7522-M004-02
DE
Seite 31 von 96
G10156.15
• Sich in die Arbeitstellung begeben C (Abb. 4).
• Die Spindel im Uhrzeigersinn um zirca 90° drehen
und dabei die Klemme auf „9 Uhr" ausrichten.
• Das Werkzeug so lange vorschieben, bis die Bezugs-
kerbe mit dem äußeren Rand der Felge sich Auf Ach-
se in einem Abstand von 5 mm vom selben befindet
(Abb. 20). Nun mit der Drehung im Uhrzeigersinn
beginnen und dabei kontrollieren dass, nach einer
Drehung von zirca 90°, der zweite Wulst im Felgen-
kanal zu gleiten beginnt. So lange drehen, bis die
Klemme den untersten Punkt („6 Uhr") erreicht. An
diesem Punkt angelangt, ist auf die zweite Wulst in
die Felge eingefügt.
• Das Werkzeug kann nun vom Rad entfernt, in die
„Ruhestellung" gekippt und die Klemme abgenom-
men werden.
• Die Spindel so lange senken, bis das Rad sich auf
das Trittbrett stützt.
• Die Arbeitstellung einnehmen A (Abb. 4).
• Die Spannbacken vollständig schließen und dabei
das Rad abstützen, um so ein Herunterfallen zu
verhindern.
SICHERSTELLEN, DASS DAS RAD
SICHER SITZT UND SO EIN HER-
UNTERFALLEN DESSELBEN WÄH-
REND DER ABNAHMEARBEITEN
ZU VERHINDERN. BEI SCHWEREN
ODER BESONDERS GROSSEN RÄ-
DER EIN GEEIGNETES HEBEMIT-
TEL VERWENDEN.
• Das bewegliche Trittbrett verschieben, so dass das
Rad von der Spindel frei kommt.
12.7 Reifen mit Schlauch
12.7.1 Wulstabdrücken
DIE BEFESTIGUNGSNUTMUTTER
DES VENTILS AN DER LUFTKAM-
MER ENTFERNEN UND SO EIN
HERAUSZIEHEN WÄHREND DER
REIFENABNAHME ZU ERMÖG-
LICHEN; DIE NUTMUTTER IST
ZU ENTFERNEN, WENN MAN DIE
LUFT AUS DEM REIFEN LÄSST AB.
Das bei den Tubeless-Reifen angewendete Verfahren
ist dem für diesen Reifentyp gleich.
WÄHREND DEN ABDRÜCKARBEI-
TEN AN REIFEN MIT SCHLAUCH
MUSS DER VORSCHUB DER AB-
DRÜCKSCHEIBE UNTERBROCHEN
WERDEN, SOBALD ES ZUM AB-
LÖSEN DER WÜLSTE KOMMT;
DADURCH KÖNNEN SCHÄDEN
AN DER LUFTKAMMER ODER AM
VENTIL VERHINDERT WERDEN.
BEDIENUNGS-
UND WARTUNGSHANDBUCH
12.7.2 Abnahme
• Den Werkzeugträgerarm kippen, es aushaken und
• Den Werkzeugsträgerskopf wie beschreiben im be-
• Die Felge ungefähr 4-5 cm vom Werkzeug entfernen,
• Das Krallenwerkzeug so verschieben, dass die Be-
• Die Arbeitstellung einnehmen A (Abb. 4).
• Den Hebel (Abb. 32 Pkt. 1) zwischen Felge und
BEI JEDEM AUF-/ABZIEHEN VON
REIFEN IST ZU KONTROLLIEREN,
DASS DER SPERRDRUCK DER
RAD ZENTRIERVORRICHTUNG
DEM MAX. BETRIEBSDRUCK (180
BAR) NAHE IST.
durch Anheben in seine „Ruhestellung" bringen
(Abb. 15 Pkt. 1); durch Betätigen des Manipulators
den Werkzeugträgerarm auf der äußeren Radseite
bringen, dann in die Arbeitstellung (Abb._14 Pkt._1)
zurückführen und mit dem entsprechenden Sicher-
heitshaken feststellen (Abb. 1 Pkt._8).
SEHR VORSICHTIG DEN WERK-
ZEUGSTRÄGERARM WIEDE R
POSITIONIEREN, UM MÖGLICHE
HANDQUETSCHEN ZU VERMEI-
DEN.
IMMER PRÜFEN, OB DER ARM
KORREKT AM WAGEN EINGEHAKT
WURDE.
treffenden Paragraph durch 180° drehen, um die
Sperrklinke zwischen Rand der Felge und Wulst des
Reifens zustecken: ist das Verfahren während der
Drehung der Spindel durchgeführt.
so dass ein eventuelles Aushaken des Wulst vom
Werkzeug verhindert werden kann.
zugskerbe nahe dem äußeren Rand der Felge getra-
gen wird.
Wulst auf der rechten Seite des Werkzeugs einfügen.
RAVAGLIOLI S.p.A.
Abb. 32