Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Operating
Instructions
TPS/TP/TS TIG
DE
Bedienungsanleitung
EN
Operating Instructions
FR
Instructions de service
42,0410,0904
005-07052024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius TPS

  • Seite 1 Operating Instructions TPS/TP/TS TIG Bedienungsanleitung Operating Instructions Instructions de service 42,0410,0904 005-07052024...
  • Seite 3 Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort und beim Transport Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung Sicherheitstechnische Überprüfung Entsorgung Sicherheitskennzeichnung Datensicherheit Urheberrecht TPS/TP/TS TIG Allgemeines Gerätekonzept Sicherheit Schutzgasflasche für WIGSchweißen anschließen WIG-Schweißen: Verbindung zum Werkstück herstellen MIG/MAG Schweißbrenner anschließen Betriebsart anwählen Gasströmung / Lichtbogen zünden Option TIG-Comfort-Stop Ablauf WIG-Schweißen...
  • Seite 4 Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol- WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 5 Bestimmungs- Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen gemäße Verwen- Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich für die am Leistungsschild angegebenen Schweißver- fahren bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß.
  • Seite 6 Verpflichtungen Alle Personen, die mit Arbeiten am Gerät beauftragt sind, verpflichten sich, vor des Personals Arbeitsbeginn die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu befolgen diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschrif- ten“ zu lesen und durch ihre Unterschrift zu bestätigen, dass sie diese ver- standen haben und befolgen werden.
  • Seite 7 Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes von den Geräten und dem Schweißprozess fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe diese über alle Gefahren (Blendgefahr durch Lichtbogen, Verletzungsgefahr durch Funkenflug, gesundheitsschädlicher Schweißrauch, Lärmbelastung, mögliche Gefährdung durch Netz- oder Schweißstrom, ...) unterrichten, geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen oder geeignete Schutzwände und -Vorhänge aufbauen.
  • Seite 8 Entzündliche Dämpfe (beispielsweise Lösungsmittel-Dämpfe) vom Strahlungsbe- reich des Lichtbogens fernhalten. Wird nicht geschweißt, das Ventil der Schutzgas-Flasche oder Hauptgasversor- gung schließen. Gefahr durch Funkenflug kann Brände und Explosionen auslösen. Funkenflug Niemals in der Nähe brennbarer Materialien schweißen. Brennbare Materialien müssen mindestens 11 Meter (36 ft. 1.07 in.) vom Lichtbo- gen entfernt sein oder mit einer geprüften Abdeckung zugedeckt werden.
  • Seite 9 Netz- und Gerätezuleitung regelmäßig von einer Elektro-Fachkraft auf Funkti- onstüchtigkeit des Schutzleiters überprüfen lassen. Geräte der Schutzklasse I benötigen für den ordnungsgemäßen Betrieb ein Netz mit Schutzleiter und ein Stecksystem mit Schutzleiter-Kontakt. Ein Betrieb des Gerätes an einem Netz ohne Schutzleiter und an einer Steckdose ohne Schutzleiter-Kontakt ist nur zulässig, wenn alle nationalen Bestimmungen zur Schutztrennung eingehalten werden.
  • Seite 10 Geräte der Emissionsklasse B: erfüllen die Emissionsanforderungen für Wohn- und Industriegebiete. Dies gilt auch für Wohngebiete, in denen die Energieversorgung aus dem öffentli- chen Niederspannungsnetz erfolgt. EMV Geräte-Klassifizierung gemäß Leistungsschild oder technischen Daten. EMV-Maßnah- In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-Grenz- werte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (bei- spielsweise wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist).
  • Seite 11 Besondere Ge- Hände, Haare, Kleidungsstücke und Werkzeuge von beweglichen Teilen fernhal- fahrenstellen ten, wie zum Beispiel: Ventilatoren Zahnrädern Rollen Wellen Drahtspulen und Schweißdrähten Nicht in rotierende Zahnräder des Drahtantriebes oder in rotierende Antriebstei- le greifen. Abdeckungen und Seitenteile dürfen nur für die Dauer von Wartungs- und Repa- raturarbeiten geöffnet / entfernt werden.
  • Seite 12 belstapler oder anderen mechanischen Hebewerkzeugen, ist der Tragegurt nicht geeignet. Alle Anschlagmittel (Gurte, Schnallen, Ketten, ...) welche im Zusammenhang mit dem Gerät oder seinen Komponenten verwendet werden, sind regelmäßig zu überprüfen (beispielsweise auf mechanische Beschädigungen, Korrosion oder Veränderungen durch andere Umwelteinflüsse). Prüfintervall und Prüfumfang haben mindestens den jeweils gültigen nationalen Normen und Richtlinien zu entsprechen.
