Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bühler technologies P1.2 Betriebs Und Installationsanleitung

Messgaspumpen

Werbung

Messgaspumpen
P1.2, P1.2E
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD420021 ◦ 06/2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bühler technologies P1.2

  • Seite 1 Messgaspumpen P1.2, P1.2E Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD420021 ◦ 06/2015...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Ge- rätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheitshinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................ 2 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung....................... 2 1.2 Artikelnummerstruktur............................ 3 1.3 Typenschild.............................. 4 1.4 Lieferumfang.............................. 4 1.5 Produktbeschreibung............................. 4 2 Sicherheitshinweise ............................ 5 2.1 Wichtige Hinweise ............................ 5 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise ........................ 6 3 Transport und Lagerung.............................  9 4 Aufbauen und Anschließen .......................... 10 4.1 Anforderungen an den Aufstellort ........................ 10...
  • Seite 4: Einleitung

    Aufladung im Faltenbalg / Pumpenkörper führt (siehe auch Kapitel „Betrieb und Bedie- nung“). Die Messgaspumpe P1.2 ist nicht für Flüssigkeiten geeignet. Sie darf in einem Umgebungstem- peraturbereich von 0 °C bis 50 °C betrieben werden. Die Aufstellung sowie der Betrieb im Frei- en sind nicht gestattet.
  • Seite 5: Artikelnummerstruktur

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Einleitung 1.2 Artikelnummerstruktur Das Gerät wird in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten ausgeliefert. Aus der Artikelnummer auf dem Typenschild können Sie die genaue Variante ablesen. Auf dem Typenschild finden Sie neben der Auftragsnummer bzw. ID-Nummer auch die 13-stelli- ge Artikelnummer, die eine Kodierung enthält, wobei jede Stelle (x) für eine bestimmte Ausstat-...
  • Seite 6: Typenschild

    Pumpe ist in den Datenblättern angegeben. HINWEIS Einschränkung Die Pumpen P1.2 können nicht brennbare gasförmige Medien und brennbare gasförmige Medien, die im Normalbetrieb wahrscheinlich nicht explosiv sind (Entnahme aus Zone 2), fördern. Die Gasentnahme aus Zone 2 ist generell un- zulässig, wenn der Gasstrom zu einer gefährlichen elektrostatischen Aufladung...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedin- gungen, dem Einsatz gemäß Typenschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird.
  • Seite 8: Allgemeine Gefahrenhinweise

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Sicherheitshinweise 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Durch den Einbau in ein Gesamtsystem können neue Gefährdungen entstehen, auf die der Hersteller dieser Messgaspumpe keinen Einfluss hat. Führen Sie gegebenenfalls eine Gefah- renbewertung des Gesamtsystems durch, in die dieses Produkt eingebunden wird.
  • Seite 9 Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Sicherheitshinweise GEFAHR Explosionsgefahr, Vergiftungsgefahr durch giftige, ätzende Gase Bei Wartungsarbeiten können je nach Medium explosive und/oder giftige, ät- zende Gase austreten und zu einer Explosionsgefahr führen bzw. gesundheits- gefährdend sein. a) Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die Dichtigkeit ihres Mess- systems.
  • Seite 10 Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Sicherheitshinweise VORSICHT Kippgefahr Sachschäden am Gerät. Sichern Sie das Gerät gegen Umfallen, Wegrutschen und Runterfallen, wenn Sie daran arbeiten. VORSICHT Heiße Oberfläche Verbrennungsgefahr Im Betrieb können je nach Produkttyp und Betriebsparametern Gehäusetempe- raturen > 50 °C entstehen.
  • Seite 11: Transport Und Lagerung

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Transport und Lagerung 3 Transport und Lagerung Die Produkte sollten nur in der Originalverpackung oder einem geeigneten Ersatz transportiert werden. Bei Nichtbenutzung sind die Betriebsmittel gegen Feuchtigkeit und Wärme zu schützen. Sie müssen in einem überdachten, trockenen und staubfreien Raum bei einer Temperatur von -20 °C bis +40 °C aufbewahrt werden.
  • Seite 12: Aufbauen Und Anschließen

