1 Zu dieser Anleitung 7.4.5 Wärmepumpenrohr 2 Sicherheitshinweise 7.5 Rohrdimensionierung: Angaben zur Rest- förderhöhe 3 Fachliche Vorgaben 7.5.1 vampair K 08, K 10 3.1 Gewährleistung, Garantie 7.5.2 vampair K 12, K 15 3.1.1 Fachliche Vorgaben für Gewährleistungs- und 8 Elektrischer Anschluss Garantieansprüche 3.1.2 Bedingungen für Leistungsanspruch...
Hinweise sind Sachschäden möglich. – Nur Originalersatzteile verwenden. Haftungsbeschränkung Umgang mit Kältemittel R410A Die SOLARFOCUS GmbH haftet nicht für Personen- – In der Wärmepumpe wird das Kältemittel R410A und Sachschäden begründet durch: verwendet. Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von – Nichtbeachtung dieser Anleitung ausgebildetem Kältemitteltechniker durchgeführt...
3.1.1 Fachliche Vorgaben für Gewähr- reibungslosen Gebrauch behindern. leistungs- und Garantieansprüche – Wir haften nicht für Teile, die nicht von SOLARFOCUS erzeugt wurden. Wir sind aber Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Gewähr- bereit, unsere gegenüber dem Erzeuger (diesen leistungs- und Garantieansprüchen ist die Einhaltung Mangel betreffenden) bestehenden Ansprüche...
Anlagen, Teil 1: Verhütung von Schä- den durch Korrosion und Steinbildung in Haftungsbeschränkung geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlage Die SOLARFOCUS GmbH haftet nicht für Personen- (Österreich) und Sachschäden begründet durch: – VDI 2035 - Vermeidung von Schäden in Warm- – Nichtbeachtung dieser Anleitung wasser-Heizungsanlagen (Deutschland) –...
3 Fachliche Vorgaben – Die Wärmepumpe ist witterungsbeständig aus- Betonfundament geführt und benötigt keine zusätzlichen Schutz- – Bei Primärkreis-Anschluss von der Unterseite > maßnahmen (Überdachung, …). Ausnahme: Bei die erforderlichen Durchführungen im Beton- Gefahr von Dachlawinen muss ein mechanischer fundament vorsehen. Schutz für die Wärmepumpe vorgesehen werden, –...
3 Fachliche Vorgaben Ableitung in die Kanalisation: Im Außenbereich mög- 3.7 Füllwasser der Heizungsanlage lich, bzw. in frostfreier Tiefe in den Innenbereich (Kel- Bei der Qualität des Füllwassers müssen zwei lerraum, …) möglich. In beiden Fällen ausreichende wesentliche Punkte beachtet werden (gemäß Richt- Gefälle und Geruchsverschluss (Siphon) vorsehen.
3 Fachliche Vorgaben 3.7.2 Vermeidung von wasserseitiger Kor- Konzentration Wasserinhaltstoff mg/l oder Edelstahl Kupfer rosion Korrosion wird üblicherweise durch den im Wasser Alkalität (HCO <70 vorhandenen Sauerstoff ausgelöst. Bei konstruktiv 70-300 richtiger Planung, Installation und Wartung der >300 o / + Heizungsanlage sollte sich dieser Wert im unkriti- schen Bereich bewegen.
Salzarm für Garantie- und Gewährleistungsansprüche, Elektrische Leitfähigkeit bei 25°C < 100 µS/cm z.B. SOLARFOCUS Schmutz- und Schlammab- scheider verwenden. Dieser verhindert die ACHTUNG - Bei der salzarmen Fahrweise Einbringung von Partikeln in den Plattenwär- kann die Nachspeisung von nicht voll- metauscher (Kondensator).
4 Angaben zum Produkt 4.2 Funktionsbauteile 4 Angaben zum Produkt vamp K 08 und K 10 4.1 Produktbeschreibung Der Ventilator saugt die Umgebungsluft (Außenluft) Die Luftwärmepumpe vamp ist eine Kompakt-Luft- durch den Verdampfer und bläst sie durch die wärmepumpe zur Außenaufstellung. Sie verfügt seri- Schallschutzlamellen aus.
