Herunterladen Diese Seite drucken
RAM CC600 Technische Beschreibung

RAM CC600 Technische Beschreibung

Klimacomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CC600:

Werbung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Klimacomputer Baureihe 660 –
Technische Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
15.01.20
RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching
Systembeschreibung
Geräte und Baugruppen
Computer
Netzsteckkarte
Prozessorkarte
Prozessorkarte
Schnittstellenkarte
Schnittstellenkarte
Multiprotokoll-Schnittstellenkarte
Analog-Eingangskarten
Analog-Ausgangskarten
Analog-Ein-Ausgangskarte
Digital-Eingangskarten
Digital-Eingangskarten
Digital-Ausgangskarten
Digital-Ausgangskarten
Digital-Ein-Ausgangskarten
M-Feldbuskarte
MP-Feldbuskarte
Zubehör
Blind-Frontplatte
Interfacebausteine
Anschlussklemmen für Peripheriegeräte
Anschlusskabel für Peripheriegeräte
Außenanschluss
Netzanschluss
Vernetzung der Computerstationen
Analog-Eingänge
Analog-Ausgänge
Digital-Eingänge
Digital-Ausgänge
D-82 211 Herrsching, Gewerbestraße 3 Tel. (08152)378-0
Klimacomputer
CC600
Seite
3 - 7
660.000 - .300
8 - 9
660.500
660.512 - .516
11 - 12
662.516
13 - 14
660.520
660.522
660.526
660.530, .531
660.535, .536
660.540
660.551, .553
660.554
660.556
660.557
660.560, .562
660.580
26 - 27
660.582
28 - 29
33 - 34
35 - 36
36 - 37
38 - 39
39 - 40
10
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
30
30
31
32
33

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für RAM CC600

  • Seite 1 Anschlusskabel für Peripheriegeräte Außenanschluss Netzanschluss Vernetzung der Computerstationen 33 - 34 Analog-Eingänge 35 - 36 Analog-Ausgänge 36 - 37 Digital-Eingänge 38 - 39 Digital-Ausgänge 39 - 40 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 15.01.20 RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching D-82 211 Herrsching, Gewerbestraße 3 Tel. (08152)378-0...
  • Seite 3 Systembeschreibung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- CC600 ist ein auf Mikroprozessorbasis arbeitendes Regel-, Steuer- Prozessorkarte und Überwachungssystem für die vielfältigen Automatisierungsauf- gaben in Die Karte enthält im wesentlichen Prozessor, Speicher, Echtzeituhr Wohngebäuden, und bis zu 4 Schnittstellen für die Vernetzung der Computerstati- Büro- und Fabrikgebäuden, onen sowie für die Bedienung der Anlage.
  • Seite 4 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Systemkompatibilität Die Klimacomputer CC600 der Baureihe 660 sind aufgrund erweiterter Eigenschaften des Betriebssystems Version 7.3 der Prozessorkarte 660.51x und Version 8.x der Prozessorkarte 662.51x mit Computern der älteren Baureihen nur bedingt kompatibel. Grundsätzlich gilt, dass in Anlagen mit vernetzen Klimacomputern Klimacomputer mit Betriebssystem ab Version 8.0 nur mit Computerstationen ab Betriebssystem Version 7.3 kompatibel sind,...
  • Seite 5 Werten der ganzen Anlage zu haben. Das Gerät ist in einem Gehäuse für Schalttafeleinbau und einem Tischgehäuse lieferbar und kann bis 30m Leitungslänge direkt über die Terminal-Schnittstelle des CC600 oder bis 1000m Leitungslänge aus einem separaten Netzgerät mit Spannung versorgt werden. LCD-Terminal LC-Display mit Folientastatur für Schalttafeleinbau...
  • Seite 6 Systembeschreibung -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Computer Die Programme WinTerm und VisuRAM ermöglichen auf Com- putern mit MS-Windows eine komfortable Bedienung der CC600- Computeranlage und sind die Basis für weiter gehende Funktionen, welche die Betreuung und Überwachung der Anlage vereinfachen und effizienter gestalten: Langzeit-Datenaufzeichnung über VisuData, Störungs-Weitermeldung via E-Mail/SMS über Alarm,...
