Einbauen/Anbauen
4.3 Spezifikationsgemäßer Einsatz
Einbauort im System
Der optimale Einbauort im System hängt vom Anwendungszweck ab.
● Bei Anwendungen mit Flüssigkeiten kann ein zu hoher Anteil von Gas- oder Luftblasen im
4.3
Spezifikationsgemäßer Einsatz
Der spezifikationsgemäße Einsatz umfasst:
● Betrieb innerhalb des technisch zulässigen Bereichs.
● Beachtung der Flüssigkeitsspezifikationen und -referenzangaben.
● Beachtung der technischen Daten bezüglich Installation, Inbetriebnahme und Wartung.
● Die Betriebsdrücke und -temperaturen müssen innerhalb der auf dem Produktschild
● Durchfluss und Dichte müssen innerhalb des Spezifikationsbereichs liegen.
NICHT zulässig ist:
● Die Verwendung des Durchflussmessgeräts als elastischer Ausgleich in
● Die Verwendung des Durchflussmessgeräts als Fußtritt für Installationszwecke.
● Die Verwendung des Durchflussmessgeräts als Stützvorrichtung für äußere Lasten wie
● Jegliche Veränderung des Durchflussmessgeräts. Zum Beispiel die Zerlegung oder
20
Fluid zu Messfehlern führen. Aus diesem Grund sollte das Durchflussmessgerät nicht am
höchsten Punkt des Rohrsystems eingebaut werden, an dem Gas-/Luftblaseneinschlüsse
auftreten können. Bei Anwendungen mit Flüssigkeit ist der Einbau in tief gelegenen
Abschnitten von Rohrleitungen, z. B. am unteren Abschnitt eines U-Bogens, von Vorteil.
angegebenen Grenzwerte liegen.
Rohrleitungssystemen z. B. zum Ausgleichen von Rohrversatz, Schwingungen,
Rohrerweiterungen usw.
Rohre usw.
Entmischung der Werkstoffe im Zusammenhang mit der Verarbeitung und mit
Schweißarbeiten sowie die Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen, die nicht von
Siemens Flow Instruments zugelassen sind.
Hinweis
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden infolge des nicht
spezifikationsgemäßen Gebrauchs des Durchflussmessgeräts.
FUE1010 IP40 (NEMA 1) Tragbares Energiedurchflussmessgerät
Betriebsanleitung, 2/2010, A5E02951536A Revision 01