4 Angaben zum Produkt Zubehör für vamp K 12 und K 15 4.3 Lieferumfang Nr Stk Art.-Nr Bezeichnung Zubehör für vamp K 08 und K 10 9345 Schraubenset Elektronikmodule II Nr Stk Art.-Nr Bezeichnung 9906 Tauchhülse MS Länge: 140 mm 69803- Bedienteil ecomanager-touch 7“ 16401 Volumenstromgeber elektronisch 1002 5-85 1/ min...
4 Angaben zum Produkt 4.4 Funktionsprinzip Die Funktion einer Wärmepumpe ist technisch gese- hen mit der eines Kühlschrankes vergleichbar, aber im umgekehrten Sinn. Der Kühlschrank entzieht den zu kühlenden Nahrungsmittteln Wärme, und gibt diese an die Raumluft ab. Die Wärmepumpe vamp entzieht der Außenluft Wärme, und gibt diese an die Heizungsanlage ab.
4 Angaben zum Produkt 4.7 Zubehör Elektro-Heizstab – Optionales Zubehör, Art. 25200 – Der Elektro-Heizstab erreicht je nach Anschluss- art eine Leistung von 3, 6 oder 9 kW. – Montage am Vorlauf (Primärkreis). – Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) > 19 und Leistungsschütz sind standardmäßig in der Wärmepumpe vormontiert.
4 Angaben zum Produkt 4.8 Technische Daten vamp K 08 K 10 K 12 K 15 Empfohlene Gebäudeheizlast [kW] SCOP, mittleres Klima W35/W55 (EN 14825) 4,2/3,4 4,73/3,8 4,4/3,4 4,95/3,85 ηs Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz, mitt- 165/133 186/149 173/133 195/151 leres Klima 35 / 55 °C Energetische Daten A++ / A++ /...
Seite 16
4 Angaben zum Produkt vamp K 08 K 10 K 12 K 15 Verflüssigermaterial 1.4401/Cu Einsatzgrenzen Einsatzgrenze Außenluft min. [°C] Einsatzgrenze Außenluft max. [°C] 35°C Einsatzgrenze heizungsseitig min. [°C] 26°C Einsatzgrenze heizungsseitig max. [°C] 65°C Einsatzgrenze Außenluft bei W60 [°C] -22°C Einsatzgrenze Außenluft bei W65 [°C]...
Die Lasche dient zum Einhängen von Hebe- Gewicht der Wärmepumpe: zeug, z.B. für Transport mit Kran. vampair K 08, K 10 = 348 kg vampair K 12, K 15 = 401 kg Option 1: Transport mit Hubwagen ► 4 Stk. Blechschrauben TX25 lösen und Abde-...
5 Wärmepumpe vorbereiten 5.4 Verkleidung demontieren ► 6 Stk. Schrauben TX25 lösen, Verkleidung abnehmen. Abb. 2-13: Krantransport mit Tragehilfe_003-iAB 5.2 Dichtungsband anbringen Abb. 2-16_005AT ► Zur optimalen thermischen und akkustischen 5.5 Transportsicherung entfernen Abdichtung auf die Sockel-Unterseite das bei- liegende Dichtungsband aufkleben (über den Nur bei K 12 und K 15 erforderlich.
6 Elektro-Heizstab installieren 6.2 Heizstab und Komponenten 6 Elektro-Heizstab installieren Übersicht: Heizstab und Komponenten 6.1 Wichtige Hinweise ACHTUNG – Beachten Sie die nachfolgenden Instal- lationsschritte exakt. – Bei Fehlern in der Installation sind die Sicherheitsvorrichtungen des Elektro- Heizstabes unwirksam. – Die Gefahr eines nachfolgenden Scha- dens ist sehr groß.
6 Elektro-Heizstab installieren Leistung 9 kW: Adern A1 und B1 parallel nach L1 Temperaturfühler T1 im Heizstab posi- anschließen, A2 und B2 nach L2, A3 und B3 nach L3. tionieren ► Den Temperaturfühler für den Kondensator auf der Heizstab-Oberseite in die vorgesehene Öff- nung einführen.
7 Hydraulischer Anschluss Leitungsführung 7 Hydraulischer Anschluss ► Das Kapillarrohr auf der linken Seite des Kon- densators führen, nicht beim Primärkreis-Vor- 7.1 Kondensatablauf herstellen, abdich- lauf. ► Ausreichende Beweglichkeit der Kabel und Lei- tungen vorsehen (wegen schwingender Lage- ► Den an der Kondensat-Ablaufwanne vor- rung der Wärmepumpeneinheit).