  • Seite 7 Insbesondere für die Protokollierung der in der Computeranlage anfallenden Störmeldungen, aber auch um Änderungs- und Werteprotokolle sowie Histogramme festzuhalten, kann an eine V24-Schnittstellen des Leitrechners auch ein Drucker angeschlossen werden. (1) Klimacomputer CC600 660.000 /.100 /.200 /.300 z. B. mit Prozessorkarte 660.514 (2) Drucker-Anschlusskabel 610.425 (3) Protokolldrucker – --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching...
  • Seite 8 Computer 660.000 bis 660.300 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- • Grundgeräte des Klimacomputers CC600/Baureihe 660 inklusive Netzsteckkarte • Aluminiumgehäuse für Schaltschrankeinbau, Normschienenmontage • geeignet für allein stehenden Betrieb, als Leitrechner oder Unterstation Klimacomputer-Grundgeräte zur Bestückung mit Prozessorkarte und Interface- karten nach Bedarf. Typenübersicht Computer bestückt mit Netzsteckkarte Baugröße 0 (für Prozessorkarte und 1 Kommunikationskarte)
  • Seite 9 2s, 0,3s für zeitkritische Signale Ausgabezyklus Prozessor, Schnittstellen je nach eingesetzter Prozessorkarte Relaiskontakte 2-polig Belastbarkeit max. 250V/2A ohmsch Prozessinterface analog max. 4 Steckkarten Relaiskontakte 1-polig mit gemeinsamer Wurzel Anschluss Schraubklemmen 0,2...4mm Belastbarkeit max. 30V/2A ohmsch --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching...
  • Seite 10 Netzsteckkarte 660.500 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- • Steckkarte für den Klimacomputer CC600/Baureihe 660 • Netzanschluss 230V~ max. 30VA In den Computer-Grundgeräten enthaltene Steckkarte zur Stromversorgung des Computers, der Messfühler und eines LCD-Terminals. Beschreibung Die Steckkarte enthält ein Schaltnetzteil, das die Netzspannung 230V~ in die benötigten Gleichspannungen umsetzt:...
  • Seite 11 >0,1s / typ. 1s Die Benutzer-Einstellwerte und alle sonstigen variablen Daten speichert der Programmspeicher Flash 256kB Prozessor in einem statischen RAM. Die eingebaute Batterie sorgt dafür, dass Datenspeicher SRAM 128kB diese Daten bei Spannungsausfall nicht verloren gehen und auch der Uhren-...
  • Seite 12 (+5V) Ein kurzes Drücken dieser Taste bewirkt, dass im betreffenden Computer (..) DCD der V24-Schnittstelle wird nicht ausgewer- der gesamte RAM-Speicher gelöscht und mit der Werkseinstellung initiali- tet, DTR und DSR sind intern nur gebrückt. siert wird und Verzögerungszeiten und Störmelde-Quittierungen zurückgesetzt werden.
  • Seite 13 0...50°C Die Benutzer-Einstellwerte und sonstige variablen Daten speichert der Prozes- Schutzart IP 20 (im Gehäuse) sor in einem statischen RAM. Die eingebaute Batterie sorgt dafür, dass diese Frontabmessung 26,7x130mm Daten bei Spannungsausfall nicht verloren gehen und auch die Uhr ununter-...
  • Seite 14 Das Laden der projektbezogen Anwendersoftware einschließlich des aktuellen Betriebssystems ist bei betriebsbereiter Computerstation durch- zuführen. Hierfür ist ein Notebook mit installiertem PC-Programm CC600-Flasch, Version 2.x, mit einer der Ethernet-Schnittstellen der be- treffenden Computerstation zu verbinden und die von RAM hierfür gelieferte Datei nach Bedienungsanleitung PC-Programm CC600-Flash zu installieren.
