Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS vamp air K 08 Handbuch Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vamp air K 08:

Werbung

Wärme kann aber nicht von selbst von einem kälteren
(z.B.: Außenluft -10°C) auf ein wärmeres Niveau (z.B.
Heizung 35°C) übergehen. Sie fließt immer von ei-
nem Körper hoher Temperatur zu einem Körper mit
niedriger Temperatur. Daher muss die Wärmepumpe
die aufgenommene Wärmeenergie aus der Umge-
bung unter Einsatz von hochwertiger Energie - z.B.
Strom für den Verdichter - auf ein zum Heizen und
Warmwasserbereiten erforderliches Temperaturni-
veau heben.
Ein wichtiger Bestandteil des Kältekreislaufes ist das
Kältemittel (Arbeitsmittel). Das Kältemittel verdampft
bereits bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck
(z.B. verdampft R404A bei 1 bar bei minus 47°C).
Der Verdampfer hat die Aufgabe, Wärme (bei niedri-
ger Temperatur) aus der Umgebung aufzunehmen.
Dazu befindet sich im Verdampfer Kältemittel auf
niedrigem Druck- und Temperaturniveau. Das Kälte-
mittel hat eine niedrigere Temperatur als die Wärme-
quelle Luft. Die Wärme strömt somit von der Wärme-
quelle Luft an das Kältemittel. Das Kältemittel er-
wärmt sich dadurch bis über seinen Siedepunkt, ver-
dampft und wird vom Verdichter angesaugt.
air
Fachhandbuch vamp
Der Verdichter verdichtet das verdampfte (gasförmi-
ge) Kältemittel auf einen hohen Druck. Durch die
Druckerhöhung wird das gasförmige Kältemittel noch
wärmer. Zusätzlich wird auch die Antriebsenergie des
Verdichters in Wärme umgewandelt. Der Verdichter
(= Kompressor) erhöht den Druck so weit, bis die
Temperatur höher ist als diejenige, die für die Hei-
zung benötigt wird. Alle Verdichtertypen sind für die
Kompression von Gasen konzipiert und würden
Schaden nehmen, wenn im Dampf befindliche Flüs-
sigkeitstropfen angesaugt würden. Der Dampf wird
deshalb im Verdampfer leicht überhitzt, bevor er in
den Verdichter gelangt. Diese Überhitzung wird mit
dem Expansionsventil geregelt. Nach dem Verdichter
ist das Kältemittel gasförmig heiß und befindet sich
auf einem hohen Druck. Anschließend strömt es wei-
ter zum Kondensator.
Im Kondensator gibt das heiße, gasförmige Kältemit-
tel seine Wärme an das kältere Heizungssystem ab.
Durch den Wärmeentzug sinkt die Temperatur unter
den Kondensationspunkt und es verflüssigt sich wie-
der. Das unter hohem Druck stehende Kältemittel ist
nun flüssig und fließt anschließend weiter zum Ex-
pansionsventil.
Das elektronisch angesteuerte Expansionsventil ist
dazu da, das Kältemittel vom hohen Druck auf den
niedrigen Druck zu entspannen, um wieder auf die
Ausgangsposition vor dem Verdampfer zurückzu-
kommen und so den Kreislauf zu schließen. Weiters
regelt das Expansionsventil die Überhitzung nach
dem Verdampfer. Die präzise Ansteuerung dieses
Bauteils ist ein wichtiger Baustein für die Effizienz
einer Wärmepumpe.
1.4 Grundlagen: Kreisprozess
Die Hauptkomponenten einer Wärmepumpe sind:
- Verdampfer (= Wärmequelle)
- Verdichter
- Kondensator (= Wärmeabgabe)
- Expansionsventil
Nebenkomponenten dabei sind:
- Filtertrockner
- Sammler
Besteht die Wärmepumpe nur aus diesen 4 Haupt-
komponenten, so handelt es sich um den einfachs-
ten möglichen Kreisprozess.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vamp air k 10Vamp air k 12Vamp air k 15