Beschreibung
3.3 Funktionstheorie
Mit diesem Verfahren kann das Durchflussmessgerät die relative Laufzeitdifferenz (dT) mit
einer Genauigkeit von ±100 psek bestimmen. Für typische Laufzeitdifferenzen bei
Flüssigkeiten im Bereich von 1x10
ausgezeichnete Messergebnisse im Dynamikbereich. Das Gerät enthält ferner eine
Korrelationstechnik, mit der das System sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten mit der
gleichen Genauigkeit erkennen kann. Die Ultraschallmessaufnehmer sind mit ausreichenden
Strahldivergenzmerkmalen ausgelegt, so dass der als Empfänger fungierende
Messaufnehmer immer über ein genügend starkes Signal verfügt, um den Betrieb auch bei
starker Strahlablenkung aufrecht zu erhalten, wie sie z. B. bei sehr hohen
Strömungsgeschwindigkeiten auftreten kann.
Wenn die korrekte Signalankuftszeit vorliegt, kann der Durchflussmesser die
Rohströmungsgeschwindigkeit aus den gemessenen Laufzeiten stromauf- und stromabwärts
berechnen.
①
②
③
④
∅°= sin
T
L
V
F
Strömungsprofilkompensation
Wichtig ist ferner die Tatsache, dass das Ultraschallmessgerät das Strömungsprofil
kompensieren muss, um die Kalibriergenauigkeit aufrecht zu erhalten. Nachstehend ist ein
14
Schallgeschwindigkeit
Strömungsvektor
Rohr ID
Wide-Beam-Messaufnehmer
(VOS / V
)
-1
Phase
= 2 * ID / (VOS * cos ∅)
= V
* DT / (2 * TL)
phase
bis 1x10
psek liefert das Durchflussmessgerät
4
6
wobei:
VOS = Schallgeschwindigkeit im Fluid
V
phase
Messaufnehmers
ID = Rohr-Innendurchmesser
T
= Laufzeit im Fluid
L
DT = Gemessene Laufzeitdifferenz
V
= Strömungsgeschwindigkeit
F
FUE1010 IP40 (NEMA 1) Tragbares Energiedurchflussmessgerät
Betriebsanleitung, 2/2010, A5E02951536A Revision 01
= Phasengeschwindigkeit des