Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SOLARFOCUS Pellet top touch 35 Montageanleitung

SOLARFOCUS Pellet top touch 35 Montageanleitung

Pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pellet top touch 35:

Werbung

top
Pellet-Heizkessel pellet
touch
Montageanleitung für Fachpersonal
Vor Bedienung sorgfältig lesen.
DR-6015-DE / v19-202204

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SOLARFOCUS Pellet top touch 35

  • Seite 1 Pellet-Heizkessel pellet touch Montageanleitung für Fachpersonal Vor Bedienung sorgfältig lesen. DR-6015-DE / v19-202204...
  • Seite 2 - Anlage nur durch zertifiziertes Fachpersonal in- lassen. Schlecht durchgeführte Reparaturen kön- stallieren und in Betrieb nehmen lassen nen zu Risiken für den Anwender und verschlech- (SOLARFOCUS Servicetechniker oder tertem Betrieb führen. SOLARFOCUS Servicefachpartner. - Heiße Asche nur in Metallbehältern lagern. Kei- nesfalls heiße oder warme Asche in die Mülltonne...
  • Seite 3: Fachliche Vorgaben

    Mängel und Mängel bei der Fertigung der Anlage, die den ordentlichen und reibungslosen Gebrauch behindern. - Wir haften nicht für Teile, die nicht von SOLARFOCUS erzeugt wurden. Wir sind aber be- reit, unsere gegenüber dem Erzeuger (diesen Mangel betreffenden) bestehenden Ansprüche an den Käufer abzutreten.
  • Seite 4: Entfall Von Ansprüchen

    Normen für das Heizwasser 2.1.4 Haftungsbeschränkung - ÖNORM H 5195-1 - Wärmeträger für haustechni- sche Anlagen, Teil 1: Verhütung von Schäden Die SOLARFOCUS GmbH haftet nicht für Personen- durch Korrosion und Steinbildung in geschlosse- und Sachschäden begründet durch: nen Warmwasser-Heizungsanlage (Österreich) - Nichtbeachtung dieser Anleitung.
  • Seite 5: Aufstellraum

    Fachliche Vorgaben Kamin-Kondensatablauf an Abwassersystem 2.3 Aufstellraum anschließen - Die Kondensatablaufleitung des Kamines an das Bauliche Vorgaben häusliche Abwassersystem anschließen (zur Ab- - Der Kessel darf nur in einem trockenen, frost- leitung von Kondensat, Regenwasser). freien Raum aufgestellt werden, die zulässige - Rohrdurchmesser DN 25 verwenden, Siphon Raumtemperatur beträgt 5 bis 30°C.
  • Seite 6: Zuluft In Den Aufstellraum

    Fachliche Vorgaben Abgasrohr isolieren Für Deutschland (entsprechend Muster- Feuerungsverordnung) gilt: - Abgasrohr vom Kessel zum Kamin durchgehend isolieren. - Für Feuerstätten mit einer Nennleistung von bis zu 35 kW muss eine unmittelbar ins Freie führen- - Empfohlene Isolierstärke: 50 mm Steinwolle. de Verbrennungsluftöffnung von min.
  • Seite 7: Vermeidung Von Steinbildung

    Fachliche Vorgaben 2.6.1 Vermeidung von Steinbildung 2.6.2 Vermeidung von wasserseitiger Kor- rosion Was ist Steinbildung Korrosion wird üblicherweise durch den im Wasser Unter Steinbildung versteht man die Bildung fest haf- vorhandenen Sauerstoff ausgelöst. Bei konstruktiv tender Beläge auf wasserberührten Wandungen von richtiger Planung, Installation und Wartung der Hei- Warmwasserheizanlagen (z.B.
  • Seite 8 Fachliche Vorgaben Rücklaufanhebung (RLA) Druckausgleich durch Ausdehnungsgefäß (ADG) - Funktionsweise: Fließt kaltes Heizungswasser - Das Ausdehnungsgefäß verhindert, dass beim (Temperatur <55°C) aus dem Heizkreis oder aus Abkühlen der Anlage Luft angesaugt wird (Prob- dem Pufferspeicher in den heißen Kessel, dann lematik: Sauerstoffeintrag, Füllwasser der Hei- kondensiert der im Abgas enthaltene Wasser- zungsanlage)
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Technische Daten pellet touch Nennleistung [kW] 44,9 Kleinste Leistung [kW] 10,5 13,4 14,7 Energieeffizienzklasse Abmessungen Breite (B) [cm] 55,5 Gesamtbreite inkl. Aschebox (B1) [cm] Tiefe gesamt Tiefe ohne Gebläse (T) [cm] Höhe inkl. Stellfüße [cm] Minimale Raumhöhe [cm] Gewicht Gewicht...
  • Seite 10: Abmessungen Und Einbau-Abmessungen

    Produktbeschreibung 3.2 Abmessungen und Einbau-Abmessungen pellet 35 / 45 (Ascheaustragung wahlweise links oder rechts montierbar) * Die Zugängigkeit zur Kessel-Rückseite muss gegeben sein (mind. 45 cm links oder rechts) pellet 49 / 70 (Ascheaustragung wahlweise links oder rechts montierbar) * Die Zugängigkeit zur Kessel-Rückseite muss gegeben sein (mind.
  • Seite 11: Schnittzeichnung

