Anschließen
5.1 Messumformerverdrahtung
Zum Auslösen eines Auflade-/Entladevorgangs:
1. Mit dem Tastenfeld das Durchflussmessgerät einschalten, ohne eine externe
2. Das Ladegerät anschließen und die interne Batterie im abgeschalteten Gerät aufladen. Die
3. Den Auflade-/Entladezyklus wiederholen. Die Batterie ist jetzt so angepasst, dass sie ihre
Zum Erhalt der Batterieleistung ist die Batterie vor dem Aufladen möglichst komplett zu
entladen. Ist die Betriebszeit der Batterie unnatürlich kurz, so kann die Betriebszeit mit einem
Entlade-/Aufladezyklus verlängert werden. Wird die Betriebszeit dadurch nicht länger, so sollte
die interne Batterie ausgetauscht werden.
Verwenden der externen Batterie und des Batterie-Ladegeräts (optional)
Die Batterie 1015BB (7ME39403BB00) und die Netzadapter/Batterie-Ladegeräte 1015BCK-2
(USA) (7ME39403BC10) und 1015BCA-2 (EUR) (7ME39403BC20) sind speziell für den
Einsatz in den tragbaren Durchflussmessgeräten entwickelt. Batterie 1015BB ist eine spezielle
Bleibatterie mit Tiefenentladung für den erweiterten Betrieb.
Für das Durchflussmessgerät dürfen keine anderen Batterie-/Ladegeräte-Kombinationen
verwendet werden, sofern sie nicht von Siemens geprüft und freigegeben sind.
Bei Transport und Lagerung ist das Batterie-Ladegerät von der Batterie zu trennen. Sonst
kann der Batterie-/Ladegerätstecker geschädigt oder eine Entladung der Batterie verursacht
werden.
26
Stromversorgung anzuschließen. Das Gerät eingeschaltet lassen, bis eine automatische
Abschaltung erfolgt.
LED der Ladeanzeige ist 1-2 Stunden lang ROT (Schnellladen) und wird dann GRÜN
(Erhaltungsladen). Die Batterie dann mindestens weitere 8 Stunden aufladen.
maximale Betriebszeit erreicht.
VORSICHT
VORSICHT
FUE1010 IP40 (NEMA 1) Tragbares Energiedurchflussmessgerät
Betriebsanleitung, 2/2010, A5E02951536A Revision 01