Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS vamp air K 08 Handbuch Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vamp air K 08:

Werbung

9.3 Smart Grid
Ziel dieser Funktion: Lastausgleich in den Stromnet-
zen der Energieversorgungsunternehmen (EVU). Die
Technik dazu: Der Energieversorger sendet Signale
an
die
Wärmepumpen-Regelung
Rundsteuerempfänger), und kann somit in einem
definierten Rahmen auf die Betriebsart der Wärme-
pumpe einwirken. Das heißt:
- Bei Lastspitzen kann die Wärmepumpe abge-
schaltet werden.
- Überschüssiger Strom kann in thermische Energie
umgewandelt, und im Trinkwasserspeicher oder
dem Heizkreis (z.B. Estrich der Fußbodenheizung)
gespeichert werden.
Das EVU kann die Wärmepumpe nicht nur bei Bedarf
vorübergehend abschalten, sondern es gibt in der
Wärmepumpen-Regelung vier definierte Betriebsar-
ten, welche das EVU je nach Stromnetz-Lastzustand
auslösen darf.
Je nach Schaltzustand der beiden Eingänge i5 und i9
im Elektronikmodul D1 ergeben sich vier mögliche
Betriebszustände.
ACHTUNG - An i5 und i9 nur potentialfreie
!
Kontakte anschließen!
i5
i9
Betriebszustand
1
0
Betriebszustand 1: Der Verdichter
wird gesperrt
Der Eingang i5 ist somit auch als
EVU-Lock Info verwendbar.
0
0
Betriebszustand 2: Normalbetrieb
0
1
Betriebszustand 3: Einschaltempfeh-
lung
1
1
Betriebszustand 4: Einschaltung
Schaltzustand: Eingang gebrückt = logisch 1, Unter-
brechung = logisch 0
Betriebszustand 1 – Abschaltung
Die Wärmepumpe wird vom EVU abgeschaltet (für
maximal 2 Stunden; entspricht dem derzeitigen EVU-
Lock).
Betriebszustand 2 - Normalbetrieb
Die Regelung arbeitet gemäß der vom Anlagenbe-
treiber eingestellten Solltemperaturen hinsichtlich
Raumheizung und Trinkwasserspeicherladung.
Betriebszustand 3 - Anlaufempfehlung
- Der Trinkwasserspeicher wird auf seine Solltem-
peratur beladen (wenn die Solltemperatur noch
nicht erreicht ist).
- Der Heizkreis wird aktiviert
Solltemperatur wird um einen einstellbaren Wert
erhöht (je Heizkreis festlegbar).
[1] wenn aufgrund der Einstellungen möglich, z.B. Außenab-
schalttemperatur ist nicht erreicht, ....
air
Fachhandbuch vamp
(mittels
sog.
. Die Vorlauf-
[1]
Betriebszustand 4 - Anlaufbefehl
- In diesem Betriebszustand ist einstellbar, ob nur
der Verdichter oder der Verdichter und der Elektro-
Heizstab aktiviert werden.
- Der Trinkwasserspeicher wird (innerhalb der Frei-
gabezeiten) um einen einstellbaren Wert über die
Solltemperatur beladen.
- Die Raum-Solltemperatur wird um einen einstell-
baren Wert erhöht (je Heizkreis festlegbar).
In der Maske Überstromnutzung können die Parame-
ter für die Betriebszustände 3 und 4 angepasst wer-
den.
Maske Überstromnutzung – Seite 1 von 2
Abb. 9-13
Freigabe bei Betriebszustand 4
Mit dem Parameter wird festgelegt, ob im Betriebszu-
stand 4 (Anlaufbefehl) Verdichter und Elektro-
Heizstab oder nur der Verdichter eingeschaltet wer-
den.
Zul. Soll Überhöhung TWSp 1
Die aktuelle Solltemperatur des Trinkwasserspeichers
wird im Betriebszustand 4 um den eingestellten Wert
erhöht. Überschüssige Energie kann somit in den
Trinkwasserspeicher geladen werden.
Maske Überstromnutzung – Seite 2 von 2
Abb. 9-14
Zul. VltSoll Anhebung HK1 (bis 8)
In Betriebsart 3 und Betriebsart 4 wird die Vorlaufsoll-
temperatur um den eingestellten Wert angehoben.
Diese Anhebung beeinflusst auch die Pufferladung,
sollte einer vorhanden sein.
1
2
1
43

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vamp air k 10Vamp air k 12Vamp air k 15