Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Auma PROFOX PF-Q80 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PROFOX PF-Q80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schwenkantriebe
PROFOX
PF-Q80 – PF-Q600
Betriebsanleitung
Montage und Inbetriebnahme

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Auma PROFOX PF-Q80

  • Seite 1 Schwenkantriebe PROFOX PF-Q80 – PF-Q600 Betriebsanleitung Montage und Inbetriebnahme...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Anleitung zuerst lesen! • Sicherheitshinweise beachten. • Diese Anleitung gilt als Teil des Produktes. • Anleitung während der Lebensdauer des Produktes aufbewahren. • Anleitung an jeden nachfolgenden Benutzer oder Besitzer des Produktes weitergeben. Zielgruppe: Dieses Dokument enthält Informationen für Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungspersonal. Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise............................
  • Seite 3 Handbetrieb............................... 36 Motorbetrieb .............................. 36 8.2.1 Bedienung des Stellantriebs über Taster..................37 8.2.2 Bedienung des Stellantriebs mit der AUMA Assistant App............37 8.2.3 Bedienung des Stellantriebs von Fern ..................38 9 Meldeleuchte FOX-EYE und Stellungsanzeige....................40 10 Störungsbehebung ............................43 10.1 Fehler bei der Inbetriebnahme ........................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Veränderungen am Gerät sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers er- laubt. 1.2 Anwendungsbereich AUMA Schwenkantriebe PF-Q sind für die Betätigung von Industriearmaturen, wie z. B. Klappen und Hähnen bestimmt. Andere Anwendungen sind nur mit ausdrücklicher (schriftlicher) Bestätigung des Her- stellers erlaubt.
  • Seite 5: Warnhinweise

    Sicherheitshinweise • Flurförderzeuge nach EN ISO 3691 • Hebezeuge nach EN 14502 • Personenaufzüge nach DIN 15306 und 15309 • Lastenaufzüge nach EN 81-1/A1 • Rolltreppen • Dauerbetrieb • Erdeinbau • dauerhaften Unterwassereinsatz (Schutzart beachten) • explosionsgefährdete Bereiche • strahlenbelastete Bereiche in Nuklearanlagen Bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Einsatz wird keine Haftung übernommen.
  • Seite 6 Symbol für AUF (Armatur offen) Über das Menü zum Parameter Beschreibt anhand der Displaytexte den Pfad im Menü der AUMA Assistant App bzw. der Software AUMA CDT zum Parameter/Prozessdatum. Displaytexte, Parameter und Prozessdaten werden mit grauem Hintergrund dargestellt: Beispiel Display, zusätzlich ist in den meisten Fällen die Objekt-ID des Displaytexts (DIS), des Parameters (PRM)
  • Seite 7: Kurzbeschreibung

    Geräusch und gehört zum regulären Betriebsverhalten. Der Stellantrieb besitzt eine Drehmomentmessung. Die Messwerte lassen sich über die AUMA Assistant App oder AUMA CDT auslesen. Messwerte werden im Motorbe- trieb erzeugt. Im Handbetrieb wird kein Messwert erzeugt. Der letzte gemessene Wert bleibt eingefroren und wird angezeigt.
  • Seite 8 Die AUMA Fernsteuerung RSTX100 ermöglicht die Bedienung, Konfiguration und Pa- rametrierung von AUMA PROFOX Stellantrieben ab der Firmwareversion 01.06.00 so- wie das Übertragen von Daten. Die AUMA Fernsteuerung verbindet sich über eine Bluetoothschnittstelle mit dem AUMA Stellantrieb. Für weitere Informationen, siehe www.auma.com.
  • Seite 9 Download bereit. Bild 3: Link zur AUMA Assistant App AUMA Cloud Die AUMA Cloud ist das Herz der digitalen AUMA Welt. Sie ist die interaktive Platt- form, um die Instandhaltung von AUMA Stellantrieben effizient und kostenorientiert zu organisieren. In der AUMA Cloud lassen sich Gerätedaten von allen Stellantrieben in einer Anlage sammeln und übersichtlich darstellen.
  • Seite 10: Typenschild