    Produktbeschreibung 3.3 Schnittzeichnung pellet 35/45 1 Motoren für Wärmetauscher- Reinigung 2 Lambdasonde 3 Verkleidungstür 4 Bedieneinheit 5 Saugturbine 6 Saugzuggebläse 7 Abgasrohr 8 Pellets-Vorratsbehälter 9 Wärmetauscherreinigung 10 Zellradschleuse und Einschub- schnecke 11 Zündvorrichtung (Glühstab) 12 Brennrost 13 Aschebox 14 Brennraum pellet 49/70 1 Motoren für Wärmetauscher-...
  • Seite 12: Lieferumfang

    Transport des Kessels 4 Transport des Kessels 3.4 Lieferumfang Pos. Anz. Benennnug Aschebox, Ascheaustragungsschne- 4.1 Transporthilfen cken,2 Motoren, Kleinteile Ascheschieber pellet 35/45/49/70 Aschetasse Ausnehmungen auf Kesselvorder- und Rückseite, Betriebsanleitung pellet 1” Rohr einsteckbar, zum Rücken des Kessels. Beutel transparent mit 2 Stk. Aschetasse Griffen, 4 Stk.
  • Seite 13: Entfernen Der Transporthölzer

    Montage 5 Montage 4.2 Entfernen der Transporthölzer pellet 35/45 5.1 Abdeckung demontieren Sechskantschrauben M16x50 (SW24) und Scheiben lösen. pellet 35/45 Palette entfernen. Abdeckung nach oben abheben. 4 Stk. Stellfüße einschrauben (SW16). 2 Stk. Schrauben lockern, Abdeckung nach hinten ziehen. Abb. 4-3 Abb.
  • Seite 14: Ascheaustragung Montieren

    Montage Abdeckung montieren 5.2 Ascheaustragung montieren Abdeckung mit 12 Stk. Blechschrauben mon-  Anordnung der Aschebox: Bei Montagebeginn tieren. muss festgelegt werden, auf welcher Kessel- seite die Aschebox montiert werden soll. Die Kabel für die Ascheaustragungsschnecken- Motoren und für den Deckel-Schalter der Aschebox sind auf beiden Kesselseiten ver- legt.
  • Seite 15: Konsole Montieren

    Montage Konsole montieren Falls erforderlich: Aschebox- Sicherheitsschalter umbauen Konsole und Dichtung mit 6 Stk. Sechskant- muttern M10 (SW17) und Scheibe auf den Kessel montieren. zeigt die Schalter-Zusammenstellung bei Montage auf linker Kesselseite. Wenn der Schalter auf der rechten Kesselseite mon- tiert werden muss wie folgt vorgehen: Schalter vom Kessel schrauben.
  • Seite 16: Pellets-Schlauch Anschließen

    Anschlussrohren entfernen, bzw. vorhandene - Den Schlauch möglichst geradlinig verlegen. Zur Beschichtungen abschaben. Vermeidung von Durchhängen den SOLARFOCUS Artikel Tragschale aus verzinktem Stahlblech verwenden. - Den Schlauch nicht knicken (Biegeradius von >30 cm einhalten). - Der Schlauch ist nicht UV-beständig (Verlegung im Freien nicht zulässig).
  • Seite 17: Kesselgesteuerte Raumluftklappe (Optional)

    Montage Abgasrohr senkrecht 5.4 Kesselgesteuerte Raumluftklappe (optional) Funktion: Wenn der Brenner aktiv ist wird der Aus- gang bestromt, und die Raumluftklappe öffnet. Raumluftklappe am Kessel-Leistungsteil an X6 (230 V AC) anschließen. Beim Parameter Reserverelais den Wert Kessel- betrieb auswählen. Abb. 5-10 Der Parameter Reserverelais befindet sich im Servicemenü...
  • Seite 18: Hydraulischer Anschluss

    Hydraulischer Anschluss 6 Hydraulischer Anschluss pellet touch 49/70 6.1 Anschlüsse – Übersicht pellet touch 35/45 Abb. 6-2_002cDL Kessel-Vorlauf Kessel-Rücklauf Thermische Ablaufsicherung (TAS) Entleerung Fühler für die Thermische Ablaufsicherung Abb. 6-1_009cCN Kessel-Vorlauf Kessel-Rücklauf 6.2 Thermische Ablaufsicherung (TAS) Thermische Ablaufsicherung (TAS) Das Ventil der Thermischen Ablaufsicherung in Entleerung Fließrichtung gesehen vor dem Wärmetauscher Fühler für die Thermische Ablaufsicherung...
  • Seite 19: Rücklaufanhebung Installieren

