Herunterladen Diese Seite drucken

RAVAGLIOLI G10156.15 Betriebsanleitung Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G10156.15:

Werbung

RAVAGLIOLI S.p.A.
DAS ABRÜCKEN DER WÜLSTE VON
DER FELGE VERURSACHT EIN HE-
RABFALLEN DES REIFENS. DES-
HALB IMMER KONTROLLIEREN,
DASS SICH NIEMAND ZUFÄLLIG
IM ARBEITSBEREICH AUFHÄLT.
BEIM ABZIEHEN BESONDERS
SCHWERER REIFEN MUSS DAS
RAD UNBEDINGT SO NAH WIE
MÖGLICH AN DAS UNTERGESTELL
GEBRACHT WERDEN, BEVOR DER
VORGANG VOLLENDET WIRD.
SEHR VORSICHTIG DEN WERK-
Z E UG STRÄG E RAR M WIEDER
POSITIONIEREN, UM MÖGLICHE
HANDQUETSCHEN ZU VERMEI-
DEN.
IMMER PRÜFEN, OB DER ARM
KORREKT AM WAGEN EINGEHAKT
WURDE.
12.8.2 Montage
BEI JEDEM AUF-/ABZIEHEN VON
REIFEN IST ZU KONTROLLIEREN,
DASS DER SPERRDRUCK DER
RAD ZENTRIERVORRICHTUNG
DEM MAX. BETRIEBSDRUCK (180
BAR) NAHE IST.
• Den„Werkzeugträgerarm aus der "Arbeitstellung"
heraus bewegen (Abb. 15 Pkt. 1); wurde die Felge
abmontiert, ist diese nun auf die Spindel anzulegen,
gemäß dem Paragraph „AUFSPANNEN DES RADES".
Handelt es sich um einen Reifen mit Schlauch muss
die Felge mit der für das Ventil vorgesehenen Bohrung
nach unten zeigend (auf "6 Uhr") ausgerichtet werden.
• Die gesamte Felgenschulter und die Reifenwülste
schmieren.
• Die Arbeitstellung einnehmen B (Abb. 4).
• Das bewegliche Trittbrett (Abb. 1 Pkt. 18) so
ausrichten, dass ein Anheben des Reifens möglich
ist (sollte es sich um einen Reifen mit Luftkammer
handeln, muss die Felge mit der für das Ventil vor-
gesehenen Bohrung nach unten zeigend (auf 6 Uhr)
ausgerichtet werden).
• Die Spindel positionieren, um den Rad auf dem
Reifen zu zentrieren.
• Das bewegliche Trittbrett hinein verschieben, um die
Felge im Reifen zu stecken (im Fall von Schlauchrei-
fen, die Ventil zurücktreten, um sie nicht zu schaden).
Vorscheiben, bis die Rad völlig im Reifen gesteckt
wird.
BEDIENUNGS-
UND WARTUNGSHANDBUCH
• Nun den Felgenschulter-Wulstkern mit montierten
Anschlagring an der Felge einfügen (sollten sowohl
die Felge als auch der entsprechenden Wulstkern
Schlitze für eventuelle Befestigungen aufweisen,
müssen diese untereinander auf Phase ausgerichtet
werden).
• Sich in die Arbeitstellung begeben C (Abb. 4).
• Den Werkzeugträgerarm auf der Außenseite ausrich-
ten, dann, mit der Abdrückscheibe zum Rad gerich-
tet, in die "Arbeitstellung" (Abb. 14 Pkt. 1) senken.
Wurde der Felgenschulter-Wulstkern nicht ausrei-
chend weit in die Felge eingefügt, die Spindel so lange
ausrichten, bis der Wulstkern der Abdrückscheibe
gegenüber ausgerichtet ist. Die Abdrückscheibe vor-
schieben, dann die Spindel so lange drehen, bis der
Sitz des O-Dichtrings (falls vorgesehen) entdecken.
• Den "O-Ring" schmieren und in den entsprechenden
Sitz einfügen.
• Die Arbeitstellung einnehmen B (Abb. 4).
• Den Wulstkern (Abb. 43 Pkt. 1) auf der Felge aus-
richten, den Klemmring mit Hilfe der Abdrückschei-
be montieren wie auf der Abb. 43 dargestellt.
Abb. 43
• Nach dem Aushaken den Werkzeugträgerarm kip-
pen und so in die „Ruhestellung" bringen (Abb. 15
Pkt. 1).
• Das bewegliche Trittbrett (Abb. 1 Pkt. 18) unten der
Senkrechten des Rads ausrichten, dann die Spindel
so lange senken, bis das Rad auf der Plattform zum
Aufliegen kommt.
• Die Spannbacken schließen und das Trittbrett so
lange nach außen bewegen, bis es zum vollständigen
Lösen der Felge kommt, dabei das Rad abstützen,
um so ein Herunterfallen zu verhindern.
DIE VERSCHLUSS DER SPINDEL
VERURSACHT DAS HERABFALLEN
DES RADES. DESHALB IMMER
KONTROLLIEREN, DASS SICH
NIEMAND ZUFÄLLIG IM ARBEITS-
BEREICH AUFHÄLT.
7522-M004-02
Seite 36 von 96
G10156.15
DE

Werbung

loading