  • Seite 15 Schnittstellenkarte 660.520 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- • Interfacekarte für den Klimacomputer CC600/Baureihe 660 • 2 serielle V24(RS232)-Kommunikationsschnittstellen - jeweils für den Anschluss eines PCs, Modems oder Druckers Für den Anschluss von Peripheriegeräten zur Bedienung, Datenaufzeichnung (Personalcomputer) oder Protokollierung (Drucker mit V24-Schnittstelle). Beschreibung Die Steckkarte enthält einen Baustein mit zwei asynchronen, seriellen Ports (DUART) und zwei galvanisch getrennt aufgebaute V24-Sender/Empfänger-...
  • Seite 16 RA–RB und TA–TB je 1 Adernpaar zu benutzen. Da der Stecker in der Regel erst bauseits nach Verlegen des Kabels montiert werden kann, bietet RAM als Zubehör einen passenden „V11-Schnittstellenstecker“ mit Klemmanschluss (3) an. Für die V24-Schnittstelle wird empfohlen, ein bereits mit Steckern konfektioniertes Kabel (4) zu verwenden und das Kabel von Netz- und Steuerleitungen getrennt zu verlegen! Zubehör...
  • Seite 17 J-Y(St) 2x2x0.8 für RS485) zu verwenden und für RA–RB und TA–TB (RS422) bzw. RA/TA-RB/TB (RS485) je 1 Adernpaar zu benutzen. Da der Stecker in der Regel erst bauseits nach Verlegen des Kabels montiert werden kann, bietet RAM als Zubehör einen passenden „V11- Schnittstellenstecker“...
  • Seite 18 0,4 Sekunden. Dieser Abtastzyklus bleibt unverändert, wenn der Klimacomputer noch mit weiteren Analogkarten bestückt ist. Technische Daten Der RAM-Klimacomputer kann bis zu 4 Analogkarten adressieren (4x16 = 64 Umgebungstemperatur 0...50°C Ein- oder Ausgangskanäle). Welche Kanäle von einer Steckkarte bearbeitet Schutzart IP 20 (im Gehäuse)
  • Seite 19 Daraus ergibt sich, dass jeder der Kanäle zyklisch nach etwa 0,4 Sekunden aktualisiert wird. Dieser Ausgabezyklus bleibt unverändert, wenn der Klimacomputer noch mit weiteren Analogkarten bestückt ist. Der RAM-Klimacomputer kann bis zu 4 Analogkarten adressieren (4x16 = 64 Technische Daten Ein- oder Ausgangskanäle). Welche Kanäle von einer Steckkarte bearbeitet Umgebungstemperatur 0...50°C...
  • Seite 20 Diese Zykluszeit bleibt unverändert, wenn der Klimacomputer noch mit weiteren Analogkarten bestückt ist. Der RAM-Klimacomputer kann bis zu 4 Analogkarten adressieren (4x16 = 64 Ein- oder Ausgangskanäle). Welche Kanäle von einer Steckkarte bearbeitet werden, wird mit einem Kodierstecker auf der Steckkarte festgelegt (vgl. "Ein- Technische Daten stellung").
  • Seite 21 0...50°C zeitkritische Programmteile), Zähleingänge alle 25ms ausgewertet. Schutzart IP 20 (im Gehäuse) Der RAM-Klimacomputer kann bis zu 8 Digitalkarten adressieren (8x8 = 64 oder 8x16 = 128 Ein- oder Ausgangskanäle). Welche Kanäle von einer Steckkarte Frontabmessung 26,7x130mm bearbeitet werden, wird mit einem Kodierstecker auf der Steckkarte festgelegt...
  • Seite 22 Eingangsbefehle werden in jedem Programmzyklus (Zykluszeit <2s, <0,3s für zeitkritische Programmteile), Zähleingänge alle 25ms ausgewertet. Technische Daten Der RAM-Klimacomputer kann bis zu 8 Digitalkarten adressieren (8x8 = 64 oder 8x16 = 128 Ein- oder Ausgangskanäle). Welche Kanäle von einer Steckkarte Umgebungstemperatur 0...50°C...
