Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS vamp air K 08 Handbuch Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vamp air K 08:

Werbung

Abdeckung
1
rechts vom Verdampfer demontie-
ren.
Abb. 5-2
Prüfen Sie, ob der Bereich rund um den Konden-
satablauf
1
in der Kondensat-Auffangwanne frei
von Verschmutzungen und Ablagerungen ist.
Prüfen Sie, ob Wasser ordnungsgemäß aus der
Wanne ablaufen kann (z.B. Wasser eingießen).
Kondensatablauf K 08, K 10
Abb. 5-3: K 08, K 10 – Ablauf nach unten
Kondensatablauf K 12, K 15
Abb. 5-4: K 12, K 15 – Ablauf seitlich
air
Fachhandbuch vamp
Ist der Kondensatablauf frei von Verunreinigungen
und die Ableitung funktioniert, aber der Untergrund
um das Wärmepumpenfundament ist aufgeweicht, ist
zu prüfen ob die Ableitung des Kondensats in den
Untergrund einwandfrei funktioniert.
Beim Betrieb der Luftwärmepumpe fallen über das
Jahr beträchtliche Mengen an Kondensat an. Ist die
Kondensatableitung in den Untergrund nicht einwand-
frei gelöst, so kann es zu Problemen kommen (Auf-
weichung des Fundamentuntergrunds, Absinken des
Fundaments, Eisplattenbildung am Boden im Winter,
...). Daher ist eine Versickerung in einen schlecht
bzw. nicht versickerungsfähigen Untergrund nicht
empfehlenswert.
Wird das Kondensat der Wärmepumpe in einen Ka-
nal abgeleitet (statt Versickerung im Untergrund)
verwenden Sie dafür nach Möglichkeit einen Regen-
wasserkanal.
Gibt es keine andere Möglichkeit, als das Kondensat
in den normalen Grauwasserkanal (Hausabwasser
aus Bad, WC und Dusche) abzuleiten, so ist auf je-
den Fall ein Geruchsverschluss (Siphon) im frost-
freien Bereich zu installieren.
Der Siphon hat in diesem Fall die Aufgabe die entste-
henden Faulgase der Hausabwässer vom Inneren
der Wärmepumpe fern zu halten. Gleichzeitig wird
auch aufsteigender Dunst aus dem Kanalnetz am
Eindringen gehindert.
Dies ist notwendig um die Lebensdauer der Wärme-
pumpe nicht zu beeinträchtigen.
Wird kein Siphon installiert, so kann es zu erhöhtem
Korrosionsangriff und Geruchsbelästigungen kom-
men. Der Anspruch auf Garantie/Gewährleistung
entfällt.
5.2 Verdampfer
Der Verdampfer muss regelmäßig auf Verschmut-
zung kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt wer-
den. Die Intervalle sind abhängig vom Aufstellort,
Umgebung, Jahreszeit.
Aufgrund des Umstandes, dass beim Betrieb der
Wärmepumpe meist Kondensat anfällt, kommt es zu
einem Selbstreinigungseffekt des Verdampfers. Die-
ser ist natürlich begrenzt und ersetzt keinesfalls die
regelmäßige Kontrolle und Wartung.
Die Reinigung des Verdampfers kann je nach Ver-
schmutzungsart unterschiedlich ausfallen. Angesaug-
te Samen (z.B. Löwenzahn-Samen) bleiben in der
Regel an der Oberfläche haften und können somit
leicht weggesaugt werden.
Daher:
- Vorsicht beim Absaugen, keine Lamellen verbie-
gen.
- Bei Verwenden von Bürsten (z.B. zum Abkehren)
nur sehr weiche Bürsten verwenden.
17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vamp air k 10Vamp air k 12Vamp air k 15