    Schwingungen und Resonanzen nicht zu einem vorzeitigen Ausfall, mit der Entstehung einer wirksamen Zündquelle, führen. Die Messgaspumpe P1.2 (ohne Gehäuse) ist ein Einbaugerät, deren Betrieb ausschließlich in einem Gehäuse, das ausreichend Schutz gegen Berührung unter Spannung stehender oder sich bewegender Teile (Lüfter) erfolgen darf.
  • Seite 13: Montage

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Aufbauen und Anschließen 4.2 Montage VORSICHT Schäden am Gerät Schützen Sie das Gerät, insbesondere Gasanschlüsse und Gasleitungen, vor Staub, herabfallenden Gegenständen, sowie externen Schlageinwirkungen. Verwenden Sie bei der Installation auf Montageplatten geeignete Gummi-Metall-Puffer. Wir empfehlen Puffer mit einem Durchmesser von 10 mm, einer Höhe von 10 mm und einer...
  • Seite 14: Umbau Hängender Pumpenkörper

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Aufbauen und Anschließen 4.3.1 Umbau hängender Pumpenkörper Lösen Sie die 3 Torx-Schrauben (M3x8) des Konsolendeckels (Torx T10). Nehmen Sie diesen ab. Lösen und entfernen Sie die 4 Kreuzschlitzschrauben (M4x6) der Pumpenkonsole. Drehen Sie die Pumpeneinheit vorsichtig um 180°.
  • Seite 15: Anschluss Der Gasleitungen

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Aufbauen und Anschließen 4.4 Anschluss der Gasleitungen Die G1/4“ Gewindebohrungen für die entsprechenden Einschraubverschraubungen sind zum Schutz vor Verschmutzung werkseitig mit Kunststoffstopfen verschlossen. Einschraubver- schraubungen sind nicht generell im Lieferumfang enthalten, sind jedoch als Zubehör sowohl für metrische als auch zöllige Installation erhältlich.
  • Seite 16: Überwachungsmaßnahmen Bei Der Förderung Brennbarer Und/Oder Giftiger Gase

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Aufbauen und Anschließen 4.4.1.2 Überwachungsmaßnahmen bei der Förderung brennbarer und/ oder giftiger Gase Bei der Förderung brennbarer und/oder giftiger Gase muss zusätzlich im Betrieb eine ständi- ge Überwachung der Messgaspumpe erfolgen. Hierzu kann wie folgt vorgegangen werden (1) oder (2).
  • Seite 17: Elektrische Anschlüsse

    (Motorschutzschalter), abgesichert werden. Bemessungsstrom für Schutzschaltereinstellung beachten (230 V = 0,48 A, 115 V = 0,84 A). Der elektrische Anschluss der Messgaspumpe des Typs P1.2 erfolgt mit Hilfe von Flachste- ckern der Größe 6,3 mm. Der Schutzleiter ist am Erdungsflachstecker anzuschließen.
  • Seite 18: Betrieb Und Bedienung

    Filterfeinheit vor. Die Entnahme von explosionsfähigen gasförmigen Medien (max. Zone 2) mit den Pumpen P1.2 / P1.2E, ist unzulässig, wenn der Gasstrom zu einer zünd- gefährlichen, elektrostatischen Aufladung im Faltenbalg / Pumpenkörper führt (projizierte Oberfläche im Faltenbalg / Pumpenkörper ~ 9 cm...
  • Seite 19: Einschalten Der Messgaspumpe

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Betrieb und Bedienung 5.1 Einschalten der Messgaspumpe Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des Gerätes, dass: – die Schlauch- und Elektroanschlüsse nicht beschädigt und korrekt montiert sind. – keine Teile der Messgaspumpe demontiert sind (z.B. Deckel).
  • Seite 20: Wartung

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Wartung 6 Wartung Wartungsarbeiten am Gerät müssen im abgekühlten Zustand erfolgen. – Das Gerät darf nur von Fachpersonal gewartet werden, das mit den Sicherheitsanforderun- gen und den Risiken vertraut ist. – Führen Sie nur Wartungsarbeiten aus, die in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung beschrieben sind.
  • Seite 21: Wartungsplan