  • Seite 13 Gefahr durch Erstickungsgefahr durch unkontrolliert austretendes Schutzgas austretendes Schutzgas ist farb- und geruchlos und kann bei Austritt den Sauerstoff in der Schutzgas Umgebungsluft verdrängen. Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen - Durchlüftungsrate von mindes- tens 20 m³ / Stunde Sicherheits- und Wartungshinweise der Schutzgas-Flasche oder der Haupt- gasversorgung beachten Wird nicht geschweißt, das Ventil der Schutzgas-Flasche oder Hauptgasver- sorgung schließen.
  • Seite 14 Sicherheitseinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen. Vor Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass niemand gefährdet werden kann. Das Gerät mindestens einmal pro Woche auf äußerlich erkennbare Schäden und Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüfen. Schutzgas-Flasche immer gut befestigen und bei Krantransport vorher abneh- men.
  • Seite 15 Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (bei- spielsweise relevante Produktnormen der Normenreihe EN 60 974). Fronius International GmbH erklärt, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol- genden Internet-Adresse verfügbar: http://www.fronius.com Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
  • Seite 16 Inbetriebnahme allgemein, sowie zum WIG-Schweißen, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung TS/TPS 2700/4000/5000 und TP 4000/5000 CEL. Gerätekonzept TPS/TP/TS TIG stellt ein weiteres Bindeglied in der Generation der digitalen MIG-/MAG Schweißgeräten dar. Zusätzlich zur reichhaltigen Ausstattung der Schweißgeräte, bietet TPS/TP/TS TIG spezielle Zusatzfunktionen für das WIG- Schweißen.
  • Seite 17 Platz sparende Aufnahme zweier Schutzgasflaschen, empfehlen wir die Opti- on Gasflaschen-Halterung DUO für den Fahrwagen PickUp. TPS 2700: Schutzgas anschließen TS/TPS 4000/5000, TP 4000/5000 CEL: Schutzgas anschließen Bei Verwendung eines WIG-Schweißbrenners mit integriertem Gasanschluss: An der Rückseite des Schweißgerätes den Druckminderer mittels Gas- schlauch an der Anschlussbuchse Schutzgas (1) anschließen...
  • Seite 18 TPS 2700: Masseverbindung herstellen TP 4000/5000 CEL: Masseverbindung herstellen TS/TPS 4000/5000: Masseverbindung herstellen MIG/MAG Schweißbrenner in Brenner-Zentralanschluss (5) einstecken und Überwurf- Schweißbrenner mutter durch Drehen nach rechts verriegeln anschließen Korrekten Schutzgasanschluss kontrollieren (Abschnitt: Schutzgasflaschen für WIG- und MIG/MAG-Schweißen anschließen) Nur bei Verwendung von wassergekühlten Brennern und Kühlgerät: Wasseranschlüsse des Schweißbrenners an den Anschlüssen Wasserrücklauf...
  • Seite 19 Wolframelektrode keine Personen oder elektrisch leitenden oder geerdeten Teile berührt (z.B. Gehäuse, etc.) Netzschalter in Stellung "I" schalten - sämtliche Anzeigen am Bedienpanel leuchten kurz auf TPS 2700, TS/TPS 4000/5000 Mit Taste Verfahren (6) das Verfahren WIG-Schweißen anwählen Schweißspannung wird mit einer Verzögerung von 3 Sekunden auf die Schweißbuchse geschaltet.
  • Seite 20 Gasströmung / Lichtbogen zünden Gasdüse an der Zündstelle aufsetzen, sodass zwischen Spitze der Wolfram- elektrode und Werkstück 2-3 mm oder 0.08 - 0.12 inch Abstand bestehen Schweißbrenner langsam aufrichten, bis die Wolframelektrode das Werkstück berührt Solange die Wolframelektrode das Werkstück berührt, erfolgt die Gas- vorströmung.
  • Seite 21 CSS. Der Parameter CSS ist im „Setup-Menü - Ebene 2“, „WIG- Schweißen“, untergebracht. Genaue Informationen über den Einstieg in das Setup-Menü und die Einstellung der Parameter finden Sie in dem Kapitel das „Setup-Menü - Ebene 2“ der Bedie- nungsanleitung TS/TPS 2700/4000/5000 und TP 4000/5000 CEL. Deutsch...
