Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

autark
Frischwassermodul FWM
Montageanleitung für Fachpersonal
DR-0030-DE
Vor Bedienung sorgfältig lesen.
DR-0029-DE / v7-202007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SOLARFOCUS FWM autark

  • Seite 1 autark Frischwassermodul FWM Montageanleitung für Fachpersonal DR-0030-DE Vor Bedienung sorgfältig lesen. DR-0029-DE / v7-202007...
  • Seite 2: Zu Dieser Anleitung

    Vorwort SOLARFOCUS GmbH. © SOLARFOCUS GmbH. Werkstraße 1, A-4451 St.Ulrich/Steyr Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung Tel.: +43 7252 50 002-0, Fax: +43 7252 50 002-10 und sonstige Wiedergabe nur mit Genehmigung office@solarfocus.at www.solarfocus.at N: 281755x durch SOLARFOCUS GmbH. Inhaltsverzeichnis 7 Erstinbetriebnahme ..........7 1 Vorwort ..............
  • Seite 3: Angaben Zum Produkt

    Kesselregelung Zweifamilienhäuser, Einzelwohnung).  Nur zur Erwärmung von Trinkwasser verwenden. Haftungsbeschränkung  Ein Betrieb mit Frostschutz-Gemischen ist nicht Die SOLARFOCUS GmbH. haftet nicht für zulässig. Personen- und Sachschäden begründet durch: - Nichtbeachtung dieser Anleitung. Produktbeschreibung - Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung ...
  • Seite 4: Bezeichnung Der Bauteile

    Angaben zum Produkt Bezeichnung der Bauteile Kaltwasser-Eintritt Warmwasser-Austritt Puffer-Vorlauf Puffer-Rücklauf Entlüftungsventil - Pufferkreislauf Spül-/Entleerhahn Edelstahl-Plattenwärmetauscher WW-Temperaturfühler Kaltwasserturbine 10 Thermostat-Mischventil (regelt die gewünschte WW-Temperatur) 11 Absperrventil – hydraulisch angesteuert 12 Temperaturregler – zur Einstellung der gewünschten WW-Temperatur Alle Anschlüsse 1 ”AG flachdichtend ...
  • Seite 5: Lieferumfang

    Montage 5 Montage Lieferumfang  Installieren Sie das Frischwassermodul so nahe - Frischwassermodul vormontiert, inkl. wie möglich beim Pufferspeicher. Damit Montageplatte vermeiden Sie Energieverluste. - Abdeckung aus EPP  Der Aufstellort muss frostsicher sein. - Befestigungsmaterial (Schrauben, Dübel) - Anleitung ►...
  • Seite 6: Hydraulischer Anschluss

    Hydraulischer Anschluss Trinkwasser-Anschluss 6 Hydraulischer Anschluss Den Trinkwasser-Anschluss entsprechend GEFAHR – Verbrennungsgefahr durch heiße einschlägiger Normen vornehmen (z.B. DIN 1988). Leitungen und Bauteile (Puffer- Vorlauftemperatur bis zu 90°C möglich). ► Wenn möglich Leitungen/Teile vorher Rücklaufventil abkühlen lassen. (Rückflussverhinderer) Sicherheitsventil Wenn erforderlich Leitungen/Bauteile nur mit Handschuhen/Schutzausrüstung berühren.
  • Seite 7: Bedienung

    Erstinbetriebnahme 7 Erstinbetriebnahme 8 Bedienung  Das Modul wurde montiert und ist hydraulisch Gewünschte Warmwassertemperatur angeschlossen. einstellen ► Verschraubungen auf festen Sitz kontrollieren. ► Den Kugelhahn beim Puffer VL öffnen. ► Beim Entlüftungsventil Luft ablassen, bis Wasser austritt. ► Den Kugelhahn beim Puffer RL langsam öffnen.
  • Seite 8 Zirkulationsleitung Funktion der Zirkulation 9 Zirkulationsleitung Die Zirkulationslanze (Rohr-in-Rohr Wärmetauscher) ACHTUNG - Fließregel – kupferinduzierter wird in den Pufferspeicher eingebaut. Die Regelung Lochfraß. Leitungen sowie Bauteile und der gewünschten WW-Temperatur erfolgt über den Apparate mit größeren wasserberührten Trinkwassermischer. Auf der Stecker-Zeitschaltuhr der Flächen aus Kupfer, Kupferlegierungen, Zirkulationspumpe können die Betriebszeiten der verzinntem Kupfer und Kupferloten dürfen in...
  • Seite 9: Wartung

    Wartung 10 Wartung 11 Störungen Je nach Art und Umfang der Wartungstätigkeit wird Je nach Art und Umfang der Wartungstätigkeit wird unterschieden wer diese durchführen kann unterschieden wer diese durchführen kann (Anlagenbetreiber AB oder Fachpersonal FP). (Anlagenbetreiber AB oder Fachpersonal FP). Störung: Bei den WW-Verbrauchern wird die Wartungstätigkeit Intervall...
  • Seite 10 Störungen Falls erforderlich: Fremdkörper/Ablagerung aus der Pumpen-Turbineneinheit entfernen Fehlerbild: Trotz hoher Zapfmenge läuft die Pumpen- Turbineneinheit nicht (d.h. keine Drehbewegungs- Geräusche sind hörbar.) ► Kaltwasser-Eintritt schließen (Handrad Kolbenventil). ► Warmwasser-Austritt schließen (Handrad Kolbenventil). ► Einen der beiden KFE-Hähne (Spül- /Entleerhahn) kurz öffnen (um Druck abzubauen), und wieder schließen.
  • Seite 11 Korrosionsbeständigkeit von gelöteten Plattenwärmetauschern gegenüber Wasserinhaltsstoffen 12 Korrosionsbeständigkeit von gelöteten Plattenwärmetauschern gegenüber Wasserinhaltsstoffen Der gelötete Plattenwärmetauscher besteht aus geprägten Edelstahlplatten 1.4401 bzw. AISI 316. Es ist somit das Korrosionsverhalten von Edelstahl und dem Lotmittel Kupfer oder Nickel zu berücksichtigen. Plattenwärmetauscherer Plattenwärmetauscherer Wasserinhaltsstoff kupfergelötet...
  • Seite 12 macht unabhängig    ...

Inhaltsverzeichnis