Primärkreises – Die Verbindungsleitung vom Anschluss an der Wärmepumpe bis zum Haus muss als fle- xible Verbindung ausgeführt werden. Dies ist durch Verwendung der SOLARFOCUS Anschlusssets gewährleistet. – Die Leitungsführung muss in jedem Fall einen Bogen vorsehen. Vermeiden Sie direkte und gerade Leitungsführung.
6 Elektro-Heizstab installieren 7.4.3 Primärkreis-Anschlussset Die SOLARFOCUS Anschlusssets werden werk- seitig passend für einen direkten Anschluss am Kon- densator (Plattenwärmetauscher) ausgeliefert. Bei Verwendung des optionalen Elektro- Heizstabes muss bei den Anschlusssets die Vorlaufleitung bauseits gekürzt werden (der Vorlaufanschluss ist beim Elektro-Heizstab tieferliegend angeordnet als beim Platten- wärmetauscher).
Seite 25
6 Elektro-Heizstab installieren 7.4.3.2 Anschlussset-Unten, direkte Verbindung, 7.4.3.3 Anschlussset-Hinten 3 m lang – Zum Anschluss der von der Rückseite ein- – Art. 25106 geleiteten Primärkreisleitungen. – Flexibles Anschlussset zur Verbindung der Wär- – Art.Nr. 25107 mepumpe mit dem Vorlauf und Rücklauf der Hausinstallation.
Hinten mit dem Vorlauf und Rücklauf der Haus- installation. – Bei Primärkreis-Anschluss von der Unterseite der Wärmepumpe empfehlen wir die Verlegung im – Die Leitungen bauseits vor Bewitterung Erdreich mit dem SOLARFOCUS-Wär- und Beschädigung schützen. mepumpenrohr auszuführen. – Die Verbindungsleitung und das Kabel- – 2 Dimensionen verfügbar: schutzrohr müssen diffusionsdicht und...
6 Elektro-Heizstab installieren Abmessungen und Aufbau DA 40 7.5 Rohrdimensionierung: Angaben zur Die Abmessungen sind für die Platzierung im Beton- Restförderhöhe fundament wichtig > Abb. 2-51, > 41 Nachfolgende Angaben dienen zur Auslegung der Pri- märkreis-Heizungsrohre. 7.5.1 vamp K 08, K 10 Folgende Komponenten wurden bei Berechnung der Restförderhöhe und beim Gesamt-KVS-Wert berück- sichtigt:...
8 Elektrischer Anschluss 7.5.2 vamp K 12, K 15 8 Elektrischer Anschluss Folgende Komponenten wurden bei Berechnung der Restförderhöhe berücksichtigt: 8.1 Zugang zu Klemmbereich – vamp – Pumpengruppe mit Volumenstromsensor vamp K 08, K 10 – 2 Stk. Umschaltventile mit einem KVS-Wert von ►...
6 Elektro-Heizstab installieren ► 2 Stk. Schrauben auf der Oberseite lösen. X2 - Spannungsversorgung Elektro-Heizstab ► Je 2 Stk. Schrauben auf linker und rechter – Elektro-Heizstab mit 3, 6 oder max. 9 kW Leistung Seite der Abdeckung lockern. anschließbar, 400 V AC, Klemmen 3/N/PE ►...
6 Elektro-Heizstab installieren 8.4 Klemmbereich, elektrische Zuleitung ACHTUNG - Den Klemmbereich bei Anschlussarbeiten vor Feuchtigkeit (z.B. Niederschlag) schützen. Klemmbereich K 08, K 10 Abb. 2-41: Klemmbereich K 08, K 10_009iBV Klemmbereich K 12, K 15 Abb. 2-42: Klemmbereich K 12, K 15_010iBV 1 Sicherheitstemperaturbegrenzer - STB (wird nur in Verbindung mit Elektro-Heizstab verwendet) 2 Leistungsschütz (wird nur in Verbindung mit Elektro-Heizstab verwendet) 3 Platine RCC outdoor...
– Gefahr von Zerstörung des Elektronik- moduls oder Komponenten der Regelung bei falscher Anschlussbelegung. – Buskabel/Fühlerkabel (Niederspannung) und Versorgungskabel (230 V) getrennt verlegen. – Bei gebäude-übergreifender Busleitung (mit getrennten Erdungssystemen) zur gal- vanischen Bus-Trennung einen CAN-Bus Repeater einbauen (z.B. SOLARFOCUS Art. 61610) Montageanleitung vampair...
