Demontieren Sie zunächst die Einschraubverschraubungen. Drehen Sie das Ein- bzw. Auslassventil mit einem breiten Schlitzschraubendreher heraus. Die Ein- und Auslassventile sind identisch. Ihre Einbaulage bestimmt die Funktion. Wie im Bild zu sehen, sind die Ventile von einer Seite blau und von der anderen Seite schwarz.
  • Seite 25 P1.2, P1.2E 6.5 Wechsel von Teilen innerhalb des Gehäuses Demontieren Sie zunächst den Konsolendeckel wie in Kapitel „Umbau hängender Pumpenkörper“ beschrieben. Lösen Sie die 4 M4x18 Linsenkopfschrauben und heben den Pumpenkörper komplett mit Befestigungsring und Schaumstoffabdeckung von der Pumpenkonsole ab.
  • Seite 26 P1.2, P1.2E Entfernen Sie nach Demontage des Faltenbalgs den Gewindestift im Exzenter M3 mit einem Innensechskantschlüs- sel der Größe 1,5. Nun lässt sich der Kurbeltrieb von der Motorwelle abnehmen. Reinigen Sie vor der Montage des Austauschteils die Motorwelle von eventuellen Rostspuren und benetzen Sie sie mit einem harzfreien Öl.
  • Seite 27 P1.2, P1.2E 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung...
  • Seite 28 P1.2, P1.2E 7.1 Fehlersuche und Beseitigung VORSICHT Risiko durch fehlerhaftes Gerät Personen- oder Sachschäden möglich. a) Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz. b) Beheben Sie Störungen am Gerät umgehend. Das Gerät darf bis zur Beseiti- gung der Störung nicht mehr in Betrieb genommen werden.
  • Seite 29 P1.2, P1.2E 7.2 Ersatz- und Zusatzteile Bei Ersatzteilbestellungen bitten wir Sie, Gerätetyp und Seriennummer anzugeben. Bauteile zur Nachrüstung und Erweiterung finden Sie in unserem Katalog. Die folgenden Ersatzteile sind erhältlich: Ersatzteil Artikel-Nr. Pos. in Ersatzteilzeichnung 42/018-Z01-15-3 Faltenbalg 42 28 00 3 Satz Ein-/Auslassventil 70 °C...
  • Seite 30 P1.2, P1.2E 8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Beachten Sie bei der Ent- sorgung die gesetzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsorgung von elektronischen Bauteilen und Ge- räten. Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 31 P1.2, P1.2E 9 Beständigkeitsliste Die medienberührenden Werkstoffe Ihres Gerätes sind auf dem Typenschild abgedruckt. Formel Medium Konzen- Teflon® PCTFE PEEK PVDF FFKM Viton® tration PTFE COCH Aceton Benzol Chlor 10 % nass 1/1 Chlor 97 % Ethan Ethanol 50 %...
  • Seite 32 P1.2, P1.2E zen, Konstruktionsmerkmale etc.). Die angegebenen Werte können aus diesen Gründen nur als Richtlinie dienen. In Zweifelsfällen empfehlen wir unbedingt einen Test durchzuführen. Ein Rechtsanspruch kann aus diesen Angaben nicht abgeleitet werden, wir schließen jegliche Gewähr und Haftung aus. Allein die chemische und mechanische Beständigkeit reicht nicht für die Beurteilung der Gebrauchsfähigkeit eines Produktes aus, insbesondere sind z.B.
  • Seite 33 P1.2, P1.2E 10 Betriebstagebuch (Kopiervorlage) Wartung durch- Geräte-Nr. Betriebsstunden Bemerkungen Unterschrift geführt am BD420021 ◦ 08/2016 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 34 P1.2, P1.2E 11 Anhang 11.1 Technische Daten Technische Daten P1.2 / P1.2E Nennspannung / Stromaufnahme: 230 V 50 Hz, 0,48 A 115 V 60 Hz, 0,84 A Schutzart OEM / Gehäuse: IP 00 / IP 20 Gewicht (ohne Zubehör): ca. 1,3 kg...
  • Seite 35 P1.2, P1.2E 11.4 Abmessungen P1.2 Der elektrische Anschluss der P1.2 Messgaspumpe erfolgt über Flachsteckhülsen. ohne Zubehör: Ansicht A Pumpenkopf gedreht mit Zubehör: Version mit integriertem Bypassventil BD420021 ◦ 08/2016 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 36 P1.2, P1.2E 11.5 Abmessungen P1.2E Pumpe Für den Anschluss der P1.2E Messgaspumpe steht Ihnen standardmäßig ein 3 m langes Anschlusskabel zur Verfü- gung. ohne Zubehör: Pumpenkopf gedreht Anschlusskabel mit Zubehör: Bühler Technologies GmbH BD420021 ◦ 08/2016...
  • Seite 37 P1.2, P1.2E 12 Beigefügte Dokumente – Ersatzteil- und Montagezeichnung: 42/018-Z01-15-3 – Montagezeichnung Bypassventil: 42/018-Z01-33-4 – Konformitätserklärung: KX 42 0011 – RMA – Dekontaminierungserklärung BD420021 ◦ 08/2016 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 38 Pos. Beschreibung/description Menge/quantity Motor / motor 230V 50Hz / 115V 60Hz Grundtr ger / base angle Schraube / screw DIN 965 M4x8 Pumpenkonsole / pump console Schraube / screw DIN 7985 M4x6 Kurbeltrieb / crank assembly Schraube / screw DIN 915 M3x5 Gegenring / counter ring Faltenbalg / bellow 100 Pumpenk rper / pumphead PTFE/PVDF/VA...
  • Seite 39 Pos. Beschreibung Menge Art.Nr.: O-Ring 4,1x1,6 9009398 Spindel / spindle 4228024 Ventilplatte / valve plate 4228026 DIN 7982 2,9x9,5 9011346 Drehknopf / adjusting knob 9116160006 Deckel / cap 9116160007 Hinweis: Der O-Ring ist vor dem F gen mit Fluoronox S90/2 einzufetten The o-ring must be lubricate with Fluoronox S90/2 before adding Masse: Ma stab: 1:1...
  • Seite 41 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Um eine schnelle und reibungslose Bearbeitung Ihres Anlie- Please complete this return form to ensure your claim is gens zu erreichen, füllen Sie bitte diesen Rücksendeschein processed quickly and efficiently.
  • Seite 42 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Bitte füllen Sie diese Dekontaminierungserklärung für jedes Please complete this decontamination statement for each einzelne Gerät aus. individual item Gerät / Device RMA-Nr /...

Diese Anleitung auch für:

P1.2e