Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bühler technologies P2-Serie Betriebs Und Installationsanleitung

Bühler technologies P2-Serie Betriebs Und Installationsanleitung

Messgaspumpen

Werbung

Analysentechnik
Messgaspumpen
P2.x, P2.8x
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD420001
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
04/2021
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: analyse@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies P2-Serie

  • Seite 1 Analysentechnik Messgaspumpen P2.x, P2.8x Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD420001 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 04/2021 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    P2.x, P2.8x Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................................ 2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................ 2 Artikelnummerstruktur .................................... 3 Lieferumfang ........................................ 4 Produktbeschreibung ...................................... 4 Sicherheitshinweise........................................ 5 Wichtige Hinweise ...................................... 5 Allgemeine Gefahrenhinweise.................................. 6 Transport und Lagerung ...................................... 8 4 Aufbauen und Anschließen ...................................... 9 Anforderungen an den Aufstellort ................................ 9 4.1.1 Außenaufstellung/Aufstellung im Freien ...........................
  • Seite 4: Einleitung

    P2.x, P2.8x 1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Messgaspumpen sind zum Einbau in Gasanalysensystemen bei industriellen Anwendungen bestimmt. Die Messgaspumpe ist für das Fördern von ausschließlich gasförmigen Medien vorgesehen. Sie ist nicht für Flüssigkeiten geeig- net. Beachten Sie die näheren Angaben in den Kapiteln „Produktbeschreibung“ und „Betrieb und Bedienung“, sowie die Angaben der Datenblätter hinsichtlich spezifischen Verwendungszwecks, vorhandener Werkstoffkombinationen sowie Druck und Tem- peraturgrenzen.
  • Seite 5: Artikelnummerstruktur

    P2.x, P2.8x 1.2 Artikelnummerstruktur Das Gerät wird in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten ausgeliefert. Aus der Artikelnummer auf dem Typenschild können Sie die genaue Variante ablesen. Auf dem Typenschild finden Sie neben der Auftragsnummer bzw. ID-Nummer auch die 13-stellige Artikelnummer, die eine Ko- dierung enthält, wobei jede Stelle (x) für eine bestimmte Ausstattung steht: 00 Produktmerkmal Grundtyp...
  • Seite 6: Lieferumfang

    P2.x, P2.8x 1.3 Lieferumfang P2.3, P2.83 P2.4, P2.84 1 x Messgaspumpe mit Motor 1 x Pumpenkörper mit Zwischenflansch 4 x Gummi-Metall-Puffer 1 x Motor 1 x Montagekonsole 1 x Kupplungsflansch Produktdokumentation 1 x Kupplung 1 x Montagering Produktdokumentation 1.4 Produktbeschreibung Die Messgaspumpen sind für das Fördern von ausschließlich gasförmigen Medien vorgesehen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    P2.x, P2.8x 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen, –...
  • Seite 8: Allgemeine Gefahrenhinweise

    P2.x, P2.8x 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden. Der Betreiber der Anlage muss sicherstellen, dass: –...
  • Seite 9 P2.x, P2.8x VORSICHT Kippgefahr Sachschäden am Gerät. Sichern Sie das Gerät gegen Umfallen, Wegrutschen und Runterfallen, wenn Sie daran arbeiten. VORSICHT Heiße Oberfläche Verbrennungsgefahr Im Betrieb können je nach Produkttyp und Betriebsparametern Gehäusetemperaturen > 50 °C entstehen. Entsprechend der Einbaubedingungen vor Ort kann es notwendig sein, diese Bereiche mit einem Warnhinweis zu versehen.
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    P2.x, P2.8x 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, tro- ckenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur von -20 °C bis +40 °C (-4 °F bis 104 °F) aufbewahrt werden. Zur Vermeidung von Lagerschäden ist auf eine vibrationsfreie Umgebung (v eff<0,2 mm/s) zu achten.
  • Seite 11: Aufbauen Und Anschließen

    P2.x, P2.8x 4 Aufbauen und Anschließen Überprüfen sie das Gerät vor dem Einbau auf Beschädigungen. Dies könnten unter anderem beschädigte Gehäuse, Netzan- schlussleitungen etc. sein. Verwenden Sie niemals Geräte mit offensichtlichen Beschädigungen. 4.1 Anforderungen an den Aufstellort VORSICHT Schäden am Gerät Schützen Sie das Gerät, insbesondere Gasanschlüsse und Gasleitungen, vor Staub, her- abfallenden Gegenständen, sowie externen Schlageinwirkungen.
  • Seite 12: Montage