6 Elektro-Heizstab installieren 8.6.5 Bus-Abschlusswiderstand ACHTUNG - Je nach Elektronikmodul-Typ unterschiedliche Ausführung der CAN-IN – CAN(Controller Area Network) ist ein 2-Draht Bus- Klemme beachten. system. Der Bus muss an jedem Ende mit einem – Typ Universal-Modul: 120 Ohm Abschlusswiderstand bestückt sein (zur 3-polig, A B ⏊...
6 Elektro-Heizstab installieren 8.7.1 Anschlussbelegung - Übersicht 8.7.3 Primärkreis-Umwälzpumpe anschließen ► Pumpe am Elektronikmodul D1 anschließen Detaillierte Zusatzinformationen zum Anschluss der einzelnen Komponenten finden Wilo-Para (K 08, K 10) Sie auf den Folgeseiten. Ader Elektronikmodul o1 - L Versorgungs- k abel o1 - Neutralleiter N o1 - Schutzleiter PE blau OUT1 - Masse ⏊...
6 Elektro-Heizstab installieren – Den Anschluss mit einem handelsüblichen Anwendungsbeispiel Schutzkontakt-Stecker ausführen, damit das Sobald alle Raumthermostate (einer Ein- Elektronikmodul bei Bedarf von der Spannungs- zelraumregelung) die Solltemperatur erreicht haben manager-touch versorgung getrennt werden kann. bekommt die Regelung eco ein Signal, –...
RJ45) auf der Display-Unterseite per Kabel mit einem Fachpersonal erfolgen. Netzwerk-Router. Die Anbindung ist zur Nutzung folgender Funktionen erforderlich: – Fernzugreiff auf die Regelung – mySOLARFOCUS-App – SOLARFOCUS-connect – Wetterfrosch-Funktionsweise Genaue Informationen zur Installation finden Sicherung Wert Bauform Belegung Sie in der Betriebsanleitung.
Nach durchgeführter Erstinbetriebnahme ist 10 Tage vor dem gewünschten Inbe- das ausgefüllte Inbetriebnahme-Protokoll an triebnahme-Termin bei SOLARFOCUS an SOLARFOCUS zu senden. Erfolgt dies nicht, (Formular DR-0104 für Inbetriebnahme-Anfor- so gilt für Garantie- und Gewährleis- derung siehe am Ende dieser Anleitung).
10 Fundamentplan 10 Fundamentplan Die folgenden Abbildungen zeigen die Fundamenterstellung teilweise mit Standard-Dämm- platten (Stärke 7 cm). Alternative dazu: Isolierstein für Fundament, Art.Nr. 25350, zur raschen und einfachen Fundamenterstellung. 10.1 Leitungsanschluss nach unten Draufsicht Abb. 2-48_018iBF 1 Kondensatablauf, Ø > 50 mm 2 Rohr für Heizungsrücklauf (Anschluss WP 5/4"...
Seite 40
10 Fundamentplan Seitenansicht Fundament: Schnitt A - A Abb. 2-49_017iBF Montageanleitung vampair...
Seite 41
10 Fundamentplan Seitenansicht Fundament: Schnitt B - B Abb. 2-50_019iBF Detail B die Abbildung zeigt das Wärmepumpenrohr DA 40) Abb. 2-51_020iBF Montageanleitung vampair...
11 Flachdach-Aufstellung 11 Flachdach-Aufstellung Draufsicht Abb. 2-54_038iBF 1 Anschlussschlauch Heizungsvorlauf Ø 35 mm plus Isolierung 19 mm 2 Anschlussschlauch Heizungsrücklauf Ø 35 mm plus Isolierung 19 mm 3 Kondensatablauf, Ø > 50 mm 4 Leerrohr für Buskabel, Ø 25 mm 5 Leerrohr für Elektroleitungen, Ø...
Seite 44
11 Flachdach-Aufstellung Detail A (Abbildung zeigt das Wärmepumpenrohr DA 40) Abb. 2-55_039iBF-01f Seitenansicht Fundament: Schnitt A - A Abb. 2-56_va044 Montageanleitung vampair...