     Diese gewährleistet auf Dauer ein sicheres und Der Einbau einer Rücklaufanhebung ist auch von der Regelung überwachtes Einhalten der SOLARFOCUS-Garantiebedingung. Rücklauftemperatur, unabhängig vom Heizwasser-  Bei der Montage einen Abstand >20cm zwi- durchfluss. Mit Mischer ist auch eine Restwärmenut- schen Kessel und Rücklaufanhebungsmodul...
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss 7 Elektrischer Anschluss GEFAHR Bei Arbeiten an elektrischen Teilen des Produktes/ der Anlage besteht Gefahr von Strom- schlag !  Vor Arbeiten an der Elektrik Produkt/Anlage von der Stromversorgung trennen und gegen Wieder- einschalten sichern. 7.1 Anschlüsse am Kessel-Leistungsteil Abb.
  • Seite 21: Spannungsversorgung Für Die Heizungsanlage

    Lei- tungen auf der rechten Kesselseite. Leistungsteil-Abdeckung Abdeckung-Unten Abb. 7-2 7.5 Anlagentyp: Saugsystem mit Schneckenförderung System SOLARFOCUS 5-poliger Stecker Anschluss X14 Raumaustragungsmotor am Leistungsteil Kabel (5x1,5 mm², bauseits) vom Anschlusskabel des Raumaustragungsmotors zum Leistungsteil verlegen. Fremdhersteller-System (Motor-Thermoschutz integriert) Vom Raumaustragungsmotor ein Kabel (3x1,5 mm²) zum Kessel-Leistungsteil...
  • Seite 22: Weitere Anschlüsse

    Achtung ! Der Anschluss ist potentialfrei ausgeführt darf mit max. 5A belastet werden. Externe Anforderung (X51) Eingang, d.h. der SOLARFOCUS Heizkessel kann durch eine externe Regelung gestartet werden; am Kessel-Leistungsteil an X51 anschließen. Achtung ! Der Anschluss muss potentialfrei ausgeführt werden.
  • Seite 23: Elektrische Sicherungen

    Elektrischer Anschluss 7.9 Fühlerwiderstandstabelle Fühlertyp PT 100 PT 1000 KTY 81-110 Toleranz ± 0,7% ± 1% ± 3% Temperatur [°C] Widerstand [Ohm] Widerstand [Ohm] Widerstand [Ohm] 92,16 96,09 1000 103,9 1039 107,79 1078 109,74 1097 1000 111,69 1117 1040 115,54 1155 1122 119,4...
  • Seite 24: Anhang

    Erstinbetriebnahme 8 Erstinbetriebnahme  Die Erstinbetriebnahme des Heizkessels darf nur von zertifiziertem Fachpersonal (SOLARFOCUS Ser- vice-Techniker oder SOLARFOCUS Service-Partner) vorgenommen werden (=Bedingung für Garan- tie/Gewährleistung).  26 Anlagenstatus laut Inbetriebnahme-Checkliste für Biomasse-Anlagen kontrollieren, Kessel mit Netzspannung versorgen. Zur komfortablen, automatischen Erkennung installierter Anlagenkomponenten (wie z.B. Heizkreismodul, Frischwassermodul, Solarmodul, Automatische Saugsonden-Umschalteinheit, usw.) die Funktion Netzwerk-...
  • Seite 25 Anhang Einstiegsöffnung im Lagerraum In Österreich muss die Brandschutztür brandhemmend T30 ausgeführt werden. Brandschutztür T30 Dichtung In Deutschland gelten bei Lagermengen bis 6.500 kg keine brand- schutztechnischen Anforderungen. Generell müssen Türen und Einstiegsluken staubdicht und nach außen zu öffnen sein. Um ein Drücken der Pellets auf die Türe zu vermeiden, sind an der Innenseite der Türe Holzbretter anzubringen.
  • Seite 26: Lager- Und Fördersysteme - Überblick

    Anhang Statische Anforderungen und erforderliche Brandwiderstandsklassen Wände und tragende Teile müssen den statischen Anforderungen der Gewichtsbelastung durch die Pellets (Schüttgewicht 650 kg/m³) Stand halten. Die Umfassungswände und die Geschossdecke müssen den jeweili- gen Brandwiderstandsklassen entsprechen. In Österreich gilt generell die Brandwiderstandsklasse EI90/REI90/F90. In Deutschland gelten je nach Bundes- land unterschiedliche Vorschriften.
  • Seite 27 Anhang Saugsystem mit Saugsonden und Schrägboden Pelletsbox mit Saugsystem Pellets-Heizcontainer Kessel-Kaskadenlösung mit unterschiedlichem Lager-/Fördersystem Montageanleitung pellet...
  • Seite 28 Anhang 9.3 Inbetriebnahme-Protokoll Montageanleitung pellet...
  • Seite 29 Anhang Montageanleitung pellet...
  • Seite 30 Anhang 9.4 Kundendienst-Bestellformular Montageanleitung pellet...
  • Seite 31 Anhang Montageanleitung pellet...
  • Seite 32: Alles Aus Einer Hand

    macht unabhängig Innovative Produkte, welche die Umwelt und die Geldbörse entlasten! Alles aus einer Hand Biomasseheizungen - Solaranlagen - Wärmepumpen - Frischwassertechnik Geprüfte Spitzentechnologie - EN ISO 9001 certified Österreich Deutschland...

Inhaltsverzeichnis