    P2.x, P2.8x 4.2 Montage VORSICHT Schäden am Gerät Schützen Sie das Gerät, insbesondere Gasanschlüsse und Gasleitungen, vor Staub, her- abfallenden Gegenständen, sowie externen Schlageinwirkungen. P2.3/P2.83 Verwenden Sie bei der Installation der P2.3/P2.83 auf Montageplatten die mitgelieferte Montagekonsole und ausschließlich die mitgelieferten Gummi-Metall-Puffer.
  • Seite 13: Umbau Hängender Pumpenkörper

    P2.x, P2.8x 4.3.1 Umbau hängender Pumpenkörper VORSICHT Schäden am Gerät Insbesondere bei hängendem Pumpenkopf ist der Lüftungsschlitz der Pumpenkonsole vor Eintritt von Staub und Kleinteilen zu schützen. Hierbei darf der Schlitz jedoch nicht unmittelbar verschlossen werden. Wenn dies nicht gewährleistet werden kann, darf der Umbau auf hängenden Pumpenkopf nicht erfolgen.
  • Seite 14: Elektrische Anschlüsse

    P2.x, P2.8x 4.5 Elektrische Anschlüsse WARNUNG Gefährliche Spannung Der Anschluss darf nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden. VORSICHT Falsche Netzspannung Falsche Netzspannung kann das Gerät zerstören. Bei Anschluss auf die richtige Netzspannung gemäß Typenschild achten. Für die Messgaspumpe ist ein Schalter bzw. Leistungsschalter (nach IEC 60947-1 und IEC 60947-3) vorzusehen. Dieser ist so anzu- ordnen, dass er für den Benutzer leicht erreichbar ist.
  • Seite 15: Betrieb Und Bedienung

    P2.x, P2.8x 5 Betrieb und Bedienung HINWEIS Das Gerät darf nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben werden! VORSICHT Heiße Oberfläche Verbrennungsgefahr Im Betrieb können je nach Produkttyp und Betriebsparametern Gehäusetemperaturen > 50 °C entstehen. Entsprechend der Einbaubedingungen vor Ort kann es notwendig sein, diese Bereiche mit einem Warnhinweis zu versehen.
  • Seite 16: Betrieb Der Messgaspumpe

    P2.x, P2.8x 5.2 Betrieb der Messgaspumpe Die Messgaspumpe ist für das Fördern von ausschließlich gasförmigen Medien vorgesehen. Sie ist nicht für Flüssigkeiten geeig- net. Die Messgaspumpe sollte ohne Vordruck betrieben werden. Ein Vordruck von mehr als 0,5 bar ist nicht zulässig. Der Gasausgang darf nicht zugesperrt werden.
  • Seite 17: Wartung

    P2.x, P2.8x 6 Wartung Wartungsarbeiten am Gerät müssen im abgekühlten Zustand erfolgen. Bei Wartungsarbeiten ist folgendes zu beachten: – Das Gerät darf nur von Fachpersonal gewartet werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. – Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung beschrieben sind. –...
  • Seite 18: Wechsel Von Ein- Und Auslassventilen

    P2.x, P2.8x Je nach Qualität des zu fördernden Messgases kann es erforderlich sein, die Ventile im Ein- und Ausgang von Zeit zu Zeit auszu- wechseln. Eine Beschreibung des Wechsels von Teilen finden Sie im Kapitel Wechsel von Ein- und Auslassventilen [>...
  • Seite 19: Wechsel Des O-Rings Vom Bypass-Ventil (Optional)

    P2.x, P2.8x 11. Stecken Sie den neuen Kurbeltrieb auf die Welle und richten die Arretierungsbohrung für den Gewindestift an der korre- spondierenden Bohrung in der Welle aus. Vermeiden Sie die Verwendung von Schlagwerkzeugen, da dies zur Beschädigung der Kugellager führen könnte. 12.
  • Seite 20: Service Und Reparatur

    P2.x, P2.8x 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Tel.: +49-(0)2102-498955 oder Ihre zuständige Vertretung Ist nach Beseitigung eventueller Störungen und nach Einschalten der Netzspannung die korrekte Funktion nicht gegeben, muss das Gerät durch den Hersteller überprüft werden.
  • Seite 21: Fehlersuche Und Beseitigung

    P2.x, P2.8x 7.1 Fehlersuche und Beseitigung VORSICHT Risiko durch fehlerhaftes Gerät Personen- oder Sachschäden möglich. a) Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz. b) Beheben Sie Störungen am Gerät umgehend. Das Gerät darf bis zur Beseitigung der Störung nicht mehr in Betrieb genommen werden.
  • Seite 22: Ersatz- Und Zusatzteile

