Herunterladen Diese Seite drucken

RAVAGLIOLI G10156.15 Betriebsanleitung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für G10156.15:

Werbung

RAVAGLIOLI S.p.A.
• Während man den Hebel niedergedrückt hält, das Rad
so lange senken, bis der Felgenrand sich in einem Ab-
stand von etwa 5 mm vom Krallenwerkzeug befindet.
• Das Rad im Uhrzeigersinn drehen und dabei den He-
bel auf so lange niedergedrückt halten, bis des zum
vollständigen Abrücken des Reifenwulstes kommt.
• Den Werkzeugträgerarm in "Ruhestellung" bringen
(Abb. 15 Pkt. 1); die Spindel so lange senken, bis
der Reifen auf dem beweglichen Trittbrett zum Auf-
liegen kommt, dazu etwas auf den Reifen drücken,
so dass, mit einer leichten Hinausbewegung des
beweglichen Trittbrett, sich der für den Auszug des
Schlauchs erforderliche Freiraum ergibt.
• Den Schlauch herausziehen, dann das Rad erneut
heben.
• Die Arbeitstellung D (Abb. 4) einnehmen.
• Den Werkzeugträgerarm kippen, es aushaken und
durch Anheben in seine „Ruhestellung" bringen
(Abb. 15 Pkt. 1); durch Betätigen des Manipulators
den Werkzeugträgerarm auf der inneren Radseite
bringen, dann in die Arbeitstellung (Abb._14 Pkt._1)
zurückführen und mit dem entsprechenden Sicher-
heitshaken feststellen (Abb. 1 Pkt. 8).
• Den Werkzeugsträgerskopf wie beschreiben im be-
treffenden Paragraph durch 180° drehen, um die
Sperrklinke zwischen Rand der Felge und Wulst des
Reifens zustecken: ist das Verfahren während der
Drehung der Spindel durchgeführt.
• Die Felge ungefähr 4-5 cm vom Werkzeug entfernen,
so dass ein eventuelles Aushaken des Wulst vom
Werkzeug verhindert werden kann.
• Die Arbeitstellung einnehmen A (Abb. 4).
• Das Krallenwerkzeug so verschieben, dass die Bezugsker-
be auf etwa 3 cm zum Felgeninneren ausgerichtet wird.
• Den Hebel (Abb. 33 Pkt. 1) zwischen Felge
(Abb. 33 Pkt. 2) und Wulst (Abb. 33 Pkt. 3) auf
der rechten Seite des Werkzeugs einfügen.
2
3
• Während man den Hebel niedergedrückt hält, das Rad
so lange senken, bis der Felgenrand sich in einem Ab-
stand von 5 mm vom Krallenwerkzeug befindet, dann
die Spindel gegen den Uhrzeigersinn drehen, während
man den Hebel niedergedrückt hält, (Abb. 33 Pkt. 1)
bis das kompletten Abziehen des Reifens ergänzen.
BEDIENUNGS-
UND WARTUNGSHANDBUCH
1
Abb. 33
DAS ABRÜCKEN DER WÜLSTE
VON DER FELGE VERURSACHT
EIN HERABFALLEN DES REIFENS.
DESHALB IMMER KONTROL -
LIEREN, DASS SICH NIEMAND
ZUFÄLLIG IM ARBEITSBEREICH
AUFHÄLT.
BEIM ABZIEHEN BESONDERS
SCHWERER REIFEN MUSS DAS
RAD UNBEDINGT SO NAH WIE
MÖGLICH AN DAS UNTERGE-
STELL GEBRACHT WERDEN, BE-
VOR DER VORGANG VOLLENDET
WIRD.
12.7.3 Montage
BEI JEDEM AUF-/ABZIEHEN VON
REIFEN IST ZU KONTROLLIEREN,
DASS DER SPERRDRUCK DER
RAD ZENTRIERVORRICHTUNG
DEM MAX. BETRIEBSDRUCK (180
BAR) NAHE IST.
• Die Felge auf der Spindel gemäß den im Paragraph
"AUFSPANNEN DES RADES" gegebenen Anweisun-
gen befestigen.
• Die Reifenwülste und die Felgenschultern unter
Anwendung des mitgelieferten Pinsels ausgiebig mit
dem entsprechenden Schmiermittel schmieren.
NUR SPEZIALSCHMIERMITTEL
FÜR REIFEN VERWENDEN. DIE
HIERZU GEEIGNETEN SCHMIER-
MITTEL ENTHALTEN KEIN WAS-
SER, WEDER KOHLENWASSER-
STOFF NOCH SILIKON.
• Die Klemme (Abb. 28 Pkt. 1) am äußeren Rand
der Felge und am obersten Punkt gemäß Abb. 28
montieren.
DIE KLEMME MUSS FEST AM
FELGENRAND VERANKERT SEIN.
• Die Arbeitstellung einnehmen B (Abb. 4).
• Den Reifen auf dem Trittbrett ausrichten und die
Spindel senken (dabei darauf achten, dass Klemme
am obersten Punkt gehalten wird) um so den ersten
Reifenwulst (innerer Wulst) einhaken zu können.
• Den Spindelsarm mit eingehängtem Reifen heben
und um 15-20 cm gegen den Uhrzeigersinn drehen;
der Reifen kommt dabei schräg zur Felge zum Liegen.
7522-M004-02
Seite 32 von 96
G10156.15
DE

Werbung

loading