Seite 45
11 Flachdach-Aufstellung Vorderansicht Fundament: Schnitt B - B Abb. 2-57_041iBF Montageanleitung vampair...
12 Anlagenschema 12 Anlagenschema vamp : für einen ungemischten Heizkreis, mit Trinkwasserspeicher – Für Neubau geeignet, max. 1 ungemischter Heizkreis – Min. 22 m² beheizbare Fußbodenfläche ohne Einzelraumregelung, und Mindest-Volumenstrom von 1560 l/h (bei K08 und K10) und 2500 l/h (bei K12 und K15) bei Abtauung über Heizkreis beachten –...
Seite 47
12 Anlagenschema vamp : für einen ungemischten Heizkreis, mit Trinkwasserspeicher (inkl. Solarregister) – Für Neubau geeignet, max. 1 ungemischter Heizkreis – Min. 22 m² beheizbare Fußbodenfläche ohne Einzelraumregelung, und Mindest-Volumenstrom von 1560 l/h (bei K08 und K10) und 2500 l/h (bei K12 und K15) bei Abtauung über Heizkreis beachten –...
Seite 48
12 Anlagenschema vamp : für einen ungemischten Heizkreis, Trinkwasserspeicher und Pufferspeicher – Für Neubau geeignet, max. 1 ungemischter Heizkreis – Mindest-Volumenstrom von 1560 l/h (bei K08 und K10) und 2500 l/h (bei K12 und K15) bei Abtauung über Heizkreis beachten –...
Seite 49
12 Anlagenschema vamp : für einen ungemischten Heizkreis, mit Doppelspeicher – Für Neubau geeignet, max. 1 ungemischter Heizkreis – Mindest-Volumenstrom von 1560 l/h (bei K08 und K10) und 2500 l/h (bei K12 und K15) bei Abtauung über Heizkreis beachten – Einstellung des Überströmventils beachten vamp : für einen gemischten, bzw.
Seite 50
12 Anlagenschema vamp : für einen gemischten, bzw. ungemischten Heizkreis, mit Doppelspeicher – Für Neubau und sanierten Bestand geeignet, bis zu 8 gemischte Heizkreise möglich – Entkopplung Primärkreis und Heizkreis vamp : für einen gemischten, bzw. ungemischten Heizkreis, mit Schichtpufferspeicher und Frisch- wassermodul –...
Seite 51
12 Anlagenschema vamp : für einen gemischten Heizkreis, mit Schichtpufferspeicher inkl. zwei Solarregister, und Frisch- wassermodul – Für Neubau und sanierten Bestand geeignet, bis zu 8 gemischte Heizkreise möglich – Hygienische Warmwasseraufbereitung mit FWM plus Zirkulation – Entkopplung Primärkreis und Heizkreis –...
................... Service-Techniker: ................................................. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Fa. SOLARFOCUS GmbH. Es gelten nur unsere Geschäftsbedingungen – im Internet abrufbar. Der Gerichtsstand für Streitigkeiten ist 4400 Steyr. Die inländische Gerichtsbarkeit in Österreich wird vereinbart.
Strasse ................PLZ Ort ................PLZ Ort ................Telefon ................Telefon ................E-Mail ................Fax-Nr................Zuständiger SOLARFOCUS Außendienst-Mitarbeiter E-Mail ................................... Name IBN-Techniker ............ Zur Inbetriebnahme der Wärmepumpe muss die Rücklauf- Luftausblasseite: temperatur aus dem Heizkreis >16°C betragen (ist abhängig von der Außentemperatur, siehe Montageanleitung DR-0072,...
Seite 54
Warmwasserbereitung Die Position der Fühler stimmt mit dem Anlagenschema überein: nein Warmwasserbereitung mit SOLARFOCUS Heizungs- wärmepumpe: nein Die Fühler sind korrekt angeschlossen/angebracht, und Warmwasserbedarf für ……… Personen liefern plausible Werte: nein Warmwasserspeicher...
Seite 55
Die Inbetriebnahme-Routine der Regelung wurde durch- - Ich erkläre mich hiermit einverstanden, dass meine freiwillig oben angeführten Daten gemäß der DSGVO im Hause SOLARFOCUS zur geführt: nein weiteren Verwendung gespeichert und zum Zusenden von Informati- onsmaterial über unsere Produkte, für Einladungen zum Tag der offe- Kontrolle der Öltemperatur (diese soll 10°C über der Au-...