  • Seite 23 Die Ausgangsbefehle werden in jedem Programmzyklus aktualisiert (Zykluszeit <2s, <0,3s für zeitkritische Programmteile). Der RAM-Klimacomputer kann bis zu 8 Digitalkarten adressieren (8x8 = 64 oder 8x16 = 128 Ein- oder Ausgangskanäle). Welche Kanäle von einer Steckkarte bearbeitet werden, wird mit einem Kodierstecker auf der Steckkarte festgelegt (vgl.
  • Seite 24 Die Ausgangsbefehle werden in jedem Programmzyklus aktualisiert (Zykluszeit <2s, <0,3s für zeitkritische Programmteile). Der RAM-Klimacomputer kann bis zu 8 Digitalkarten adressieren (8x8 = 64 oder 8x16 = 128 Ein- oder Ausgangskanäle). Welche Kanäle von einer Steckkarte bearbeitet werden, wird mit einem Kodierstecker auf der Steckkarte festgelegt Technische Daten (vgl.
  • Seite 25 Digital-Eingänge 230V potentialfreie Optokoppler eingänge werden alle 25ms ausgewertet. Eingangsspannung ~0/230V +10–20% AC/DC Der RAM-Klimacomputer kann bis zu 8 Digitalkarten adressieren (8x8 = 64 oder Eingangsstrom ~2mA bei 230V 8x16 = 128 Ein- oder Ausgangskanäle). Welche Kanäle von einer Steckkarte Schaltschwelle 100...150V~ bearbeitet werden, wird mit einem Kodierstecker auf der Steckkarte festgelegt Schaltverzögerung...
  • Seite 26 Die Steckkarte enthält einen Mikroprozessor, der über den eingebauten Pegel- wandler und den M-Bus („Meter-Bus“) periodisch die benötigten Daten aus den Zählern liest und an den Hauptprozessor des CC600 zur Weiterverarbeitung übergibt. Der Pegelwandler benötigt für den Eigenbedarf und die Speisung der angeschlossenen Zähler eine externe Versorgung mit 24V Gleich- oder...
  • Seite 27 Daten (insbes. Adresse und Übertragungsgeschwindigkeit), welche Werte daraus auszulesen (z. B. Störstatus, Wärme- menge, Wärmestrom) und wie diese an den Hauptprozessor des CC600 zu übergeben sind (Nummern der „M-Werte“ und Zahlenformate). Auf Anfrage können Feldbuskarten bereits mit der passenden KBL geliefert werden. Da die Steckkarten in diesem Fall richtig zugeordnet wer- den müssen, werden sie mit der K-Nummer und der Nummer der Computerstation eindeutig gekennzeichnet.
  • Seite 28 MP-Bus periodisch die erforderlichen Stellgrößen an die An- triebe sendet, deren Istwerte und Störmeldungen entgegennimmt und an den Hauptprozessor des CC600 zurückgibt. Da die Steckkarte zwei Ports besitzt, können mit einer Karte bereits bis zu 16 Antriebe gesteuert werden.
  • Seite 29 Näheres hierzu ist der Bedienungsanleitung des Programms CC600-Feldbus zu entnehmen. Parametrierung der Antriebe Die Adressen und alle übrigen spezifischen Parameter der Antriebe können mit Hilfe des Programms CC600-Feldbus über die Schnittstelle „Programm“ eingestellt werden. Die Feldbuskarte fungiert hierbei als Pegelwandler und ermöglicht so PC-Programmen mit den angeschlos- senen Antrieben zu kommunizieren.
  • Seite 30 Der Widerstand befindet sich in einem Gewebeschlauch, der neben der Isolie- rung auch der Farbkennzeichnung des Typs bzw. Widerstandswertes dient. Um Maßbild eine sichere Kontaktgabe zu gewährleisten, sind auf die Anschlussdrähte Aderendhülsen aufgequetscht. 1 Widerstand in farbigem Isolierschlauch 2 isolierte Aderendhülsen -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching...
  • Seite 31 Es ist ein geschirmtes Kabel mit paarweise verseil- ten Adern (z. B. Fernsprechkabel J-Y(St)Y 3x2x0,8) zu verwenden und für RA–RB und TA–TB je ein Adernpaar zu verwen- den. Der Schirm ist über den Zugentlastungsbügel mit dem Gehäuse zu verbinden. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching...
