Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installationsanleitung; Allgemein; Sicherheit; Anforderungen An Den Raum - HWAM 3120 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I
nstallatIonsanleItung

Allgemein

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen HWAM Kaminofen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein HWAM-Produkt entschieden haben und sind überzeugt, dass dieser
Ihnen viel Freude bereiten wird. Um eine optimale Funktion und Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir,
die Installation von einem autorisierten HWAM-Fachhändler oder einem vom Fachhändler empfohlenen
Monteur durchführen zu lassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer HWAM-Fachhändlerübersicht
unter www.hwam.de unter dem Punkt „Fachhändlersuche".

Sicherheit

Bei der Installation Ihres HWAM Kaminofens müssen europäische, nationale sowie die vor Ort geltende
Vorschriften und Baubestimmungen eingehalten werden. Die Installation sollte genau nach Anweisungen
in der Installations- und Bedienungsanleitung durchgeführt und bei den örtlichen Behörden gemeldet
werden. Nach der erfolgreichen Installation sollten Sie den Kaminofen von Ihrem Schornsteinfegermeister
abnehmen lassen. Die Verpackung Ihres HWAM-Kaminofens ist gemäß den gesetzlichen Vorgaben und der
lokalen behördlichen Vorschriften zu entsorgen.

Anforderungen an den Raum

Im Raum, in dem der Kaminofen installiert werden soll, muss eine Zufuhr von frischer Verbrennungsluft
immer gewährleistet werden können. Der Verbrauch des Ofens beträgt ca. 6-23 m³ Luft pro Stunde. Ein
aufklappbares Fenster oder ein einstellbares Luftventil sind ausreichend. Das einstellbare Luftventil bzw.
Luftschlitz dürfen nicht blockiert werden. In neugebauten/luftdichten Häusern empfehlen wir den Anschluss
an ein Frischluftsystem, das die Außenluft direkt in zur Verbrennung leitet. Dies ist als Zubehör erhältlich.
Vergewissern Sie sich vor Montage des Ofens, dass die Unterlage das Gewicht von Ofen und Schornstein
tragen kann. Das Gewicht des Schornsteins errechnet sich aus der Dimension und der Höhe.
Raumluftunabhängiger Betrieb
Die Modelle der Serie HWAM 3100 führen der Verbrennung kontrolliert Außenluft zu und wurden speziell
für den Einsatz in Wohnräumen mit sehr dichter Bauweise entwickelt. Die Verbrennungsluft muss dem
Gerät von außen über eine dichte Leitung oder über ein LAS-Schornsteinsystem zugeführt werden. Die
Konstruktion ermöglicht sogar eine einwandfreie Funktion der Feuerstätte bei Unterdruck bis 8 Pa im
Aufstellraum. Daher ist die Serie HWAM 3100 auch für den raumluftunabhängigen Betrieb zugelassen.
Die Verbrennungsluftleitung bis zum Aufstellort der Feuerstätte muss bauseits hergestellt werden.
Lt. EnEV soll die Verbrennungsluftleitung absperrbar sein. Die Stellung auf/zu muss eindeutig erkennbar
sein. Bei LAS-Schornsteinsystemen ist dies nicht erforderlich. Auch DIBt geprüfte Feuerstätten, die für
raumluftunabhängiger Betrieb geprüft sind, stellen einen Raumluftverbund beim Nachlegen des Brenngutes
her. Die raumluftunabhängigen Feuerstätten dürfen in Räumen, Wohnungen oder Nutzungseinheiten ver-
gleichbarer Größe, aus denen Luft mit Hilfe von Ventilatoren, wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen,
Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrockner, abgesaugt wird, nur aufgestellt werden, wenn durch die
zuluftseitige Bemessung sichergestellt ist, dass durch Betrieb der luftabsaugenden Anlagen kein größerer
Unterdruck als 8 Pa gegenüber dem Freien im Aufstellraum, der Wohnung oder einer vergleichbaren
Nutzungseinheit auftritt.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

3130

Inhaltsverzeichnis