Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS vamp air K 08 Handbuch Seite 59

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vamp air K 08:

Werbung

623 - Fehler der Primärkreispumpe
Sollte dieser Fehler auftreten, sind folgende Punkte
zu kontrollieren:
- Verkabelung der Pumpe.
- Versorgungsspannung der Pumpe.
- Anlage entlüftet.
- Einbau der Pumpe prüfen.
624 - Vorlauffühler an i3 Unterbrechung
Verkabelung und Widerstandswert kontrollieren.
625 - Vorlauffühler an i3 Kurzschluss
Verkabelung und Widerstandswert kontrollieren.
626 - Rücklauffühler an i4 Unterbrechung
Verkabelung und Widerstandswert kontrollieren.
627 - Rücklauffühler an i4 Kurzschluss
Verkabelung und Widerstandswert kontrollieren.
628 - Frostgefahr
Außentemperatur, Vorlauftemperatur und Rücklauf-
temperatur sind seit einiger Zeit sehr niedrig. Es
könnte zu einem Frostschaden kommen. Kontrollie-
ren sie ob, alle Absperrungen offen sind und Pumpen
und Fühler funktionieren.
629 – Zu große Überhitzung 20 K Bereich
Die Wärmepumpe hat den Kühlbetrieb unterbrochen,
da die Überhitzung zu hoch war. Nach 10 Minuten
startet die Wärmepumpe wieder selbsttätig.
Tritt die Meldung wiederholt auf, ist auf eine höhere
Kühllast zu achten.
Folgende Punkte kontrollieren:
- Prüfen, ob alle Kühlkreise ordnungsgemäß durch-
flossen werden.
- Die Raumsolltemperatur für den Kühlbetrieb höher
wählen (z.B. von 21°C auf 23°C).
630 – Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
Elektroheizstab hat ausgelöst
Das Auslösen des STB wird durch den Digitaleingang
DI2 (auf der Platine RCC-Indoor, ....) überwacht
(vampair K 10 ab Rev. 6, vampair K 15 ab Rev. 12).
Dazu wurde die Verkabelung des STB geändert. Die
Verwendung vom Digital Input 2 wird dazu auf STL
Check gestellt.
Damit die Meldung am Display quittiert werden kann
muss der STB in der Wärmepumpe manuell zurück-
zusetzt werden (siehe Betriebsanleitung DR-0086,
„STB rücksetzen").
Sollte die Meldung nach quittieren des STB bleiben,
so ist die Verkabelung
nungsversorgung über X3 zu überprüfen.
[1]
siehe Schaltplan
19, K10 ab Rev. 10 bzw. K 15 ab Rev. 12
air
Fachhandbuch vamp
[1]
, der STB und die Span-
642 - Inverter Fehler Analog Digitalwandler
Tritt dieser Fehler nach einem Neustart des Inver-
ters weiterhin auf, so ist die Inverter-Platine
tauschen.
652 - Umschaltung 4-Wege-Ventil Fehler
Das 4-Wege-Ventil wird geschaltet, wenn z.B. von
Heizbetreib auf Abtaubetrieb geschaltet wird. Die
Stellung des 4-Wege-Ventils gibt also den Betriebs-
zustand vor. (z.B.: Stellung 1: Heizbetrieb, Stellung 2:
Abtau-/Kühlbetrieb).
Der Fehler tritt auf, wenn die erforderliche Druckdiffe-
renz (Parameter 4-way switching delta pres.
) zwischen P1 Sauggasdruck und P2 Druck-
Abb. 9-6
gasdruck beim Umschalten von z.B. Stellung 1 auf 2,
nicht erreicht wird.
Wann treten die Fehler auf:
Fall 1 - die Verdichterdrehzahl sinkt: Wenn die Druck-
differenz kleiner als z.B. 2,5 bar (4-way switching
delta pres.) und Verdichterdrehzahl kleiner als z.B.
1200 rpm (4-way switching speed) ist => Fehler.
Fall 2 - die Verdichterdrehzahl steigt (z.B. wenn aus
dem Stillstand gestartet wird): Wenn nach 30 Sekun-
den die Druckdifferenz immer noch kleiner als z.B.
2,5 bar (4-way switching delta pres.) ist =>Fehler.
Es wird erst dann geschaltet, wenn die Druckdifferenz
von 2,5 bar erreicht ist.
Die Wärmepumpe stoppt, um sicher zu gehen, dass
das 4-Wege-Ventil nicht in einer Zwischenstellung
bleibt.
Nach einer 10 minütigen Pause startet die Wärme-
pumpe wieder.
Sollte der Fehler wiederholt auftreten (mehrmals hin-
tereinander) → Rücksprache mit SOLARFOCUS.
668 - Kühlgrenze erreicht Warnung
Die Wärmepumpe hat den Kühlbetrieb unterbrochen,
folgende Ursachen sind möglich:
- Der Durchfluss ist unter 600 l/h gesunken.
- Die Verdampfungstemperatur ist unter 0°C gesun-
ken.
- Die Verdichtereintrittstemperatur ist unter 2°C
gesunken.
- Die Rücklauftemperatur ist unter 11°C gesunken.
Nach 18 Minuten startet die Wärmepumpe wieder
selbständig.
Tritt die Meldung wiederholt auf, ist auf eine höhere
Kühllast zu achten.
Folgende Punkte kontrollieren:
- Prüfen, ob alle Kühlkreise ordnungsgemäß durch-
flossen werden.
- Die Raumsolltemperatur für den Kühlbetrieb höher
wählen (z.B. von 21°C auf 23°C).
 25
zu
 Seite 36
59

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vamp air k 10Vamp air k 12Vamp air k 15