Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS vamp air K 08 Handbuch Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vamp air K 08:

Werbung

Staub und Pollen dringen meist tiefer in den Ver-
dampfer ein und sind nicht so leicht zu entfernen. Hier
empfiehlt sich die Reinigung mit Wasser. Da der Ver-
dampfer ein empfindliches Bauteil ist und man leicht
Lamellen verbiegt, ist hier besondere Vorsicht gebo-
ten.
Daher:
- Immer nur mit reinem Wasser reinigen. (keine
Reinigungsmittel verwenden).
- Den Wasserdruck auf maximal 2 bar beschränken
und mit einer Flächendüse arbeiten (keinen
Punktstrahl, keinen Hochdruckreiniger verwen-
den).
- Den Wasserstrahl immer nur senkrecht zum Ver-
dampfer halten.
- Den Wasserstrahl immer gegen die Luftrichtung
halten (also in Richtung Ansauggitter)
Sollte es trotz aller Vorsicht vorkommen, dass Lamel-
len verbogen werden, sind diese mithilfe eines Lamel-
lenkamms wieder gerade zu richten. Verbogene La-
mellen bedeuten Leistungsverlust.
5.3 Allgemeinzustand prüfen
Kleinere Mängel sollten, soweit möglich, bei der War-
tung behoben werden.
Beispiele dafür sind:
- Lockere Schrauben (Befestigungsschrauben von
Teilen haben sich gelockert).
- Nicht ordnungsgemäß montierte Verkleidungsble-
che (z.B. es sind nur 3 von 4 Schrauben einge-
dreht; Spaltmaße stark unterschiedlich).
18
Neben den optischen Belangen, gibt es auch tech-
nisch wichtige Punkte.
- Ist alles dicht? Wurde Wasser nachgefüllt, sind
Rostspuren zu sehen, haben sich Verbindungen
gelockert, ist der Anlagendruck ok?
- Ist die Wärmepumpe geschützt vor dem Eindrin-
gen von Nagern und Ungeziefer? Speziell Nager
können Gefallen an den elektrischen Leitungen
und der Isolierung der Kältemittelleitungen finden,
sie anknabbern und somit Anlagenfehler verursa-
chen.
- Ist die Abdichtung zum Fundament ok? Keine
Spalten zwischen Grundplatte Wärmepumpe und
Fundament.
Mängel und Mängelbehebungen sind in den Ar-
beitsprotokollen zu vermerken. Ggf. ist der Anlagen-
betreiber zu informieren.
5.4 Betriebsverlauf der Wärmepumpe
Durch den Umstand, dass die meisten Störungen, die
bei einer Wärmepumpe auftreten, nach der Alarm-
pause wieder verschwinden, werden viele Fehler erst
gar nicht bemerkt. Ein falscher Einstellwert kann
dadurch monatelang bzw. jahrelang nicht bemerkt
werden.
Daher ist es wichtig, das Alarmprotokoll zu sichten, zu
sichern (auf USB-Stick) und die Einträge zu analysie-
ren.
Bei Unklarheiten ist immer mit SOLARFOCUS Rück-
sprache zu halten.
Störungsbehebung
 51
air
Fachhandbuch vamp

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vamp air k 10Vamp air k 12Vamp air k 15