WireSense
Allgemeines
Ist an der Stromquelle die Software-Freischaltung OPT/i WireSense vorhanden,
können Oberfläche, Kanten und Schweißnähte eines Werkstückes mit der Draht-
elektrode vermessen werden.
Die Drahtelektrode fungiert hierbei als Sensor, der mittels hochfrequent rever-
sierender Drahtbewegung einen Bauteil punktgenau abtasten kann.
Bauteil-Geometrien werden erfasst und die Lage der einzelnen Bleche zueinan-
der wird genauestens bestimmt.
Vorteile:
-
-
-
-
-
Voraussetzun-
WireSense funktioniert nur
gen
-
-
Das Welding Package CMT ist für die WireSense-Funktion nicht erforderlich.
Funktionsweise
An der Drahtelektrode liegt eine Sensorspannung mit limitiertem Strom an.
Berührt die Drahtelektrode das Bauteil, entsteht ein Kurzschluss ohne
Schweißung. Der Kurzschluss wird durch Abheben der Drahtelektrode wieder
aufgebrochen.
Die Positionsänderung der Drahtelektrode bis zum Kurzschluss wird von der
Stromquelle ausgewertet und als Höhenmess-Signal an die Robotersteuerung
geschickt.
Das Höhenmess-Signal wird mit den aktuellen Positionsdaten der Robotersteue-
rung abgeglichen.
Bei Unterschieden kann der Roboter den Tool Center Point (TCP) oder das jewei-
lige Koordinatensystem korrigieren und Bauteil-Positionsänderungen entspre-
chend ausgleichen.
64
Auf reale Bauteilabweichungen kann rasch und einfach reagiert werden
Kein Nach-Teachen - Zeit- und Kostenersparnis
Keine zusätzliche Hardware und eine kostengünstige Alternative zu Laser-
Sensoren oder anderen optischen Mess-Systemen
Kein Kalibrieren von TCP und Sensor notwendig
Robustes und kompaktes Mess-System ohne zusätzlichem Platzbedarf
bei automatisierten Anwendungen,
in Verbindung mit den CMT-Systemkomponenten WF 60i Robacta Drive
CMT, SB 500i R mit Drahtpuffer oder SB 60i R und WFi Reel.