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Wartung VORSICHT Heiße Oberfläche Verbrennungsgefahr Im Betrieb können je nach Produkttyp und Betriebsparametern Gehäusetempe- raturen > 50 °C entstehen. Entsprechend der Einbaubedingungen vor Ort kann es notwendig sein, diese Bereiche mit einem Warnhinweis zu versehen. Je nach Qualität des zu fördernden Messgases kann es erforderlich sein, die Ventile im Ein- und Ausgang von Zeit zu Zeit auszuwechseln.
  • Seite 22: Kontrolle Des Faltenbalgs

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Wartung 6.2 Kontrolle des Faltenbalgs HINWEIS Ein Reißen des Faltenbalgs ist bei Einhaltung der vorbeugenden Wartungs- maßnahmen nach Wartungsplan nur als seltene Störung anzunehmen, kann aber nicht vollständig ausgeschlossen werden. HINWEIS Bei Reißen des Faltenbalgs ist die Pumpe unmittelbar auszuschalten! HINWEIS Bei der Förderung brennbarer Gase (auch oberhalb der „Oberen Explosions-...
  • Seite 23: Wechsel Von Ein- Und Auslassventilen

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Wartung 6.3 Wechsel von Ein- und Auslassventilen Demontieren Sie zunächst die Einschraubverschraubungen. Drehen Sie das Ein- bzw. Auslassventil mit einem breiten Schlitzschraubendreher heraus. Die Ein- und Auslassventile sind identisch. Ihre Einbaulage bestimmt die Funktion. Wie im Bild zu sehen, sind die Ventile von einer Seite blau und von der anderen Seite schwarz.
  • Seite 24: Wechsel Von Teilen Innerhalb Des Gehäuses

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Wartung 6.5 Wechsel von Teilen innerhalb des Gehäuses Demontieren Sie zunächst den Konsolendeckel wie in Kapitel --- FEHLENDER LINK --- be- schrieben. Lösen Sie die 4 M4x18 Linsenkopfschrauben und heben den Pumpenkörper komplett mit Be- festigungsring und Schaumstoffabdeckung von der Pumpenkonsole ab.
  • Seite 25: Austausch Am Kurbelbetrieb

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Wartung 6.7 Austausch am Kurbelbetrieb HINWEIS Einschränkung für Stößel/Exzenter-Wechsel Der einzelne Austausch des Exzenters, Stößels oder Lagers ist nicht zulässig. Einzig die werksseitig vormontierte Baugruppe Stößel/Exzenter ist zum Aus- tausch durch den Betreiber geeignet.
  • Seite 26: Service Und Reparatur

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Service und Reparatur 7 Service und Reparatur Sollte ein Fehler beim Betrieb auftreten, finden Sie in diesem Kapitel Hinweise zur Fehlersuche und Beseitigung. Reparaturen an den Betriebsmitteln dürfen nur von Bühler autorisiertem Personal ausgeführt werden.
  • Seite 27: Fehlersuche Und Beseitigung

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Service und Reparatur 7.1 Fehlersuche und Beseitigung VORSICHT Risiko durch fehlerhaftes Gerät Personen- oder Sachschäden möglich. a) Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Netz. b) Beheben Sie Störungen am Gerät umgehend. Das Gerät darf bis zur Beseiti- gung der Störung nicht mehr in Betrieb genommen werden.
  • Seite 28: Ersatz- Und Zusatzteile

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Service und Reparatur 7.2 Ersatz- und Zusatzteile Bei Ersatzteilbestellungen bitten wir Sie, Gerätetyp und Seriennummer anzugeben. Bauteile zur Nachrüstung und Erweiterung finden Sie in unserem Katalog. Die folgenden Ersatzteile sind erhältlich: Ersatzteil Artikel-Nr. Pos. in Ersatzteilzeich-...
  • Seite 29: Entsorgung

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Entsorgung 8 Entsorgung Entsorgen Sie die Teile so, dass keine Gefährdung für Gesundheit und Umwelt entsteht. Be- achten Sie bei der Entsorgung die gesetzlichen Vorschriften im Anwenderland für die Entsor- gung von elektronischen Bauteilen und Geräten.
  • Seite 30: Beständigkeitsliste