  • Seite 22 Verfahren WIG-Schweißen ... z.B. Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners: C-C = Off Genaue Informationen über den Einstieg in das Setup-Menü und die Einstellung der Parameter finden Sie in dem Kapitel das „Setup-Menü - Ebene 2“ der Bedie- nungsanleitung TS/TPS 2700/4000/5000 und TP 4000/5000 CEL.
  • Seite 23 Safety measures in normal operation Commissioning, maintenance and repair Safety inspection Disposal Safety symbols Data protection Copyright TPS/TP/TS TIG General Machine concept Safety Connection of the shield gas cylinders for TIG-welding TIG welding: Connection with component Connection of MIG/MAG welding torch...
  • Seite 24 Safety rules Explanation of DANGER! safety notices Indicates immediate danger. ▶ If not avoided, death or serious injury will result. WARNING! Indicates a potentially hazardous situation. ▶ If not avoided, death or serious injury may result. CAUTION! Indicates a situation where damage or injury could occur. ▶...
  • Seite 25 Proper use The device is to be used exclusively for its intended purpose. The device is intended solely for the welding processes specified on the rating plate. Any use above and beyond this purpose is deemed improper. The manufacturer shall not be held liable for any damage arising from such usage. Proper use includes: carefully reading and following all the instructions given in the operating in- structions...
  • Seite 26 Before leaving the workplace, ensure that people or property cannot come to any harm in your absence. Mains connec- Devices with a higher rating may affect the energy quality of the mains due to tion their current consumption. This may affect a number device types in terms of: Connection restrictions Criteria with regard to the maximum permissible mains impedance Criteria with regard to the minimum short-circuit power requirement...
  • Seite 27 Noise emission The device generates a maximum sound power level of <80 dB(A) (ref. 1pW) values when idling and in the cooling phase following operation at the maximum permis- sible operating point under maximum rated load conditions according to EN 60974-1.
  • Seite 28 Never weld close to flammable materials. Flammable materials must be at least 11 metres (36 ft. 1.07 in.) away from the arc, or alternatively covered with an approved cover. A suitable, tested fire extinguisher must be available and ready for use. Sparks and pieces of hot metal may also get into adjacent areas through small gaps or openings.
  • Seite 29 If necessary, provide adequate earthing for the workpiece. Switch off unused devices. Wear a safety harness if working at height. Before working on the device, switch it off and pull out the mains plug. Attach a clearly legible and easy-to-understand warning sign to the device to prevent anyone from plugging the mains plug back in and switching it on again.
  • Seite 30 If this is the case, then the operator is obliged to take appropriate action to recti- fy the situation. Check and evaluate the immunity to interference of nearby devices according to national and international regulations. Examples of equipment that may be sus- ceptible to interference from the device include: Safety devices Network, signal and data transfer lines...
  • Seite 31 Never touch the workpiece during or after welding - risk of burns. Slag can jump off cooling workpieces. The specified protective equipment must therefore also be worn when reworking workpieces, and steps must be taken to ensure that other people are also adequately protected. Welding torches and other parts with a high operating temperature must be allo- wed to cool down before handling.
  • Seite 32 Protect shielding gas cylinders containing compressed gas from excessive heat, mechanical impact, slag, naked flames, sparks and arcs. Mount the shielding gas cylinders vertically and secure according to instructions to prevent them falling over. Keep the shielding gas cylinders well away from any welding or other electrical circuits.
  • Seite 33 Do not lift or transport operational devices. Switch off and disconnect devices from the grid before transport or lifting. Before transporting the device, allow coolant to drain completely and detach the following components: Wirefeeder Wirespool Shielding gas cylinder After transporting the device, the device must be visually inspected for damage before commissioning.
  • Seite 34 (e.g. relevant product standards of the EN 60 974 series). Fronius International GmbH hereby declares that the device is compliant with Directive 2014/53/EU. The full text on the EU Declaration of Conformity can be found at the following address: http://www.fronius.com Devices marked with the CSA test mark satisfy the requirements of the relevant standards for Canada and the USA.
  • Seite 35 Data protection The user is responsible for the safekeeping of any changes made to the factory settings. The manufacturer accepts no liability for any deleted personal settings. Copyright Copyright of these operating instructions remains with the manufacturer. The text and illustrations are all technically correct at the time of printing. We reserve the right to make changes.
  • Seite 36 TPS/TP/TS TIG General This user manual is meant as a supplement of the User Manual TS/TPS 2700/4000/5000 and TP 4000/5000 CEL. For more detailed information regar- ding the general startup as well as the TIG welding process please refer to the User Manual TS/TPS 2700/4000/5000 and TP 4000/5000 CEL.
