Anschluss an Sonnenkollektoranlage
Anschluss zusammen mit Sonnenkollektor
HWAM Elements kombiniert mit einer Sonnenkollektoranlage auf 4-6 m
Liter Kombigefäß mit zusätzlicher Spirale und elektrischem Heizstab ist eine besonders gute
Alternative zur traditionellen Wohnungsaufwärmung mit Ölheizung. In der Sommerperiode
besorgt der Sonnenkollektor die Erwärmung des Brauchwassers. In kälteren Perioden, wie
Frühjahr und Herbst, wird mit HWAM Elements ergänzt, der schnell seine Konvektionswärme
zum Raum abgibt, und der dem Sonnenkollektor dadurch ergänzt, das Wasser in der oberen
Hälfte des KombiGefäßes zu erwärmen. In der Winterperiode besorgt HWAM Elements
die ganze Wohnungsaufwärmung, teils durch direkte Konvektionswärme, und teils durch
Heizkörper und Bodenwärme. Die beste Wirkung bekommt man, wenn das ganze Jahr die
Überschusswärme zu Bodenwärme gewechselt werden kann. Die Bodenwärme funktioniert
als einen Wärmelager, der langsam die Wärme zu den Räumen abgibt.
Die Funktion des Sonnenkollektorkreises
Bei Erwärmung des Sonnenkollektors registriert der Sensor (F1) eine höhere Temperatur als
der Sensor (F2) im Kombigefäß, und der Differenzthermostat startet die Umwälzpumpe. Der
Wechselmantel liegt rund um den kalten Teil des Kombigefäßes. Dadurch wird der Sonnenkol-
lektor am besten ausgenutzt, auch an Tagen nur mit kleiner Einstrahlung. Danach sorgt der
elekstrischer Heizstab für die weitere Erwärmung. Der Sonnenkollektorkreis muss mit einem
Frostschutzmittel arbeiten, um gegen Frost geschützt zu sein.
Die Funktion des Kaminofenkreises
Wenn im Ofen geheizt wird, registriert der Thermostat (F3), dessen Fühler im Fühlerstutzen
des Ofens ist, eine höhere Temperatur (über 60° C) und startet die Umwälzpumpe. Die Wech-
selspirale im oberen Teil des Kombigefäßes erwärmt nach kurzer Zeit die oberen 80 Liter
Wasser. Wenn das Retourwasser vom Kombigefäß die Einstellung des Wechselventils (M1)
übersteigt, wechselt der Zugang allmählich von + bis -. Damit wird der Heizkörperkreis in die
Erwärmung hineingezogen. Der Fussbodenheizungskreis wird von einem Thermoventil (VT)
gesteuert, der zusichert, dass die Fussbodenheizung nicht überhitzt wird.
•
Die Anlage sollte mit Frostschutzmittel gegen Frost geschützt sein.
• Der Ofen muss mit den Vorschriftsgemäßen thermischen Ablaufsicherungen montiert
werden.
•
Überschusswärme vom Sonnenkollektor kann auf den Heizkörperkreis nicht verteilt
werden.
•
Der Kaminofenkreis sollte möglichst klein und gut isoliert sein.
24
2
und einem 2-300