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Beständigkeitsliste 9 Beständigkeitsliste Die medienberührenden Werkstoffe Ihres Gerätes sind auf dem Typenschild abgedruckt. Formel Medium Konzen- Teflon® PCTFE PEEK PVDF FFKM Viton® tration PTFE COCH Aceton Benzol Chlor 10 % nass Chlor 97 %...
  • Seite 31 Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Beständigkeitsliste Die angegebenen Werte können aus diesen Gründen nur als Richtlinie dienen. In Zweifelsfällen empfehlen wir unbedingt einen Test durchzuführen. Ein Rechtsanspruch kann aus diesen An- gaben nicht abgeleitet werden, wir schließen jegliche Gewähr und Haftung aus. Allein die che- mische und mechanische Beständigkeit reicht nicht für die Beurteilung der Gebrauchsfähigkeit...
  • Seite 32: Betriebstagebuch (Kopiervorlage)

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Betriebstagebuch (Kopiervorlage) 10 Betriebstagebuch (Kopiervorlage) Wartung durch- Geräte-Nr. Betriebsstunden Bemerkungen Unterschrift geführt am BD420021 06/2015...
  • Seite 33: Beigefügte Dokumente

    Betriebs- und Installationsanleitung Messgaspumpen P1.2, P1.2E Beigefügte Dokumente 11 Beigefügte Dokumente – Ersatzteil- und Montagezeichnung: 42/018-Z01-15-3 – Montagezeichnung Bypassventil 42/018-Z01-33-4 – Datenblatt: DD 42 0011 – Konformitätserklärung: KX 42 0011 – Dekontaminierungserklärung 06/2015 BD420021...
  • Seite 34 Pos. Beschreibung/description Menge/quantity Motor / motor 230V 50Hz / 115V 60Hz Grundtr ger / base angle Schraube / screw DIN 965 M4x8 Pumpenkonsole / pump console Schraube / screw DIN 7985 M4x6 Kurbeltrieb / crank assembly Schraube / screw DIN 915 M3x5 Gegenring / counter ring Faltenbalg / bellow 100 Pumpenk rper / pumphead PTFE/PVDF/VA...
  • Seite 35 Pos. Beschreibung Menge Art.Nr.: O-Ring 4,1x1,6 9009398 Spindel / spindle 4228024 Ventilplatte / valve plate 4228026 DIN 7982 2,9x9,5 9011346 Drehknopf / adjusting knob 9116160006 Deckel / cap 9116160007 Hinweis: Der O-Ring ist vor dem F gen mit Fluoronox S90/2 einzufetten The o-ring must be lubricate with Fluoronox S90/2 before adding Masse: Ma stab: 1:1...
  • Seite 36: Dd420011 P1.X

    Förderung von Messgas mit Kondensatanteilen wird der § Geringer Platzbedarf Pumpenkopf nach unten gedreht. § Montagezubehör und Verschraubungen Die Messgaspumpen der Typen P1.2 und P1.2E sind für die optional erhältlich Förderung brennbarer Gase der Explosionsgruppen IIA und IIB zugelassen. § Gehäuseversion IP20 Die Gehäuseversionen P1.1E und P1.2E werden standard-...
  • Seite 37: Technische Daten

    Hinweis: Das Gerät ist nicht für den Einsatz in Brennbare Gase im Gasweg oberhalb der UEG 50 °C explosionsgefährdeten Bereichen geeignet! Abmessungen P1.1 / P1.2 Pumpe Der elektrische Anschluss der P1.1/P1.2 Messgaspumpe erfolgt über Flachsteckhülsen. ohne Zubehör: Ansicht A Pumpenkopf gedreht Version mit integriertem Bypassventil mit Zubehör:...
  • Seite 38 Produktmerkmal 42 XX X X X 1 Grundtyp P1.1 280 l/h P1.2 280 l/h (II 3G/- c IIB T4) Spannung des Motors 230 V / 50 Hz, 0,48 A 115 V / 60 Hz, 0,84 A Stellung Pumpenkopf Normalstellung senkrecht Um 180°...
  • Seite 40: Dekontaminierungserklärung

    RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Um eine schnelle und reibungslose Bearbeitung Ihres Anlie- Please complete this return form to ensure your claim is gens zu erreichen, füllen Sie bitte diesen Rücksendeschein processed quickly and efficiently.
  • Seite 41 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Bitte füllen Sie diese Dekontaminierungserklärung für jedes Please complete this decontamination statement for each einzelne Gerät aus. individual item Gerät / Device RMA-Nr /...

Diese Anleitung auch für:

P1.2e

Inhaltsverzeichnis