    Typenschild 3 Typenschild Bild 4: Anordnung des Typenschilds [11] [12] [13] [14] [15] [16] [10] Produktname Typenbezeichnung Auftragsnummer Seriennummer Drehmomentbereich in Richtung AUF/ Betriebsart Stromart, Netzspannung, Netzfrequenz [8] zul. Umgebungstemperatur CE-Zeichen [10] FCC ID [11] Name des Herstellers [12] Anschrift des Herstellers [13] DataMatrix-Code [14]...
  • Seite 11 11-stellige, interne Nummer zur eindeutigen Kennung des Produkts 2024 Herstellungsjahr = 2024 DataMatrix-Code Mit unserer AUMA Assistant App können Sie den DataMatrix-Code einscannen und erhalten damit als autorisierter Benutzer den direkten Zugriff auf auftragsbezogene Dokumente des Produktes ohne die Auftrags- oder Seriennummer eingeben zu müs- sen.
  • Seite 12: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung 4 Transport und Lagerung 4.1 Transport Schwebende Last! GEFAHR Tod oder schwere Verletzungen. à NICHT unter schwebender Last aufhalten. à Hebezeug am Gehäuse und NICHT am Handrad befestigen. à Stellantriebe, die auf eine Armatur gebaut sind: Hebezeug an der Armatur und NICHT am Stellantrieb befestigen.
  • Seite 13: Montage

    Montage 5 Montage 5.1 Einbaulage Das beschriebene Produkt kann in beliebiger Einbaulage, ohne Einschränkung, betrie- ben werden. 5.2 Ballengriff am Handrad montieren Um Transportschäden zu vermeiden, wird der Ballengriff umgekehrt am Handrad montiert. Vor Inbetriebnahme Ballengriff in richtiger Position montieren: 1.
  • Seite 14: Stellantrieb (Mit Kupplung) Anbauen

    Montage Anwendung • Für Armaturen mit Anschlüssen nach EN ISO 5211 • Für drehende, nicht steigende Spindel 5.3.2 Stellantrieb (mit Kupplung) anbauen Kupplungen ohne Bohrung bzw. vorgebohrte Kupplungen müssen vor dem Anbau des Stellantriebs an die Armatur passend zur Armaturenwelle fertig bearbeitet werden (z. B.
  • Seite 15 Montage Bild 7: Montagepositionen Kupplung Tabelle 4: Montageposition der Kupplung mit Einbaumaßen gemäß AUMA Festlegung Maße [mm] Q150 Q300 Q600 EN ISO 5211 X max. Y max. L max. Gewinde mit Gewindestift 5. Verzahnung auf Kupplung mit säurefreiem Fett gut einfetten (z. B. Gleitmo von Fa.
  • Seite 16: Elektroanschluss

    Schaltplan/Anschlussplan Der zugehörige Schaltplan/Anschlussplan (in deutscher und englischer Sprache) wird bei der Auslieferung zusammen mit dieser Anleitung in einer wetterfesten Tasche am Gerät befestigt. Er kann auch unter Angabe der Auftragsnummer (siehe Typenschild) angefordert, oder direkt von unserer Website (www.auma.com) heruntergeladen wer- den. Zulässige Netzformen Die Stellantriebe sind für den Einsatz in TN- und TT Netzen geeignet.
  • Seite 17 Elektroanschluss Sicherheitsstandards Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen müssen den gültigen nationalen Vor- schriften für den Aufstellungsort entsprechen. Alle extern angeschlossenen Geräte müssen mit den zutreffenden Sicherheitsstandards für den Aufstellungsort überein- stimmen. Anschlussleitungen, Ka- • Wir empfehlen Anschlussleitungen und Anschlussklemmen nach dem Nennstrom belverschraubungen, Re- ) auszulegen.
  • Seite 18: Anschlussraum Öffnen