    P2.x, P2.8x 7.2 Ersatz- und Zusatzteile Bei Ersatzteilbestellungen bitten wir Sie, Gerätetyp und Seriennummer anzugeben. Bauteile zur Nachrüstung und Erweiterung finden Sie in unserem Katalog. Die folgenden Ersatzteile sind erhältlich: Ersatzteil Artikel-Nr. Position in Montagezeichnungen 42/025-Z02-01-2 & 42/025-Z02-02-2 P2.3 / P2.4 Faltenbalg 4200015 Stößel / Exzenter Kombination...
  • Seite 23: Entsorgung

    P2.x, P2.8x 8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Beachten Sie bei der Entsorgung die ge- setzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsorgung von elektronischen Bauteilen und Geräten. BD420001 ◦ 04/2021 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 24: Anhang

    P2.x, P2.8x 9 Anhang 9.1 Allgemeine Angaben für alle Pumpen Allgemeine Angaben Nennspannung: siehe Bestellhinweise Schutzklasse: elektrisch IP55 mechanisch IP20 Totvolumen: 8,5 ml Materialien medienberührender Teile PTFE / PVDF (Standard Pumpe mit 100 °C Ventilen) je nach Pumpentyp: + PEEK (Standard Pumpe mit 160 °C Ventilen) + Viton (Standard Pumpe mit 100 °C Ventilen und Bypassventil) + PCTFE, Viton (Standard Pumpe mit 160 °C Ventilen und Bypassventil) + 1.4571 (VA Pumpenkörper)
  • Seite 25: Abmessungen

    P2.x, P2.8x 9.5 Abmessungen Abhängig vom eingesetzen Motor 2x M20x1,5 oder angespritzte Kabelverschraubung Klemmbereich 5-10 mm Ansicht mit Montagekonsole gedrehtem Pumpenkopf Zwischenflansch max. 30 Schrankausschnitt für Pumpen mit Zwischenflansch Regelbares Bypassventil Ansicht A (optional) Einbauhinweise: 1) Die Pumpe sollte waagerecht eingebaut werden 2) Der Pumpenkopf ist bei Einbau nach Bedarf zu drehen.
  • Seite 26: Beigefügte Dokumente

    P2.x, P2.8x 10 Beigefügte Dokumente – Zeichnungen: 42/025-Z02-01-2, 42/025-Z02-02-2; 42/025-Z02-03-2 – Konformitätserklärung: KX 42 0001 – RMA - Dekontaminierungserklärung Bühler Technologies GmbH BD420001 ◦ 04/2021...
  • Seite 27 21a/21b 22a/22b 17a/17b 13g/13h 21a/21b 13e/13f 1a/1b/1c/1d/1e/1f/1g 13c/13d Die Pumpentypen P2.4, P2.84, P2.4C, P2.4 Atex/Amex, P2.74 Atex und P2.84 Amex sind mit einem Zwischenflansch zwischen Motor und Pumpe ausgestattet. Beachten Sie 13a/13b hierzu zus tzlich die spezifische Explosions- und Montagezeichnung 42/025-Z02-02-2. The pump types P2.4, P2.84, P2.4C, P2.4 Atex/Amex, P2.74 Atex and P2.84 Amex are equipped with an intermediate flange between the motor and the pump.
  • Seite 28 1a/1b/1c/1d/1e/1f/1g Pumpenkopf / pump head Max. Wandst rke 30mm max. wall thickness 30mm 8a/8b 10a/10b/10c 6x Durchgangsbohrung 7 6x Through hole 7 Montagehinweise: - Wandausschnitt nach Zeichnung herstellen (max. Wandst rke 30mm) - Verbindungsschrauben (31/32) l sen und die Einheit Alle Details zu den pumpenspezifischen Bauteilen k nnen der "Pumpenkopf-Zwischenflansch"...
  • Seite 29 Legende und spezifische Zuordnung der Positionsnummern aus den Montagezeichnungen Zeichnungsnummer/Drawing no. 42/025-Z02-03-2 | Rev.0 | Date: 10.02.2021 | Autor: Sundergeld 42/025-Z02-01-2 & 42/025-Z02-02-2 Legend and specific assignment for the item numbers of the assembly drawings P2.2 P2.4 P2.72 P2.74 P2.82 P2.84 Pos.
  • Seite 31 RMA-Formular und Erklärung über Dekontaminierung RMA-Form and explanation for decontamination RMA-Nr./ RMA-No. Die RMA-Nummer bekommen Sie von Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb oder Service./ You may obtain the RMA number from your sales or service representative. Zu diesem Rücksendeschein gehört eine Dekontaminierungserklärung. Die gesetzlichen Vorschriften schreiben vor, dass Sie uns diese Dekontaminierungserklärung ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden müssen.
  • Seite 32: Dekontaminierungserklärung

    Dekontaminierungserklärung DE000011 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 01/2019 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: service@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...

Inhaltsverzeichnis