7522-M004-02
DE
Seite 23 von 96
G10156.15
Abb. 12
Aufspannen auf die Felgenschulter
DIE BEWEGUNG DES ÖFFNENS/
SCHLIESSENS DER RAD ZENT-
RIERVORRICHTUNG SPINDEL
KANN GEFAHR VON QUETSCHUN-
GEN, SCHNITTEN UND DRÜCKEN
VERURSACHEN. WÄHREND DER
PHASE DER BLOCKIERUNG/LÖ-
SUNG DES RADES VERMEIDEN,
DASS KÖRPERTEILE IN KONTAKT
MIT IN BEWEGUNG BEFINDLI-
CHEN TEILEN GERATEN.
Alle Räder müssen von innen aufgespannt werden.
Ein Aufspannen am mittleren Flansch ist immer die
sicherste Befestigung.
RÄDER MIT KANALFELGE MÜS-
SEN SO EINGESPANNT WERDEN,
DASS DER KANAL SICH DER
SPINDEL GEGENÜBER AN DER
AUSSENSEITE BEFINDET.
Falls es nicht gelingt, die Felge in die Bohrung der
Radscheibe zu blockieren, sollte die Blockierung auf
der Felgenschulter in der Nähe der Radscheibe durch-
geführt werden.
F Ü R E I N E I N S PA N N E N V O N
LEICHTMETALL-FELGEN SIND
ZUSÄTZLICHE SCHUTZBACKEN
VERFÜGBAR, DIE EIN ARBEITEN
OHNE EINE MÖGLICHE BESCHÄ-
DIGUNG DERSELBEN GESTATTEN.
DIE SPINDELSBACKEN VERFÜGEN
ÜBER EINEN BAJONETTEN-AN-
SCHLUSS UND WERDEN AUF DIE
NORMALEN SPINDELSBACKEN.
Beim Aufspannen des Rades sind folgenden Anleitun-
gen zu befolgen:
- Den Werkzeugsträgerarm (Abb. 15 Pkt.1) manuell
oder mit den passenden Antrieben (gemäß des Typs
der Reifenabmontierer) in "Ruhestellung" bringen;
- Das bewegliche Trittbrett (Abb. 1 Pkt. 18) nach
außen bringen. Das Rad auf dem Trittbrett gleiten
lassen;
BEDIENUNGS-
UND WARTUNGSHANDBUCH
- Die Spindel (Abb. 1 Pkt. 5) ungefähr in Radmitte
- Regulieren Sie die Öffnung der Rad Zentriervorrich-
- Die Felge mit der Spindel (Abb. 1 Pkt. 5) sperren;
- Prüfen Sie, dass die Felge korrekt blockiert und
ausrichten; das Trittbrett zur Spindel bewegen, dann
das Rad zu hin in die günstigste Position zentrieren,
dazu die entsprechenden Steuerhebel verwenden;
tung mit der relativen Bedienung (Abb. 7 Pkt. E,
Abb. 8 Pkt. I und Abb. 9 Pkt. E), je nach der
aufzuspannenden Felge;
zentriert ist und auch dass das Rad von der Ma-
schinenebene abgehoben ist, damit die Felge bei den
nächsten Vorgängen nicht abrutschen kann.
BETÄTIGEN SIE DAS BEDIE -
NUNGSELEMENT ZUM BLOCKIE-
REN DER FELGE SO LANGE, BIS
DER MAX. BETRIEBSDRUCK ER-
REICHT WIRD (180 BAR), DIESER
KANN AUF DEM VORBEREITETEN
MANOMETER KONTROLLIERT
WERDEN.
BEI JEDEM AUF- UND ABZIEHEN
VON REIFEN KANN DIE ROTATI-
ONSGESCHWINDIGKEIT DER ZEN-
TRIERVORRICHTUNG MIT INDEM
MAN DEN AUSWÄHLER DREHT
VERDOPPELT WERDEN (ABB. 6
PKT. C).
BEI RÄDER MIT GROSSEM DURCH-
MESSER UND GEWICHT WIRD DIE
NIEDRIGE GESCHWINDIGKEIT
EMPFOHLEN. AUSSERDEM WIRD
EMPFOHLEN, DIE REIFENWULSTE
SORGFÄLTIG ZU REINIGEN, UM
SIE VOR EVENTUELLEN BESCHÄ-
DIGUNGEN ZU SCHÜTZEN UND
DIE AUF-/ABZIEHVORGÄNGE ZU
ERLEICHTERN.
Abb. 13
Sperren mit Verlängerungen
RAVAGLIOLI S.p.A.