  • Seite 32 Anschlusskabel für Peripheriegeräte • geschirmte Leitungen in Standard- und Sonderlängen, mit den passenden Steckern konfektioniert und beschriftet • Kabel für den Anschluss an den CC600 mit einem Durchführungsnippel - Terminal-Anschlusskabel 620.115 Schirmkabel mit Steckern zum Anschluss eines LCD-Terminals an die LCD- Schnittstelle des Klimacomputers –...
  • Seite 33 („Systemstörung Unterstation ...“) oder von Anfang an keine Verbindung zustande kommt. In diesem Fall ist es notwendig, die Strecke zu teilen und einen TCI-Repeater einzufügen. Näheres hierzu: siehe Datenblatt des TCI-Repeaters 610.612. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching...
  • Seite 34 Prozessorkarte 660.51x (a) Die beiden Ethernet-Schnittstellen des CC600 erlauben es, die einzelnen Computerstationen in einer Linie, bei geringer Entfernung direkt über sogen. Patchkabel (2), zu vernetzen. Mithilfe eines Ethernet-Switches (3), bei Bedarf mit LWL-Ports, können die nachfolgenden Stationen oder Betriebsteile auch sternförmig angebunden werden.
  • Seite 35 Es sind Leitungen mit mindestens 0,5mm zu verwenden. Bedeutung der Anschlüsse (Abb. 12.1) Das Bezugspotential aller Analogkanäle sowie die Betriebsspannung der RAM-Messfühler ist am Stecker „Analog 10V“ abzugreifen. Die Spannungsversorgung ist für ca. 3mA pro Kanal, insgesamt max. 200mA, ausgelegt.
  • Seite 36 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gleichspannungssignal 0...10V (Abb. 12.7) Der Eingangswiderstand des Analogeingangs beträgt 1M. Das Schema gilt auch für die RAM-Messumformer und Trennverstärker der Serie 247. Näheres ist dem zuge- hörigen Datenblatt zu entnehmen. Gleichstromsignal 0(4)...20mA (Abb. 12.8) Zur Umwandlung in 0(2)...10V– ist ein 0,5k-Wider- stand erforderlich: Typ600.478/0,5k, Farbkennzeichnung = grün.
  • Seite 37 Von +10V können max. 10mA pro Port abgenommen werden (z. B. für Zwangssteuerung 100%). Für andere Stellsignale ist ein entsprechender Umfor- mer dazwischen zu schalten, z. B. RAM-Stellumformer 249.010 – für Stellglieder mit 0...20V-Phasenschnitt. Digitaleingänge Es stehen Steckkarten für 230V und 24V Eingangsspannung zur Verfügung.
  • Seite 38 über ein Relais mit Umschalter anzusteuern. Stellglied Dreipunkt Auf–Halt–Zu (Abb. 15.4) Direkte Ansteuerung eines reversierbaren Stellmotors. Die beiden Ausgänge liegen grundsätzlich nebenein- ander, wobei der Auf-Befehl auf der höheren Kanal- nummer liegt. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching...
  • Seite 39 Alarmmeldung über Hupe (Abb. 15.7) Aus o. g. Grund ist der Alarmausgang bei „Alarm-Aus“ geschlossen, weshalb eine Hupe o. Ä. nur indirekt über ein Hilfsrelais angesteuert werden kann. Die Kontakte sind in Stellung „Alarm“ (Relais stromlos) dargestellt. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- RAM GmbH Mess- und Regeltechnik, Herrsching...
  • Seite 40 Außenanschluss -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Meldung über Alarmgerät (Abb. 15.8) Das RAM-Alarmgerät wird aktiviert, wenn der Alarm- ausgang öffnet (Ruhestromschleife). Sein Eingang ist deshalb direkt mit dem Ausgang des Computers zu verbinden. Das Alarmgerät liefert netzunabhängig 12V Gleich- spannung für eine Hupe und bietet ferner die Möglich-...

Diese Anleitung auch für:

660-serie