Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HWAM Elements Gebrauchsanweisung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Elements:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

sphase. Die Dauer dieser Phase macht ca. 60-70 % der Gesamtbrennzeit aus. HWAM Elements'
Heizleistung kann von 4-8 kW reguliert werden.
Wichtig! Die Ascheschublade (10) und die Seitenklappe (3) dürfen während der Anzünd-
und Verbrennungsphase nicht geöffnet werden, und müssen bei Benutzung des Ofens
immer geschlossen sein, da anderenfalls die Wirkung der automatischen Regulierung der
Verbrennungsluft verloren geht.
Glutphase und Glutgrundlage (Siehe Zeichnung A)
Die Glutphase tritt ein, wenn klare blaue Flammen über einer glühenden Pelletschicht stehen.
Die Glutphase macht ca. 30-40 % der Gesamtbrennzeit aus. Benutzen Sie evt. einmal die Rüt-
telvorrichtung (11) während der Glutphase, sodass die Glutgrundlage zur erneuten Befeuerung
vorbereitet wird.
Verfahren der Wiederbefeuerung (Siehe Zeichnung A auf dem Umschlag)
Wenn erneut befeuert wird, darf nur wenig Glut übrig sein. Bei einer verfrühten Befeuerung
besteht die Gefahr einer Rauchgasexplosion. Wenn die Seitenklappe (3) während des Verbren-
nens geöffnet wird, kann hierdurch Rauch und Staub in den Raum austreten.
1. Rütteln Sie die verbliebenen Pellets nach unten, indem Sie den Bediengriff (11) im unteren
Teil nach oben und unten bewegen.
2. Öffnen Sie die Seitenklappe (3) und füllen Sie je nach Heizbedarf und gewünschter Brenndauer
Pellets in das Brennstoffmagazin (1-2 kg pro Stunde).
3. Kontrollieren Sie, dass sichtbare Flammen entstanden sind, bevor Sie den Ofen verlassen.
Allgemein zum Befeuern
Schwaches Befeuern
Eine lange Brenndauer wird erreicht, wenn die Leistung herunterreguliert wird. Man muss dann
jedoch damit rechnen, dass die feuerfesten Materialien in der Brennkammer „schwarz" werden.
Es wird empfohlen, Pellets gelegentlich mit max. Leistung zu verbrennen (ca. jedes 10. Mal),
um den Ofen sauber zu halten.
Reinigung des Glases
Es wird empfohlen, die Scheibe nach beendeter Befeuerung abzureiben. Dies macht man am
besten mit einem feuchten Stück Küchenkrepp, das man in die Asche taucht.
Brennstofftypen
HWAM Elements ist nur zur Verbrennung von Holzpellets genehmigt, und sollte deshalb nur hierfür
verwendet werden. Das Verbrennen anderer Typen Brennstoffe erfolgt auf eigene Verantwortung
und führt zum Entfallen der Garantie.
Schornstein
Der Schornstein ist der Motor des Kaminofens und für die Funktion des Ofens entscheidend. Der
Schornsteinzug schafft einen Unterdruck im Kaminofen. Dieser Unterdruck entfernt den Rauch
aus dem Kaminofen, saugt Luft durch den Schieber zur so genannten Scheibenspülung, die
die Rußbildung an der Scheibe verringert, und saugt Luft durch den primären und sekundären
Schieber für die Verbrennung an. Der Schornsteinzug wird durch den Temperaturunterschied
innerhalb und außerhalb des Schornsteins sowie durch die Schornsteinlänge geschaffen. Je
höher die Temperatur im Schornstein ist, desto besser ist der Schornsteinzug. Deshalb ist es von
entscheidender Bedeutung, den Schornstein aufzuheizen, bevor man die Schieber schließt und
die Verbrennung im Ofen reduziert (ein gemauerter Schornstein braucht länger, um durchwärmt
zu werden, als ein Stahlschornstein). Siehe im übrigen den Abschnitt über "Anforderungen an
den Schornstein " sowie die Seite über "Betriebsstörungen"
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis