Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8025 Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8025:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Type
8025 / 8035
Flowmeter
Quickstart
English

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8025

  • Seite 1 Type 8025 / 8035 Flowmeter Quickstart English...
  • Seite 57: Quick Start

    8025 / 8035 Durchfluss-Messgerät Quickstart Deutsch...
  • Seite 58 1. Der Quickstart ..................3 2. Bestimmungsgemässe VerwenDung ........4 3. grunDlegenDe sicherheitshinweise ........4 4. allgemeine hinweise ................6 5. BeschreiBung Des typschilDs ...........6 6. technische Daten ...................7 7. installation ....................14 8. VerkaBelung ..................... 21 9. BeDienung unD inBetrieBnahme ..........52 10. wartung, FehlerBeheBung............59 11. Verpackung, transport .............. 59 13. entsorgung Des gerätes .
  • Seite 59: Der Quickstart

    Typ 8025 / 8035 Der Quickstart Der QuicksTarT VORSICHT! Der Quickstart beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. warnt vor einer möglichen gefährdung! Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer • Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur zur Folge haben. Verfügung steht. HInweIS! wichtige informationen zur sicherheit! Lesen Sie den Quickstart sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem warnt vor sachschäden! die Kapitel Grundlegende Sicherheitshinweise und Bestimmungs- • Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt gemäße Verwendung. werden. • Der Quickstart muss gelesen und verstanden werden. Der Quickstart erläutert beispielhaft die Montage und Inbetrieb- bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und nahme des Gerätes.
  • Seite 60: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8025 / 8035 Bestimmungsgemässe Verwendung BesTimmunGsGemässe GrunDleGenDe VerwenDunG sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine Bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz dieses gerätes • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und können gefahren für personen, anlagen in der umgebung Wartung der Geräte auftreten können. und die umwelt entstehen. • Ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug • Das Durchfluss-Messgerät Typ 8025, Kompakt-Ausführung, auf das Installations- und Wartungspersonal, der Betreiber verantwortlich ist. oder das Durchfluss-Messgerät Typ 8035 ist für die Messung des Durchflusses einer Flüssigkeit und für die Zählung der Flüs- sigkeitsmenge bestimmt. • Das Durchfluss-Messgerät Typ 8025, getrennte Ausführung, ist Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! ein Transmitter, der an ein Durchfluss-Sensor Typ 8020 oder • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei 8030, "Low Power"-Ausführung mit Sinus- oder Puls-Ausgang, schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. angeschlossen werden muss. gefahr durch elektrische spannung! • Schützen Sie das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.- • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen.
  • Seite 61 Typ 8025 / 8035 Grundlegende Sicherheitshinweise HInweIS! Das gerät kann durch das medium beschädigt werden. allgemeine gefahrensituationen. • Kontrollieren Sie systematisch die chemische Verträglichkeit der Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten Werkstoffe, aus denen das Gerät besteht, und die Medien, die • Dieses Gerät nicht für die Durchflussmessung von Gas mit diesem in Berührung kommen können (zum Beispiel: Alko- einsetzen. hole, starke oder konzentrierte Säuren, Aldehyde, Basen, Ester, aliphatische Verbindungen, Ketone, aromatische oder haloge- • Dieses Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen nierte Kohlenwasserstoffe, Oxidations- und chlorhaltige Mittel). einsetzen. • Dieses Gerät nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den Materialien, aus denen es besteht, inkompatibel ist. HInweIS! • Belasten Sie das Gerät nicht mechanisch (z. B. durch Ablage elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! von Gegenständen oder als Trittstufe). • Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elek- • Nehmen Sie keine äußerlichen oder innerlichen Veränderungen trostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung am Gerät vor. mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen • Dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann.
  • Seite 62: Allgemeine Hinweise

    S/N 11 026 BP 21 00552726 W44MG F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL oder wenden Sie sich an Ihr lokal zuständiges Vertriebsbüro von Bürkert. Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com Gemessener Prozesswert und Typ des Gerätes Art des Sensors 4.2. Gewährleistung Daten des Stromausgangs Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Betriebsspannung und max. Stromverbrauch Gebrauch des Gerätes unter Beachtung der im vorliegenden Schutzart des Gerätes Handbuch spezifizierten Einsatzbedingungen. Herstellungscode Konformitätslogo 4.3. informationen im internet Relaisausgangsdaten Bedienungsanleitungen und Datenblätter zu dem Typ 8025 oder Seriennummer dem Typ 8035 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de 10. Bestell-Nummer Bild 1: Typschild des Durchfluss-Messgerätes 8025 / 8035 deutsch...
  • Seite 63: Technische Daten

    Typ 8025 / 8035 Technische Daten Technische DaTen Schutzart Nach EN 60529 Die folgenden technischen Daten sind für den 8025 in der Kompakt- • 8025, Kompakt, und 8035 • IP65, mit angeschlossenem Ausführung und den 8035 sowie für die getrennten Ausführungen Gerät und festgeschraubten des 8025, die an ein Bürkert Sensor Typ 8020 / 8030 in der "Low Kabelverschraubungen und Power"-Ausführung angeschlossen sind, gültig. bis zum Anschlag festge- schraubtem Deckel. 6.1. Betriebsbedingungen • 8025 Wandmontage-Aus- • IP65, mit angeschlossenem führung Gerät, festgeschraubten Umgebungstemperatur Kabelverschraubungen, festgeschraubtem Deckel und • 8025 Kompakt-Ausführung, • -10 bis 50 °C mit einem Drehmoment von 115/230 V AC, nicht UR- 1.5 Nm am Gehäuse festge-...
  • Seite 64: Allgemeine Daten

    Typ 8025 / 8035 Technische Daten • Prüfung Umgebungseinfluss: Vibration: EN 60068-2-6, Schock: 6.3. allgemeine Daten EN 60068-2-27. Durchmesser der Rohrleitungen Druck: Gemäß Artikel 3§3 der 97/23/CE Druckgeräterichtlinie. Gemäß der 97/23/CE Druckgeräterichtlinie: Das Gerät kann nur • Durchfluss-Messgerät 8025 • DN20 (außer die auf Seite unter folgenden Bedingungen eingesetzt werden (abhängig vom 16 spezifizierten DN) bis maximalen Druck, vom DN der Rohrleitung und von der Flüssigkeit): DN400 art der Flüssigkeit Voraussetzungen • Transmitter 8025 (getrennte • DN06 bis DN400 Ausführungen) 8025 8035 Flüssigkeitsgruppe 1 • Durchfluss-Messgerät 8035 • DN06 bis DN65 Nur DN25 Nur DN ≤ 25 Kap. 1.3.a Typ des Fittings • S020, bei einer Kompakt-...
  • Seite 65 Typ 8025 / 8035 Technische Daten Flüssigkeitsdruck (Kompakt- Der Flüssigkeitsdruck kann Durchflussmessung Ausführungen) durch die Temperatur der • Messbereich Flüssigkeit, den Werkstoff - Sensor mit Pulsausgang - 0,3 m/s bis 10 m/s des Durchfluss-Sensors (nur (Hall) bei dem 8025, Kompakt- Ausführung) und den Werkstoff - Sensor mit Sinusausgang - 0,5 m/s bis 10 m/s des verwendeten Fittings ein- (Spule) geschränkt sein. Siehe "Bild 2" • Genauigkeit und "Bild 3". - mit Kalibrierverfahren - 1 % vom Messwert (beim • 8025 Kompakt-Ausführung • PN10...
  • Seite 66 PP (PN10) T (°C) T °C +110 A: Verwendungsbereich A: Verwendungsbereich Bild 2: Druck-Temperatur-Abhängigkeitskurven der Flüssigkeit Bild 3: Druck-Temperatur-Abhängigkeitskurven der Flüssigkeit für für einen 8025 in Kompakt-Ausführung, je nach Werkstoff einen 8035, je nach Werkstoff des Fittings S030 des Fittings S020 deutsch...
  • Seite 67 Typ 8025 / 8035 Technische Daten 6.4. mechanische Daten werkstoff teil Gehäuse werkstoff teil • 8025, Kompakt- oder • PC Sensorarmatur - Flügelrad Schaltschrankmontage-Aus- • 8025, • PVDF führungen Kompakt-Ausführungen • 8025, • ABS • 8025, getrennte • Siehe Bedienungsanleitung Wandmontage-Ausführungen Ausführungen des abgesetzten Sensors • 8035 • PC • 8035...
  • Seite 68: Elektrische Daten

    Typ 8025 / 8035 Technische Daten 6.5. elektrische Daten Eigenverbrauch (ohne den Verbrauch des 4-20 mA-Ausgangs) 12-36 V DC-Versorgungs- • Gefiltert und geregelt • Version 12-36 V DC mit Relais • max. 70 mA (bei 12 V DC) spannung • Stromkreis mit Sicherheits- • Version 12-36 V DC ohne • max. 25 mA (bei 12 V DC) Kleinspannung und nicht Relais gefährlichem Energieniveau • Version 115/230 V AC, • max. 125 mA (bei 27 V DC) • Toleranz: ±10 % Kompakt-Ausführung Spannungsversorgungseinheit • Einheit mit beschränkter (nicht mitgeliefert) Leistung gemäß Kap.9.3 der • Version 115/230 V AC,...
  • Seite 69: Daten Des Angeschlossenen Durchfluss-Sensors

    Typ 8025 / 8035 Technische Daten 6.6. Daten des angeschlossenen Relaisausgänge Durchfluss-sensors • Umschaltbetrieb • Hysterese, einstellbare Schwellenwerte, stromlos Sensor-Eingang geöffnet • Frequenz des Signals • 2,5 bis 400 Hz • Elektrische Daten der Last • 230 V AC / 3 A • Pulssignal (Hall) • NPN, open Kollektor (nicht UL Geräte) • Sinussignal (Spule) • Empfindlichkeit von typisch 35 mV Spitze-Spitze bei 252 Hz • Elektrische Daten der Last • max. 30 V AC und 42 V (UL-Geräte)
  • Seite 70: Elektrischer Anschluss

    Typ 8025 / 8035 Installation 6.7. elektrischer anschluss insTallaTion Version anschlussdaten 7.1. sicherheitshinweise Mit Gerätestecker Buchse (Typ 2508, mitgeliefert) GefaHR! Bei Verwendung der Buchse Typ 2508 mit Bestell-Nummer 438811 oder der Buchse Verletzungsgefahr durch stromschlag! Typ 2509 (nicht mitgeliefert) mit Bestell- • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle exi- Nummer 162673 ein Kabel mit folgenden stierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs-Ver- Merkmalen verwenden: sorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! • externer Durchmesser des Kabels: 5 bis • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestim- 8 mm mungen für elektrische Geräte! • Querschnitt der Ader: 0,2 bis 1,5 mm waRnunG! • max. Länge der Versorgungs-, Stromaus- gangs- und Pulsausgangskabel: 50 m Verletzungsgefahr durch nichteinhalten der Druck-tempe-...
  • Seite 71 Typ 8025 / 8035 Installation 7.2. installation einer waRnunG! kompakt-ausführung Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation! • Fluidische und elektrische Installationen dürfen nur durch auto- 7.2.1. empfehlungen für die montage risiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchge- einer kompakt-ausführung auf die führt werden! • Verwenden Sie unbedingt geeignete Sicherheitsvorrichtungen rohrleitung (ordnungsgemäß dimensionierte Sicherungen und/oder Schutz- Das Durchfluss-Messgerät 8025, Kompakt-Ausführung, wird in ein schalter); Bei Geräten mit 115/230 V AC-Betriebsspannung auf der Rohrleitung montiertes Fitting S020 eingesteckt. eine Sicherheitsvorrichtung zwischen den Außenleiter und den Neutralleiter schalten. Das kompakte Durchfluss-Messgerät 8035 wird mittels ein Sensor- • Die Norm NF C 15-100 / IEC 60364 beachten. Fitting Typ S030 auf die Rohrleitung montiert. → • Die Installationshinweise des Fittings beachten.
  • Seite 72 Typ 8025 / 8035 Installation Tab. 1: Diagramme Durchfluss/ Flüssigkeitsgeschwindigkeit/ DN des Fittings S020 und des Sensor-Fittings S030 Fitting S020 Sensor-Fitting S030 Beispiel: Durchfluss Durchfluss l/min US gpm • Anforderung: Liegt der Durch- 100000 5000 20000 DN 400 fluss bei 10 m /h, soll die Fließ- l/min 50000 DN 350 1000...
  • Seite 73 Typ 8025 / 8035 Installation → → Das Gerät so in die Rohrleitung montieren, dass die Mindestein- Darauf achten, dass die Rohrleitung im Bereich des Sensors und -auslaufstrecken je nach Bauart der Rohrleitung eingehalten immer gefüllt ist ("Bild 5"). → werden, siehe Norm EN ISO 5167-1 und "Bild 4": Sicherstellen, dass bei der vertikalen Montage die Fließrichtung nach oben verläuft (siehe "Bild 5"); Fließrichtung Horizontale Montage Richtig Falsch 50 x DN 5 x DN 40 x DN 5 x DN Vertikale Montage Mit Regelventil Rohrleitung mit 2 90°-Krümmern in 3 Dimensionen Fließrichtung Richtig Falsch 25 x DN 5 x DN...
  • Seite 74 Prüfen, ob die Dichtung auf dem Fitting sitzt und ob sie unversehrt ist. Die Dichtung erforderlichenfalls ersetzen. Richtig Falsch → Überwurfmutter 3 auf Fitting 5 setzen. Bild 6: Luftblasen in der Rohrleitung → Sprenging 2 in Rille 4 befestigen. → Gegebenenfalls einen Strömungsgleichrichter verwenden, um → Prüfen, ob Dichtung 6 richtig auf dem die Messgenauigkeit zu verbessern. Durchfluss-Sensor liegt. → Gerät 1 sorgfältig in das Fitting einsetzen. Bei korrektem Einbau darf sich das Gerät nicht drehen lassen. → Gerät mit Überwurfmutter 3 am Fitting mit der Hand festschrauben. Bild 7: Installation des 8025 in ein Fitting S020 deutsch...
  • Seite 75 Typ 8025 / 8035 Installation 7.2.3. installation des elektronikmoduls 7.3. installation eines 8025 in se35 auf das sensor-Fitting s030 der schaltschrankmontage- ausführung → Die Installationshinweise in der Bedienungsan- Die schaltschrank-ausführung in einen schaltschrank leitung des verwendeten mit minimaler schutzart ip54 installieren, um einen Fittings beachten. Verschmutzungsgrad 2 innerhalb des schaltschranks → Das Elektronikmodul 2 zu gewährleisten. auf das Sensor-Fitting → Die mitgelieferte Ausschneidschablone verwenden, dabei die S030 setzen. in "Bild 9" angegebenen Maße für den Ausschnitt des Schalt- → Durch eine 30°-Drehung schranks berücksichtigen.
  • Seite 76 Schraube wandmontage-ausführung Scheibe HInweIS! Überwurfmutter gefahr vor sachschäden, wenn die kabelverschraubungen nicht am gehäuse befestigt sind. Dichtung • Vor der Montage des Wandmontage-Gehäuses die Zwischen- Kabelklemme stutzen der Kabelverschraubungen mit einem Drehmoment von 1.5 Nm anziehen. Der Boden des Gehäuses des Durchfluss-Transmitters in der Wand- montage-Ausführung verfügt über 4 Befestigungslöcher. → Die Abdeckstreifen über den Schrauben entfernen. Bild 10: Installation des 8025 in der Schaltschrankmontage-Ausführung → FLOW Die 4 Schrauben von vorne in das Gehäuse einsetzen. Bei einer Abdeckstreifen zu dicken Schaltschrankwandung die 4 mitgelieferten M4*25- ENTER 0..9 Schrauben verwenden. → Die Dichtung von hinten auf die Außengewinde der 4 Schrauben Zwischenstutzen der setzen. Kabelverschraubung → Die Montage von vorne auf den Ausschnitt plazieren, dabei die →...
  • Seite 77: Verkabelung

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung VerkaBelunG 106 mm GefaHR! Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle exi- CURRENT Without stierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs-Ver- SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT sorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem COIL SENSOR NPN SENSOR FLOW SENSOR 1 PULSE INPUT COIL SUPPLY 3 NC Wiedereinschalten! 4 NC 4 NC 4 PE • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbe-...
  • Seite 78: Den Potentialausgleich Der Installation Gewährleisten

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung → Auf vorschriftsmäßige Erdung der Abschirmung des Versor- • Eine gefilterte und geregelte 12-36 V DC-Versorgungs- gungskabels an beiden Enden achten. spannung verwenden. Stromkreis mit Sicherheits-Klein- → spannung und nicht gefährlichem Energieniveau. Den Minuspol der Stromversorgung an die Erde anschließen, um die Auswirkungen von Gleichtaktströmen zu unterdrücken. Wenn • Den Potentialausgleich der Installation gewährleisten. die Verbindung nicht direkt vorgenommen werden kann, kann ein Siehe Kap. "8.1". Kondensator mit 100 nF/50 V zwischen Minuspol der Stromver- • Abgeschirmte Kabel mit einer Betriebsgrenztemperatur sorgung und Erde geschaltet werden. höher als 80 °C verwenden. → Geben Sie darauf besonders acht, wenn das Gerät auf Kunst- • Die Verlegung des Kabels in der Nähe von Hochspan- stoffrohren installiert wird, weil keine direkte Erdung möglich nungs- oder Hochfrequenzkabeln vermeiden; Wenn eine ist. Zur ordnungsgemäßen Erdung alle die sich in der Nähe kombinierte Installation unumgänglich ist, sollten ein des Geräts befindenden metallischen Apparate, wie Ventile Mindestabstand von 30 cm eingehalten werden. oder Pumpen, an den selben Erdungspunkt anschließen. Sind • Die Stromversorgung mit einer 300 mA-Sicherung und keine solchen Instrumente in der Nähe des Gerätes eingebaut, einem Schutzschalter absichern. Stromauf- und –abwärts des Gerätes Erdungsringe in die Kunst- stoffrohre einführen und diese mit derselben Erde verbinden. Die...
  • Seite 79 Rohrleitungen schrank-Ausführung 8020 Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen Kondensator mit 100 nF / 50 V zwischen Minuspol der Stromversorgung und Erde anschließen. Ventil, Pumpe,... (oder Erdungsringe, nicht mitge- Kunststoff- Bild 12: 8025 Kompakt-Ausführung und 8035, Prinzipschaltbilder liefert, in der Rohrleitung Rohrleitungen eingefügt) einer Äquipotentialität bei Rohrleitung aus Metall oder Kunststoff Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen Kondensator mit 100 nF / 50 V zwischen Minuspol der Stromversorgung und Erde anschließen. Bild 13: 8025, getrennte Ausführungen, Prinzipschaltbilder einer Äquipotentialität bei Rohrleitung aus Metall oder Kunststoff...
  • Seite 80 Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.2. Verkabelung der 8025, kompakt- → Überwurfmutter [1] der Kabelver- ausführungen, und der 8035, mit schraubung aufschrauben. → 4-poligem Gerätestecker Die Schraubklemmleiste [3] aus dem Gehäuse [2] herausnehmen. 1 : V+ (12-36 V DC) → Das Kabel durch die Über- 2 : Positiver Pulsausgang wurfmutter [1] dann durch die Dichtung [4] und die Kabelver- 3 : L- ( 0 V DC) schraubung führen und schließlich...
  • Seite 81 Typ 8025 / 8035 Verkabelung → Die Dichtung [5] zwischen die 4-20 mA-Eingang am 4-20 mA-Eingang am externen Instrument externen Instrument Buchse und den Gerätestecker 300 mA einlegen und dann die Buchse 300 mA Typ 2508 in den Gerätestecker 12-36 V DC 12-36 V DC stecken.
  • Seite 82: Einstellung Der Auswahlschalter

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.3. einstellung der auswahlschalter npn-anschluss des pulsausgangs 12-36 V DC 300 mA - 5-36 V DC Versorgungs- Die Auswahlschalter nur spannungsfrei einstellen. spannung → Vor der Verkabelung des Geräts die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen: Siehe Kap. "8.3.1" bis "8.3.3". 8.3.1. auswahlschalter Flow sensor Der Auswahlschalter FLOW SENSOR dient zur Konfiguration des Durchfluss-Sensors: Spule oder Hall-Effekt. 8025: Bei einer Ausführung mit Gerätestecker wird der Auswahl- schalter im Werk je nach dem Signalausgang des auf dem Gerät montierten Durchfluss-Sensors eingestellt. pnp-anschluss des pulsausgangs 12-36 V DC 300 mA...
  • Seite 83: Auswahlschalter Source/Sink

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung Tab. 2: Stelle des Auswahlschalters FLOW SENSOR je nach Tab. 3: Stelle des Auswahlschalters Source / Sink je nach dem Signalausgang des Durchfluss-Sensors anschlussart des Stromausgangs einer Version mit Relais Version des ausgangssignal position des aus- anschluss des stelle des auswahlschalters...
  • Seite 84: Verkabelung Der 8025, Kompakt

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.4. Verkabelung der 8025, kompakt- ausführung, und der 8035, mit oder ohne relais, mit Without SOURCE SINK With Supply PULSE kabelverschraubungen 12..36Vdc OUTPUT FLOW SENSOR COIL 8.4.1. hinweise zur Verkabelung Die unverwendete Kabelverschraubung mittels dem mitgelie- ferten Stopfen verstopfen, um die Dichtheit des Geräts zu → Bevor das Gerät verkabelt wird, die mitgelieferten Kabel- gewährleisten.
  • Seite 85 Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.4.2. anschluss der relais (Versionen mit relaisausgängen) Without SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT FLOW SENSOR COIL • 1 : Anschluss Relais 1 • 2 : Anschluss Relais 2 • 3 : Befestigungsnuten → Die Anschlusskabel der Relais müssen an die Befestigungs- nuten 3 befestigt werden (siehe "Bild 21"). Bild 22: Anschluss der Relais deutsch...
  • Seite 86 Typ 8025 / 8035 Verkabelung Verkabelung der 8025, Kompakt-Ausführungen, und der 8035, 12-36 V DC, ohne Relais, mit Kabelverschraubungen → Vor der Verkabelung des Gerätes die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kap. "8.3"). klemmleiste 1 NC: Nicht belegt L+: Positive Spannungsversorgung L-: Negative Spannungsversorgung PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Schutzplatine Without P-: Negativer Pulsausgang With Supply PULSE P+: Positiver Pulsausgang 12..36Vdc OUTPUT FLOW SENSOR COIL klemmleiste 2 pe Anschluss der Abschirmungen der Kabel stecker 3: Anschluss des Durchfluss-Sensors Schalter A : Siehe Kap. "8.3.1" Bild 23: Klemmenbelegung einer Kompakt-Ausführung 12-36 V DC ohne Relais, mit Kabelverschraubungen...
  • Seite 87 Typ 8025 / 8035 Verkabelung 4-20 mA-Eingang am 4-20 mA-Eingang am 300 mA 300 mA externen Instrument Versorgungs- externen Instrument Versorgungsspannung spannung 12-36 V DC 12-36 V DC Without Without SOURCE SINK SOURCE SINK With With Supply PULSE Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT 12..36Vdc OUTPUT FLOW SENSOR...
  • Seite 88 Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.4.3. Verkabelung der 8025, kompakt-ausführungen, und der 8035, 12-36 V Dc, mit relais, mit kabelverschraubungen → Vor der Verkabelung des Gerätes die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kap. "8.3"). klemmleiste 1 Iout: 4-20 mA-Stromausgang L+: Positive Spannungsversorgung L-: Negative Spannungsversorgung PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Schutzplatine P-: Negativer Pulsausgang Without SOURCE SINK With P+: Positiver Pulsausgang Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT klemmleiste 2 pe FLOW SENSOR...
  • Seite 89 Typ 8025 / 8035 Verkabelung anschluss des stromausgangs als Quelle anschluss des stromausgangs als senke 4-20 mA-Eingang am 4-20 mA-Eingang am Versorgungsspannung Versorgungsspannung externen Instrument externen Instrument 300 mA 300 mA 12-36 V DC 12-36 V DC Iout Iout Auswahlschalter Source/Sink Auswahlschalter Source/Sink (siehe Kap. "8.3.2") (siehe Kap. "8.3.2") Without Without SOURCE SINK SOURCE SINK With With Supply PULSE Supply PULSE 12..36Vdc...
  • Seite 90 FLOW SENSOR 8025: COIL 8025: (*) Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen Kondensator mit 100 nF / 50 V zwischen Minuspol der Stromversorgung und Erde anschließen. Bild 28: NPN- oder PNP-Anschluss des Pulsausgangs einer Kompakt-Ausführung, 12-36 V DC, mit Relais, mit Kabelverschraubungen 8.4.4. Verkabelung der 8025, kompakt-ausführungen, und der 8035, 115/230 V ac, ohne relais, mit kabelverschraubungen → Vor der Verkabelung des Gerätes die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kap. "8.3"). deutsch...
  • Seite 91 Typ 8025 / 8035 Verkabelung klemmleiste 1 Die rote Ader ist an der Klemme NC angeschlossen, um den Anschluss NC: Nicht belegt (Anschlussklemme für den des 4-20 mA-Ausgangs zu erleichtern (siehe "Bild 30"). Die Drahtbrücke 4-20 mA-Ausgang) 4 zwischen L+ und NC ermöglicht die Versorgung der Klemme NC. L+ (rote Ader, im Werk verkabelt) PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Schutzplatine L- (schwarze Ader, im Werk verkabelt) P-: Negativer Pulsausgang Without With P+: Positiver Pulsausgang Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT klemmleiste 2 pe FLOW SENSOR COIL Anschluss der Abschirmung (grün/gelb Ader, im Werk T 125 mA verkabelt) stecker 3: Anschluss des Durchfluss-Sensors Drahtbrücke 4: Brücke bei Verkabelung des 4-20 mA- Ausgangs entfernen träge sicherung 5: Schutzsicherung der Spannungs- versorgung 115 V AC oder 230 V AC erdungsklemme 6 des gehäuses: Diese Klemme ist schon intern angeschlossen Schalter A : Siehe Kap. "8.3.1"...
  • Seite 92 Typ 8025 / 8035 Verkabelung 4-20 mA-Eingang am externen Instrument Without With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT FLOW SENSOR COIL T 125 mA Spannungsversorgung 115/230 V AC Bei Verkabelung des Stromausgangs die Brücke zwi- schen den Iout und L+ Klemmen entfernen. Bild 30: Anschluss des Stromausgangs einer Kompakt- Ausführung, 115/230 V AC, ohne Relais mit Kabelverschraubungen deutsch...
  • Seite 93 Typ 8025 / 8035 Verkabelung pnp-anschluss des pulsausgangs npn-anschluss des pulsausgangs 5-36 V DC 5-36 V DC Without Without With With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT 8025: 8025: FLOW SENSOR FLOW SENSOR COIL COIL T 125 mA T 125 mA Spannungsversorgung 115/230 V AC...
  • Seite 94 Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.4.5. Verkabelung der 8025, kompakt-ausführungen, und der 8035, 115/230 V ac, mit relais, mit kabelverschraubungen → Vor der Verkabelung des Gerätes die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kap. "8.3"). klemmleiste 1 lout: 4-20 mA-Stromausgang L+ (rote Ader, im Werk verkabelt) L- (schwarze Ader, im Werk verkabelt) Without SOURCE SINK With PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Schutzplatine Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT P-: Negativer Pulsausgang FLOW SENSOR COIL T 125 mA...
  • Seite 95 Typ 8025 / 8035 Verkabelung 4-20 mA-Eingang am 4-20 mA-Eingang am externen Instrument externen Instrument Without SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT Without SOURCE SINK With FLOW SENSOR Supply PULSE COIL 12..36Vdc OUTPUT T 125 mA FLOW SENSOR COIL T 125 mA Spannungsversorgung 115/230 V AC Spannungsversorgung 115/230 V AC Bei Verkabelung des Stromausgangs die Brücke zwischen den Iout und L+ Klemmen entfernen.
  • Seite 96 T 125 mA Spannungsversorgung Spannungsversorgung 115/230 V AC 115/230 V AC (*) Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen Kondensator mit 100 nF / 50 V zwischen Minuspol der Stromversorgung und Erde anschließen. Bild 35: NPN- oder PNP-Anschluss des Pulsausgangs einer Kompakt-Ausführung, 115/230 V AC, mit Relais, mit Kabelverschraubungen → Relais gemäß dem Kap. "8.4.2" anschließen. 8.5. anschluss des Durchfluss-sensors an den Transmitter 8025, schaltschrankmontage- oder wandmontage-ausführung → Auswahlschalter FLOW SENSOR auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kap. "8.3"). deutsch...
  • Seite 97 Sensor-Kabels 1 2 3 4 PE Durchfluss-sensor mit sinusausgang Durchfluss-sensor mit pulsausgang (npn) NC = Nicht belegt Bild 36: Anschluss des abgesetzten Durchfluss-Sensors an den Transmitter 8025 8.6. Verkabelung der getrennten 8025 (wandmontage- oder schaltschrankmontage-ausführungen), 12-36 V Dc, mit oder ohne relais 8.6.1. Verkabelung der 8025, getrennte ausführungen, 12-36 V Dc, ohne relais →...
  • Seite 98 Typ 8025 / 8035 Verkabelung klemmleiste 1 NC: Nicht belegt L+: Positive Spannungsversorgung L-: Negative Spannungsversorgung PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Schutzplatine P-: Negativer Pulsausgang Without With P+: Positiver Pulsausgang Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR NPN SENSOR FLOW SENSOR 1 PULSE INPUT COIL klemmleiste 2 pe SUPPLY 3 NC 4 NC 4 NC Anschluss der Abschirmungen der Kabel 4 PE stecker 3: Anschluss des Durchfluss-Sensors: Siehe Kap. "8.5"...
  • Seite 99: Verkabelung Der 8025, Getrennte Ausführungen, 12-36 V Dc, Mit Relais

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.6.2. Verkabelung der 8025, getrennte ausführungen, 12-36 V Dc, mit relais → Bei einer Wandmontage-Ausführung die Verkabelungshinweise im Kap. "8.7.1" berücksichtigen. → Vor der Verkabelung des Gerätes die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kap. "8.3"). → Den Durchfluss-Sensor an den Transmitter gemäß Kap. "8.5" anschließen. Klemmleiste 1 Iout: 4-20 mA-Stromausgang L+: Positive Spannungsversorgung L-: Negative Spannungsversorgung PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Schutzplatine Without P-: Negativer Pulsausgang With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT P+: Positiver Pulsausgang COIL SENSOR NPN SENSOR...
  • Seite 100 Typ 8025 / 8035 Verkabelung → → Den abgesetzten Durchfluss-Sensor an den Transmitter gemäß Kabelschellen einsetzen: Siehe "Bild 21". Kap. "8.5" anschließen. Der Stromausgang sowie der Pulsausgang des Transmitters → Die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen: Siehe Kap. in Wandmontage- oder Schaltschrankmontage-Ausführung, 12-36 V DC, mit Relais, werden wie diejenigen eines Kompakt- "8.3". → Durchfluss-Messgerätes, 12-36 V DC, mit Relais, mit Kabelver- Die Kabelveschraubungen aufschrauben. schraubungen verkabelt. → Jedes Kabel durch eine Überwurfmutter dann in eine Kabelver- → Den Stromausgang gemäß "Bild 27" im Kap. "8.4.3" verkabeln. schraubung führen, dabei auf die Belegung der Kabelverschrau- → bungen in "Bild 39" achten. Den Pulsausgang gemäß "Bild 28" im Kap. "8.4.3" verkabeln. Kabel der Ausgänge 8.7. Verkabelung der 8025, wandmontage-ausführung, 115/230 V ac, mit oder ohne...
  • Seite 101 Typ 8025 / 8035 Verkabelung → Bei komplett geöffnetem Gehäuse die Versorgungs-, Durchfluss- Sensor- und, je nach Version, Relais-Anschlusskabel mittels den mitgelieferten Kabelschellen befestigen. → Die Kabelverschraubungen festziehen, dabei auf eine ausrei- chende Kabellänge innerhalb des Gehäuses achten, um das Gehäuse komplett öffnen zu können. → Den Deckel schließen. → Die 4 Schrauben festziehen. → Die Abdeckstreifen wieder aufsetzen. 8.7.2. Verkabelung der 8025, wandmontage-ausführung, 115/230 V ac, ohne relais → Vor der Verkabelung des Gerätes auf die Hinweise des Kap. "8.7.1" achten. deutsch...
  • Seite 102 Typ 8025 / 8035 Verkabelung klemmleiste 1 NC: Nicht belegt L+ (rote Ader, im Werk verkabelt) L- (grüne Ader, im Werk verkabelt) PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Schutzplatine P-: (braune Ader, im Werk verkabelt) Without P+: (weiße Ader, im Werk verkabelt) With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT klemmleiste 2 pe: Abschirmung (grün/gelb Ader, im Werk COIL SENSOR NPN SENSOR FLOW SENSOR 1 PULSE INPUT COIL SUPPLY 3 NC 4 NC 4 NC verkabelt) 4 PE träge sicherung 3: Schutzsicherung der Spannungsver-...
  • Seite 103 Typ 8025 / 8035 Verkabelung Without Without With With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR NPN SENSOR FLOW SENSOR COIL SENSOR NPN SENSOR 1 PULSE INPUT COIL FLOW SENSOR SUPPLY 1 PULSE INPUT 3 NC COIL...
  • Seite 104 Typ 8025 / 8035 Verkabelung Without With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR NPN SENSOR FLOW SENSOR 1 PULSE INPUT COIL SUPPLY 3 NC 4 NC 4 NC 4 PE FLOW SENSOR 5 6 7 8 9 10 5-36 V DC Bild 43: PNP-Anschluss des Pulsausgangs einer Wandmontage- Ausführung ohne Relais...
  • Seite 105 Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.7.3. Verkabelung der 8025, wandmontage-ausführung, 115 -230 V ac, mit relais → Vor der Verkabelung des Gerätes auf die Hinweise des Kap. "8.7.1" achten. CURRENT Without SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR NPN SENSOR FLOW SENSOR 1 PULSE INPUT COIL SUPPLY 3 NC...
  • Seite 106 Typ 8025 / 8035 Verkabelung Klemmleiste 1 Iout: 4-20 mA-Stromausgang (grüne Ader, im Werk verkabelt) L+ (rote Ader, im Werk verkabelt) L- (schwarze Ader, im Werk verkabelt) PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Schutzplatine P-: (braune Ader, im Werk verkabelt) P+: (weiße Ader, im Werk verkabelt) klemmleiste 2 pe: Abschirmung (grün/gelb Ader, im Werk verkabelt) träge sicherung 3: Schutzsicherung der Spannungsversorgung 115 V AC oder 230 V AC klemmleiste 4: Anschluss der Spannungsversorgung 115/230 V AC Drahtbrücke 5: Brücke bei Verkabelung des 4-20 mA-Ausgangs entfernen klemmleiste 6 Klemme 5: 4-20 mA-Stromausgang Klemme 6: Positive Spannung 27 V DC, zur Versorgung eines externen Instrumentes verfügbar Klemme 7: 0V (Masse der für ein externes Instrument verfügbaren Versorgung) Klemme 8: Abschirmungen der Kabel Klemme 9: Negativer Pulsausgang Klemme 10: Positiver Pulsausgang marke 7: Alle Kabel hier befestigen klemmleiste 8: Anschluss Relais 1: Siehe Kap. "8.4.2" klemmleiste 9: Anschluss Relais 2: Siehe Kap. "8.4.2" stecker 10: Anschluss des Durchfluss-Sensors Bild 44: Klemmenbelegung einer Wandmontage-Ausführung, 115/230 V AC, mit Relais deutsch...
  • Seite 107 Typ 8025 / 8035 Verkabelung Der Anschluss des Pulsausgangs einer Wandmontage-Ausführung mit Relais erfolgt wie derjenige einer Version ohne Relais. → Siehe "Bild 42" und "Bild 43". CURRENT Without SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR NPN SENSOR FLOW SENSOR 1 PULSE INPUT COIL SUPPLY 3 NC 4 NC 4 NC CURRENT 4 PE Without SOURCE SINK...
  • Seite 108: Bedienung Und Inbetriebnahme

    Typ 8025 / 8035 Bedienung und Inbetriebnahme BeDienunG unD waRnunG! inBeTrieBnahme Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer inbetriebnahme! Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden 9.1. sicherheitshinweise am Gerät und seiner Umgebung führen. • Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt waRnunG! der Bedienungsanleitung dem Bedienungspersonal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungs- Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie gemäße Verwendung. Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. • Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes • Das Bedienpersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung Personal in Betrieb genommen werden. kennen und verstanden haben. • Vor der Inbetrienahme den K-Faktor des verwendeten Fittings • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungs- einstellen. Siehe Kap. "9.6". gemäße Verwendung. • Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes 9.2.
  • Seite 109: Grundeinstellung

    Typ 8025 / 8035 Bedienung und Inbetriebnahme Funktion grundeinstellung K-FAKTOR 51.20 FILTER 00.05 Wert eines Pulses (PU) Einheit Pulsausgang Relais 1- 40.0 Relais 1+ 50.0 Relais 1 invertiert nein Relais 2- 80.0 Relais 2+ 90.0 Relais 2 invertiert nein deutsch...
  • Seite 110 Typ 8025 / 8035 Bedienung und Inbetriebnahme Prozess-Ebene Einstellungs-Ebene 12.6 l/min. > 5 s ENTER 0..9 16.45 mA Parametriermenü Testmenü 0..9 ENTER OFFSEt 87654 l SPRACHE > 5 s EinHEit SPAn 231 l. K-FAKtOR FREquEnz 0..9 StROm DuRCHFlu PulS EnDE 0..9 0..9 RElAiS > 2 s Zurücksetzen des Tages-...
  • Seite 111: Beschreibung Der Navigations-Tasten Und Der Status-Leds

    Typ 8025 / 8035 Bedienung und Inbetriebnahme 9.3. Beschreibung der navigations-Tasten und der status-leDs • Angezeigte Funktion auswählen • Einstellungen bestätigen • Funktionen nach oben durchlaufen • Ausgewählte Ziffer erhöhen Zustands-LED, Relais 2 (LED AN = Kontakt geschlossen) Zustands-LED, Relais 1 • Funktionen nach unten durchlaufen (LED AN = Kontakt geschlossen) • Auswahl der links stehenden Ziffer Bild 48: Beschreibung der Anzeige deutsch...
  • Seite 112: Verwendung Der Navigations-Tasten

    Typ 8025 / 8035 Bedienung und Inbetriebnahme 9.4. Verwendung der navigations-Tasten sie wollen... Drücken sie... sich in den Funktionen einer Ebene oder eines Menüs bewegen • nächste Funktion: • vorherige Funktion: 0..9 das Parametriermenü anzeigen ENTER gleichzeitig für 5 s in der Prozess-Ebene das Testmenü anzeigen ENTER gleichzeitig für 5 s in der Prozess-Ebene 0..9 den Tages-Mengenzähler in der Prozess-Ebene zurücksetzen gleichzeitig für 2 s, wenn der Tageszähler in der Prozess- 0..9 Ebene angezeigt ist die angezeigte Funktion auswählen ENTER den angezeigte Wert bestätigen ENTER einen numerischen Wert ändern • zum Erhöhen der ausgewählten Ziffer 0..9 • zur Auswahl der vorherigen Ziffer •...
  • Seite 113: Display-Sprache Auswählen

    Typ 8025 / 8035 Bedienung und Inbetriebnahme 9.5. Display-sprache auswählen 9.6. k-Faktor des verwendeten Fittings eingeben Beim ersten Einschalten ist die Display-Sprache Englisch. Das Gerät berechnet den Durchfluss der Flüssigkeit in der Rohr- leitung mittels des K-Faktors des Fittings. lAnGuAGE EnGliSH → Die ausgewählte Der K-Faktor des verwendeten Fittings kann hier eingegeben werden. Sprache ist aktiv Der K-Faktor des verwendeten Fittings befindet sich in der DEutSCH ENTER entsprechenden Bedienungsanleitung. 0..9 sobald die Die Bedienungsanleitungen der Bürkert-Fittings befinden FRAnçAiS -Taste gedrückt sich auf der mitgelieferten CD sowie im Internet unter www. wird. buerkert.de. itAliAnO EinHEit Bild 49: Diagramm der Funktion "SPRACHE" des Parametriermenüs...
  • Seite 114 Typ 8025 / 8035 Bedienung und Inbetriebnahme Der letzte K-Faktor des Fittings wird ENTER ENTER angezeigt, ob eingegeben oder K-FAKtOR tEACH n K=0000.00 mittels Teach-in bestimmt. → Parameter bestätigen. 0..9 → K-Faktor (Wert zwischen 0,0001 und 9999,9) des verwendeten ENTER StROm K=0117.60 Fittings einstellen. → Den angezeigte Wert bestätigen. Bild 50: Eingabe des K-Faktors des verwendeten Fittings deutsch...
  • Seite 115: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8025 / 8035 Wartung, Fehlerbehebung warTunG, VerpackunG, TransporT FehlerBeheBunG HInweIS! transportschäden! 10.1. sicherheitshinweise Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport beschädigt werden. GefaHR! • Transportieren Sie das Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! in einer stoßfesten Verpackung. Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Das Gerät keinen Temperaturen außerhalb des zulässigen Tem- peraturbereichs für die Lagerung aussetzen. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! • Verschließen Sie die elektrischen Schnittstellen mit Schutzkap- Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! pen vor Beschädigungen. 12. laGerunG waRnunG! HInweIS! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer wartung! • Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal Falsche lagerung kann schäden am gerät verursachen! und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! • Lagern Sie das Gerät trocken und staubfrei! • Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung ist ein...
  • Seite 116: Entsorgung Des Gerätes

    Typ 8025 / 8035 Entsorgung des Gerätes enTsorGunG Des GeräTes → Entsorgen Sie das Gerät und die Verpackung umweltgerecht. HInweIS! umweltschäden durch teile, die durch Flüssigkeiten kontami- niert wurden! • Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten! hinweis! Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften. deutsch...
  • Seite 117 Type 8025 / 8035 Débitmètre Quickstart Français...
  • Seite 174 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

8035

Inhaltsverzeichnis