Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Über Die Vorbereitungen Einer Spirometrie Und Patienteninstruktionen; Patient Vorbereiten - NDD EasyOne Pro/LAB Gebrauchsanweisung

Lungenfunktionsdiagnostikgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EasyOne Pro/LAB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lungenfunktionstests durchführen
6.2
Informationen über die Vorbereitungen einer Spirometrie und
Patienteninstruktionen
Gebrauchsanweisung V5.0 • EasyOne Pro/LAB Rev. 05
© ndd Medizintechnik AG • Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich, Schweiz • www.ndd.ch
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR, PATIENTENGEFÄHRDUNG, FEHLDIAGNOSE
Schäden am Gehäuse, beschädigte Teile und/oder Verbrauchsartikel können
dazu führen, dass Patient oder Bediener in Kontakt mit gefährlichen
Spannungen kommt. Der Patient kann Kleinteile verschlucken oder einatmen.
Messfehler können zu Fehldiagnosen führen.
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme und Verwendung auf
äußere Schäden.

Patient vorbereiten

Bereiten Sie den Patienten für den Test vor: der Patient sollte möglichst keine
beengende Kleidung tragen, Zahnprothesen entfernen und sich entspannen.
Der Patient kann sitzen oder stehen. Wenn der Patient während der
Untersuchung steht, achten Sie darauf, dass die Umgebung frei von
scharfkantigen Tischen und sonstigen Möbeln ist und dass ein Stuhl bereit
steht, denn dem Patienten könnte aufgrund der anstrengenden Atemmanöver
während der Spirometrie schwindelig werden.
Zweck der Spirometrie erklären
Erklären Sie dem Patienten, dass der Test den Zweck hat festzustellen, wie
viel Luft maximal eingeatmet und wie schnell die Luft forciert und mit
maximaler Anstrengung ausgeatmet werden kann. Da die aktive Mitarbeit des
Patienten für eine erfolgreiche Spirometrie ausschlaggebend ist, muss dem
Patienten unbedingt das Atemmanöver demonstriert werden.
Der häufigste Lungenfunktionstest ist der FVC-Test. Machen Sie die
wesentlichen Schritte im Ablauf des Atemmanövers, z.B. eines FVC-Tests,
deutlich:
• Maximal einatmen
• Mit den Lippen die spirette dicht umschließen, dabei darauf achten,
dass Zähne oder Zunge die Öffnung nicht verschließen, und nicht
zubeißen
• so fest und so schnell wie möglich ausatmen
• ohne Unterbrechung immer weiter ausatmen, bis die ganze Luft
ausgeatmet ist
103
53/188

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis