RAVAGLIOLI S.p.A.
Abb. 36
• Den Werkzeugträgerarm in die "Arbeitstellung"
(Abb. 14 Pkt. 1) auf der Außenseite des Reifens
ausrichten.
• Das Krallenwerkzeug in die Arbeitstellung bringen,
dann den Werkzeugträgerarm vorschieben bis die
Bezugskerbe mit dem äußeren Felgenrand in einem
Abstand von 5 mm auf Achse liegt.
• Die Spindel so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis
es zum Einfügen des Hebels (Abb. 37 Pkt. 1) im
entsprechenden am Krallenwerkzeug eingearbeiteten
Sitz kommt.
• Die Spindel weiter drehen, dabei den Hebel (Abb. 37
Pkt. 1) bis zum vollständigen Einfügen des äußeren
Reifenwulst gekommen ist.
• Den Hebel (Abb. 37 Pkt. 1), die Klemme (Abb. 37
Pkt. 2) entfernen und das Krallenwerkzeug heraus-
ziehen, dabei die Spindel gegen den Uhrzeigersinn
drehen und nach außen verschieben.
• Nach dem Aushaken den Werkzeugträgerarm kip-
pen und so in die „Ruhestellung" bringen (Abb. 15
Pkt. 1).
BEDIENUNGS-
UND WARTUNGSHANDBUCH
Abb. 37
• Das bewegliche Trittbrett (Abb. 1 Pkt. 18) unten der
Senkrechten des Rads ausrichten, dann die Spindel
so lange senken, bis das Rad auf der Plattform zum
Aufliegen kommt.
• Die Arbeitstellung einnehmen B (Abb. 4).
• Den Zustand des Reifenventils prüfen und eventuell
in der Bohrung der Felge zentrieren, dazu kann die
Spindel leicht gedreht werden, nach dem Abnehmen
der zum Schutz angebrachten Verlängerung das Ven-
til mit der entsprechenden Spannmutter befestigen.
• Die Spannbacken vollständig schließen und dabei
das Rad abstützen, um so ein Herunterfallen zu
verhindern.
SICHERSTELLEN, DASS DAS RAD
SICHER SITZT UND SO EIN HER-
UNTERFALLEN DESSELBEN WÄH-
REND DER ABNAHMEARBEITEN
ZU VERHINDERN. BEI SCHWEREN
ODER BESONDERS GROSSEN RÄ-
DER EIN GEEIGNETES HEBEMIT-
TEL VERWENDEN.
• Das bewegliche Trittbrett verschieben, so dass das
Rad von der Spindel frei kommt.
12.8 Räder mit Wulstkern
Als Beispiel werdenAbb. 38 und Abb. 39 Querschnitte und
Zusammenstellungen einiger Reifentypologien mit Wulst-
kern, die momentan im Handel erhältlich sind, dargestellt.
Abb. 38
Schließ-
Geschlos-
ring
sener
Seitenring
Schließ-
Geschlos-
Schräg-
ring
sener
schulter-
Seitenring
ring
Abb. 39
Schließ-
Geschlos-
Gummidich-
ring
sener Ring
tung
Schließ-
Geschlos-
O-Dich-
ring
sener Ring
tring
7522-M004-02
Seite 34 von 96
G10156.15
Felge mit ebenen Schulter in 3 Abschnitten
und betreffenden Ringe für Schlauchreifen
und SCHLAUCHLOSERE Reifen
Felge mit Sitz mit Kegelwulst in 4 Ab-
schnitten 5" und betreffenden Ringe für
Schlauchreifen und SCHLAUCHLOSERE
Reifen
DE