Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS vamp air K 08 Handbuch Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vamp air K 08:

Werbung

3.3 Kondensator
Der Kondensator ist bei der vamp
Plattenwärmetauscher ausgeführt.
Im Kondensator wird das auf Hochdruck befindliche,
gasförmige Kältemittel kondensiert. Bevor das Kälte-
mittel zu kondensieren beginnt muss es erst auf die
Verdampfungstemperatur abgekühlt werden. Dieser
Vorgang wird oft als Enthitzung bezeichnet.
Als Beispiel wird Wasser bei Atmosphärendruck
(= 1 bar) herangezogen. Vor dem Kondensator haben
wir Dampf mit 150°C. Wasser kondensiert bzw. ver-
dampft bei 100°C. In diesem Fall liegen 50 K Überhit-
zung vor. Kühlen wir die 150°C Dampf auf 100°C, so
bezeichnet man das als Enthitzung.
Auf die Enthitzung folgt die Kondensation, bei der
sich zuerst wenige Tröpfchen bilden, später immer
mehr, bis schließlich nur mehr Flüssigkeit vorliegt.
Beim Beispiel Wasser erfolgt die Kondensation bei
konstant 100°C (bei Atmosphärendruck).
Im Regelfall wird das Kältemittel im Kondensator
noch weiter abgekühlt
(
gen haben. Dieser Vorgang heißt Unterkühlung.
Die Unterkühlung ist notwendig um sicherzustellen,
dass die Flüssigkeit sicher flüssig bleibt.
Eventuelle Strömungswiderstände, die einen Druck-
abfall verursachen, dürfen keine Verdampfung des
Kältemittels im Kondensator verursachen.
Als Beispiel dient wieder Wasser. Wasser bei Atmo-
sphärendruck (= 1 bar) verdampft bei 100°C. Senkt
man den Druck um 20 mbar, so verdampft Wasser
schon bei 99°C. Um eine Druckschwankung von 20
mbar abzufedern ist eine Unterkühlung von mehr als
1 K notwendig.
Eine nicht unterkühlte Flüssigkeit beginnt also bei
kleinen Druckschwankungen gleich wieder zu ko-
chen/verdampfen. Bei nicht unterkühltem Kältemittel
kann es leicht vorkommen, dass das Kältemittel z.B.
nach einer Biegung in gewissen Betriebszuständen
zu kochen beginnt. Dies ist fatal, da durch diese
Dampfbildung noch mehr Druckverlust und somit
noch mehr Dampf erzeugt wird. Der Effekt verstärkt
sich.
12
air
Baureihe als
z.B. Wasser mit 98°C) vorlie-
3.4 Expansionsventil
Die Aufgabe des Expansionsventils besteht darin,
dem Verdichter nur rein gasförmiges, sprich überhitz-
tes Kältemittel zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe ist die Druckabsenkung vom
Hochdruck auf den Niederdruck und die Regulierung
des Kältemittelstroms. D.h. nicht der Verdichter be-
stimmt welche Menge an Kältemittel im Kreis ge-
pumpt wird, sondern das Expansionsventil.
Bei den Wärmepumpen der vamp
elektronisch geregelte Expansionsventile eingesetzt.
Der Öffnungsgrad des Ventils wird durch die Rege-
lung bestimmt, welche verschiedene Betriebszustän-
de
und
Umgebungseinflüsse
Dadurch ist es möglich Einschwingvorgänge und
Lastwechsel sehr gut zu berücksichtigen.
Der Haupteinfluss für die Regelung des Expansions-
ventils ist die Überhitzung am Austritt des Verdamp-
fers (Sauggasüberhitzung). Diese wird ermittelt mithil-
fe von 2 Sensoren:
- P1 Sauggasdrucksensor
- T3 Sauggastemperatursensor.
Mithilfe des Sauggasdrucks wird die Verdampfungs-
temperatur berechnet. Anschließend rechnet man:
Sauggastemperatur T3 – Verdampfungstemperatur =
Sauggasüberhitzung.
air
Bei den vamp
Wärmepumpen erfolgt diese Be-
stimmung automatisch und ist unter dem Parameter
superheat bekannt.
3.5 Ventilator
Hinweise zur Störungsbehebung (Status LED am
 60
Ventilator)
air
Baureihe werden
mitberücksichtigt.
air
Fachhandbuch vamp

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vamp air k 10Vamp air k 12Vamp air k 15