Herunterladen Diese Seite drucken

Auma ALS 25.1 Betriebsanleitung Seite 7

Werbung

Betriebsanleitung
3.2
Steuerung VARIOMATIC-MC
Integrierte Steuerung AUMA VARIOMATIC, Typ VM-MC, zum direkten Anbau an:
Linearantriebe ALS 25.1 - ALS 75.1 oder auf Wandhalter
Spannungsversorgung
Leistungsteil
Externe Steuerspannung (Hilfsspannung)
Binäre Eingänge
(Steuereingänge)
Analoge Eingänge
Relaisausgänge
(Zustandsmeldungen)
1)
Analoger Ausgang
(Option)
4 elektronische Zwischen-
1)
stellungen
Anfahrüberbrückung
Betriebsdatenerfassung
Elektronisches Typenschild
Anzeigeelemente
Einstellung/ Parametrierung
Ortssteuerstelle
Schutzart
Temperaturbereich
Elektroanschluss
1) Erfordert Potentiometer (oder Elektr. Stellungsgeber RWG bei Wandhalter) im Linearantrieb.
Wechselstrom
Leistungselektronik mit integriertem Motorregler
24 V DC, potentialgetrennt gegenüber interner Spannungsversorgung
Standard
AUF-HALT-ZU-NOT, Ansteuerung + 24 V DC potentialgetrennt
Potentialtrennung
Optokoppler
Nennspannung
24 V DC, wahlweise von internem Netzteil (max. mit 50 mA belastbar) oder
von außen zugeführt
17 mA pro Eingang
Stromaufnahme
Externe Stellzeit- bzw. Drehzahlvorgabe E3 = 0/4 - 20 mA
Standard:
– Sammelstörmeldung
– 5 frei programmierbare Melderelais (Wechslerkontakte, max. 30 V DC/1 A)
Standard Belegung:
Endlage AUF/ Endlage ZU/ Wahlschalter FERN/ Abschaltmoment vor
Endlage AUF erreicht/ Abschaltmoment vor Endlage ZU erreicht
Mögliche Belegungen (Meldungen):
Betriebsbereit FERN/ FERN BINÄR/
Endlage ZU/ Endlage AUF/ Fahrt Richtung ZU/ Fahrt Richtung AUF/
Wegschalter ZU/ Wegschalter AUF/
Schubkraftschalter ZU/ Schubkraftschalter AUF/
Wahlschalter ORT/ Wahlschalter AUS/ Wahlschalter FERN/
Zwischenstellung 1/ 2/ 3/ 4/ Taktbetrieb ZU/ Taktbetrieb AUF/
Motorschutz angesprochen/ Schubkraftfehler ZU/ Schubkraftfehler AUF/
beide Wegschalter betätigt, beide Schubkraftschalter betätigt
zulässige Einschaltdauer, bzw. zulässige Anzahl von Anläufen/ Stunde
wurde überschritten.
Stellungs-Rückführsignal (Stellungs-Istwert)
E2 OUT = 0/4 - 20 mA (potentialgetrennt)
Jede Zwischenstellung kann eine beliebige Position zwischen 0 % und 100 % sein.
– Position 1 (0 - 100 %)
Parameter
– Position 2 (0 - 100 %)
– Position 3 (0 - 100 %)
– Position 4 (0 - 100 %)
– Signalisierung: Dauerkontakt Schließer/ Öffner, Impuls
einstellbar im Bereich 0,2 bis 5 Sekunden. Während dieser Zeit erfolgt keine
Auswertung der Schubkraftüberwachung.
– Anzahl Anläufe
– Betriebsstunden/ -minuten
– Anzahl Schubkraftfehler in Richtung AUF
– Anzahl Schubkraftfentfehler in Richtung ZU
– Anzahl Motorschutzabschaltungen
– Anzahl Netzausfälle
– Produktname, -version
– Projektname
– AUMA Kommissionsnummer
– KKS-Nummer
– Abnahmedatum
– Schaltplannummer, Anschlussplannummer
Display
– LC Display, 4 Zeilen mit jeweils 20 Zeichen, Klartextanzeige
Diagnose LEDs
– Anzeige- und Bedien-Platine: 8 LEDs (Endlagen, Antriebssignale)
Interface-Platine: 3 LEDs (interne Stellbefehle, Störungen)
– Menügeführt über die Drucktaster der Ortssteuerstelle/ Drucktaster der
Anzeige- und Bedien-Platine
– Parametrierschnittstelle RS232
– Wahlschalter ORT-AUS-FERN, abschließbar
Drucktaster AUF-HALT-ZU
– Meldeleuchten Endlage AUF, STÖRUNG, Endlage ZU
Standard:
– 25 °C bis + 70 °C
AUMA Rundsteckverbinder 100 mit Schraubanschlusstechnik, siehe Seite 11
AUMA Rundsteckverbinder 71 mit Crimpanschluss, siehe Seite 12
Linearantriebe mit Fail-Safe Funktion ALS 25.1 - ALS 75.1
Volt
220 – 240
Hz
50/60 Hz
IP67
AUMA VARIOMATIC-MC
110 – 120
50/60 Hz
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Als 75.1