  • Seite 37 To ensure a safe and space-saving mounting of two shield gas cylinders, we recommend you use the optional gas cylinder holding devices DUO for the PickUp carriage. TPS 2700: Connecting the shield gas TS/TPS 4000/5000, TP 4000/5000 CEL: Con- necting the shield gas...
  • Seite 38 TPS 2700: Carry out grounding TP 4000/5000 CEL: Carry out grounding TS/TPS 4000/5000: Carry out grounding Connection of Plug in welding torch in torch central connection (5) and lock union nut by ro- MIG/MAG wel- tating to the right ding torch...
  • Seite 39 WICHTIG! Switch mains switch in position "I" - all displays on the control pa- nel are illuminated shortly. TPS 2700, TS/TPS 4000/5000 Select the TIG welding process by pressing the process button (6).
  • Seite 40 Gas pre-purge/ ignition of arc Position gas nozzle at arc strike in a way that there is a distance of 2 to 3 mm (0.08’’ to 0.12’’) between the tungsten electrode and the component. Slowly raise welding torch until the tungsten electrode touches the compo- nent.
  • Seite 41 - Level 2“, “TIG welding“. For more detailed information regarding the access to the set-up menu and the parameter setting please refer to the Chapter “Set-up Menu - Level 2“ of the User Manual TS/ TPS 2700/4000/5000 and TP 4000/5000 CEL. English...
  • Seite 42 TIG welding process ... e.g. use of a gas-cooled welding torch: C-C = Off For more detailed information regarding the access to the set-up menu and the parameter setting please refer to the Chapter “Set-up Menu - Level 2“ of the User Manual TS/TPS 2700/4000/5000 and TP 4000/5000 CEL.
  • Seite 43 Contrôle technique de sécurité Élimination Marquage de sécurité Sûreté des données Droits d'auteur TPS/TP/TS TIG Généralités Concept de l’appareil Sécurité Raccorder la bouteille de gaz de protection pour soudage TIG Soudage TIG: Créer un contact avec la pièce à souder Raccorder la torche TIG Sélectionner le mode de service Soudage TIG...
  • Seite 44 Consignes de sécurité Explication des DANGER! consignes de sécurité Signale un risque de danger immédiat. ▶ S'il n'est pas évité, il peut entraîner la mort ou des blessures graves. AVERTISSEMENT! Signale une situation potentiellement dangereuse. ▶ Si elle n'est pas évitée, elle peut entraîner la mort ou des blessures graves. ATTENTION! Signale une situation susceptible de provoquer des dommages.
  • Seite 45 Votre sécurité est en jeu ! Utilisation con- Cet appareil est exclusivement destiné aux applications dans le cadre d'un em- forme à la desti- ploi conforme aux règles en vigueur. nation L'appareil est exclusivement conçu pour le mode opératoire de soudage indiqué sur la plaque signalétique.
  • Seite 46 Obligations du Toutes les personnes qui sont habilitées à travailler avec l'appareil s'engagent, personnel avant de commencer à travailler à respecter les dispositions de base relatives à la sécurité du travail et à la prévention des accidents à lire les présentes instructions de service, en particulier le chapitre « Consi- gnes de sécurité...
  • Seite 47 Font également partie des vêtements de protection : Protéger les yeux et le visage au moyen d'un écran de protection muni d'une cartouche filtrante conforme avec protection contre les rayons UV, la chaleur et les projections d'étincelles. Derrière l'écran de protection, porter des lunettes de protection conformes avec protection latérale.
  • Seite 48 Les composants suivants sont, entre autres, responsables du degré de nocivité des fumées de soudage : métaux utilisés pour la pièce à souder électrodes revêtements détergents, dégraissants et produits similaires process de soudage utilisé Tenir compte des fiches techniques de sécurité des matériaux et des consignes correspondantes des fabricants pour les composants mentionnés.
  • Seite 49 Veiller à se protéger soi-même et les autres personnes de manière adéquate, au moyen d'une couverture ou d'un support sec et suffisamment isolant par rapport au potentiel de la terre ou de la masse. La couverture ou le support doit recouvrir entièrement l'ensemble de la zone située entre le corps et le potentiel de la terre ou de la masse.
  • Seite 50 Intensités de Si les consignes ci-dessous ne sont pas respectées, il est possible que des inten- soudage vag- sités de soudage vagabondes soient générées, qui peuvent avoir les conséquen- abondes ces suivantes : Risque d'incendie Surchauffe des composants qui sont en liaison avec la pièce à souder Destruction des conducteurs de terre Dommages causés à...
