Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS vamp air K 08 Handbuch Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vamp air K 08:

Werbung

4.5 Kondensationstemperatur-
Erhöhung / Verdampfungstempera-
tur-Absenkung
Betrachtet man den Betriebsbereich des Verdichters,
so stellt man fest, dass man beim Aufheizen von kal-
ten Gebäuden nicht im Betriebsgebiet des Verdich-
ters liegt.
Beispiel:
Die Verdampfungstemperatur liegt bei -12°C. Die
Rücklauftemperatur aus dem Gebäude beträgt 14°C.
Mit 2 K Spreizung würde der Vorlauf bei 16°C liegen.
Da die Kondensationstemperatur ungefähr der Vor-
lauftemperatur entspricht liegt die Temperatur mit
16°C außerhalb des Betriebsgebiets des Verdichters.
Um nun im zulässigen Betriebsgebiet zu bleiben, wird
von der Regelung die Primärkreisumwälzpumpe so-
weit gedrosselt, bis die Kondensationstemperatur auf
ca. 19°C gestiegen ist, und somit sicher innerhalb des
zulässigen Betriebsgebiets zu liegen kommt.
Steigt nun die Außentemperatur und somit auch die
Verdampfungstemperatur, so wird nicht nur die Pri-
märkreisumwälzpumpe gedrosselt, sondern auch die
Verdampfungstemperatur künstlich nach unten ge-
trieben, damit man in den zulässigen Betriebsbereich
gelangt.
Die Sauggasüberhitzung ist somit weit höher als
normal (z.B. 12 K statt 7 K).
Diese Mechanismen laufen vollautomatisch ab und
bedürfen keines Eingriffes des Anlagenbetreibers
oder des Servicetechnikers.
16
5 Wartung
Die Wartungen bei der vamp
schränken sich in der Regel auf Kontrolltätigkeiten
und gegebenenfalls Reinigungen.
5.1 Kondensatablauf
Wird Luft abgekühlt, dann steigt die relative Feuchtig-
keit der Luft. Wird die Luft soweit abgekühlt, dass die
Luft übersättigt ist, dann fällt Kondensat an. D.h. der
Taupunkt der Luft ist unterschritten.
Ein bekanntes Beispiel ist hier die gekühlte Bierfla-
sche im Sommer. Die Flasche wird außen nass, weil
auf der Außenseite der Bierflasche die Lufttemperatur
den Taupunkt unterschritten hat.
In vielen Betriebspunkten der Luftwärmepumpe pas-
siert genau dasselbe. Je nach Wetterverhältnissen
und Leistungsanforderungen an die Wärmepumpe
fällt einmal mehr und einmal weniger Kondensat an.
An Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit können bis zu 50
Liter pro Tag anfallen.
Die ordnungsgemäße Funktion des Kondensatab-
laufs ist somit unabdingbar. Ein verstopfter Abfluss
führt unweigerlich zu einer schweren Störung der
Wärmepumpe.
Folgende Vorgangsweise zur Kontrolle des Konden-
satabflusses:
Abdeckung
1
demontieren.
Verkleidung
2
demontieren.
Abdeckung
3
demontieren.
Abb. 5-1
air
Wärmepumpe be-
air
Fachhandbuch vamp

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vamp air k 10Vamp air k 12Vamp air k 15