  • Seite 51 Mesures d'assistance visant à éviter les problèmes de compatibilité électroma- gnétique : Alimentation du secteur Si des perturbations électromagnétiques se produisent malgré la réalisa- tion d'un raccordement au réseau réglementaire, prendre des mesures supplémentaires (utiliser par exemple un filtre secteur approprié). Câbles de soudage Utiliser des câbles de longueur aussi réduite que possible.
  • Seite 52 Des scories peuvent se détacher des pièces à usiner en train de refroidir. Il convi- ent donc de porter les équipements de protection prescrits également pour les travaux de finition sur les pièces à usiner, et de veiller à une protection suffisante des autres personnes.
  • Seite 53 Risque lié aux Les bouteilles de gaz de protection contiennent un gaz sous pression et elles bouteilles de gaz peuvent exploser en cas de dommage. Comme les bouteilles de gaz de protection de protection sont des composants du matériel de soudage, elles doivent être traitées avec précaution.
  • Seite 54 Mesures de Le basculement de l'appareil peut provoquer un danger mortel ! Installer l'appa- sécurité sur le reil de manière bien stable sur un support ferme et plat. lieu d'installati- Un angle d'inclinaison de maximum 10° est admis. on et lors du Dans les locaux exposés aux risques d'incendie et d'explosion, des dispositions transport spéciales s'appliquent.
  • Seite 55 Utiliser exclusivement le réfrigérant d'origine du fabricant qui, en raison de ses propriétés (conductivité électrique, protection contre le gel, compatibilité des matériaux, combustibilité, ...) est adapté à l'utilisation avec nos appareils. Utiliser exclusivement le réfrigérant d'origine du fabricant. Ne pas mélanger le réfrigérant d'origine du fabricant avec d'autres réfrigérants. Raccorder uniquement les composants périphériques du fabricant au circuit de refroidissement.
  • Seite 56 électromagnétique (par ex. normes pro- duits correspondantes de la série de normes EN 60 974). Fronius International GmbH déclare que l'appareil est conforme à la directive 2014/53/UE. Le texte intégral de la déclaration UE de conformité est disponible à...
  • Seite 57 MIG/MAG et TIG. Il n’est plus nécessaire de changer les bouteilles de gaz de protection au niveau du raccord à gaz de l'appareil du soudage. TPS/TP/TS TIG est dotée d’une prise de courant avec raccord à gaz intégré. Une nouvelle génération de torches de soudage TIG sans interrupteur fonctionne non seulement avec le raccord à...
  • Seite 58 DUO conçue pour le chariot PickUp. TPS 2700: Raccordement du gaz protecteur TS/TPS 4000/5000, TP 4000/5000 CEL: Rac- cordement du gaz protecteur Si vous utilisez une torche TIG avec raccord à...
  • Seite 59 TPS 2700: Etablir la liaison de mise à la masse TP 4000/5000 CEL: Etablir la liaison de mise à la masse TS/TPS 4000/5000: Etablir la liaison de mise à la masse Raccorder la tor- Branchez le câble de soudage de la torche de soudage TIG dans la prise de che TIG courant moins (4) et verrouillez en tournant vers la droite.
  • Seite 60 Enclenchez l’interrupteur principal sur position « I », tous les affichages du panneau de commande s’allument brièvement TPS 2700, TS/TPS 4000/5000 Sélectionnez le procédé de soudage TIG avec la touche Procédé (6) La tension de soudage est allumée sur la prise de sou- dage avec une temporisation de 3 s.
  • Seite 61 Allumer le préflux de gaz / amorcer l’arc Placez la buse à gaz à l’endroit prévu pour l’amorçage de manière à ce qu’il reste une distance de 2 à 3 mm (0,08’’ à 0,12’’) entre l’électrode de tungstène et la pièce à usiner. Redressez lentement la torche de soudage jusqu’à...
  • Seite 62 CSS. Le paramètre CSS se trouve dans “Menu Setup - Niveau 2“, “Soudage TIG“. Vous trouverez des informations précises vous expliquant comment arriver au menu Setup et comment régler ce paramètre au chapitre « Menu Setup - Niveau 2 » du mode d’emploi TS/TPS 2700/4000/5000 und TP 4000/5000 CEL.
  • Seite 63 à gaz: C-C = Off Vous trouverez des informations précises vous expliquant comment arriver au menu Setup et comment régler ce paramètre au chapitre « Menu Setup - Niveau 2 » du mode d’emploi TS/TPS 2700/4000/5000 und TP 4000/5000 CEL. Français...