    Elektroanschluss 6.2 Anschlussraum öffnen Bild 9: Anschlussraum öffnen Deckel Schrauben Kabelführung Verschlussstopfen Kabelverschraubung (optional) Stromschlag durch gefährliche Spannung! GEFAHR Tod oder schwere Verletzungen. à Vor dem Öffnen spannungsfrei schalten. à Nach dem Abschalten der Spannung mindestens 60 Sekunden warten. Erst da- nach das Gehäuse öffnen.
  • Seite 19: Leitungen Anschließen

    Elektroanschluss 4. Kabelverschraubungen und Verschlussstopfen am Gehäuse festziehen. Drehmo- mente nach Herstellerangaben einhalten. 6.3 Leitungen anschließen Tabelle 6: Anschlussquerschnitte und Anziehdrehmomente Schutzleiteranschluss Bezeichnung Anschlussquerschnitte Anziehdrehmoment 1,5 − 2,5 mm (flexibel) direkt 1,5 − 6 mm (starr) direkt 3 − 4 Nm Schutzleiteranschluss (PE) 1,0 − 6 mm (flexibel) über Gabelkabel- schuh oder Aderendhülse Tabelle 7: Anschlussquerschnitte Netzleitung...
  • Seite 20: Schutzleiteranschluss

    Elektroanschluss Bild 11: Kabelführung Netz- und Signalleitungen Kabelführung bei einer Netzleitung und Kabelführung bei einer Netzleitung und einer Signalleitung zwei weiteren Leitungen Aus Gründen der Zugänglichkeit empfehlen wir die Einhaltung der folgenden Rei- henfolge. Vorgehensweise 1. Signalleitung in rechte Kabelverschraubung einführen und nach oben schieben, bis die Leitung sichtbar ist.
  • Seite 21: Anschluss Netzleitung

    Austausch des kompletten Bauteils erforderlich. à Aderendhülsen mit glatter Oberfläche verwenden! à Um Unebenheiten der Aderendhülse zu vermeiden, empfiehlt AUMA als passende Crimpzange das Modell Crimpfox 6 von Phoenix Contact. à Federkraftklemme entriegeln: Wie abgebildet, mit einem Schraubendreher die ent- sprechende Federkraftklemme entriegeln und Signalleitung abbauen.
  • Seite 22: Anschlussraum Schließen

    Elektroanschluss Falls auf den Anschluss der Spannungsversorgung das Einstellen der Endlagen mit den internen Bedientastern folgt: Den Deckel geöffnet lassen! Bild 15: Signalleitungen an Federkraftklemmen anschließen 15. Signalleitungen an Federkraftklemmen nach auftragsbezogenem Schaltplan an- schließen. 16. Bei geschirmten Leitungen: Das Ende des Leitungsschirms über die Kabelver- schraubung mit dem Gehäuse verbinden (erden).
  • Seite 23: Erdungsanschluss Außenliegend

    Elektroanschluss Tod oder schwere Verletzungen möglich. WARNUNG Darauf achten, dass beim Aufsetzen des Deckels keine Leitungen eingeklemmt wer- den. Beim Anbauen des Deckels an das Gehäuse darauf achten, dass der O- HINWEIS Ring korrekt in der Nut eingebaut ist, damit er beim Anbauen des De- ckels nicht beschädigt wird.
  • Seite 24 Elektroanschluss Leiterart Anschlussquerschnitte Anziehdrehmomente Bei feindrähtigen (flexiblen) Adern, Anschluss mit Kabelschuh/Ringkabelschuh. Beim Anschluss von zwei einzelnen Adern unter den Klemmbügel müssen diese querschnittsgleich sein.
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Stellungsregler Nein — rameter Über die AUMA Assistant App oder AUMA CDT lassen sich eine Vielzahl weiterer Pa- rameter konfigurieren. Siehe hierzu Handbuch (Parameter und Funktionen) PROFOX. 7.1 Endanschläge im Schwenkantrieb Die folgende Beschreibung gilt für die Standardausführung rechtsdrehend schlie- ßen.
  • Seite 26: Endanschlag Zu Einstellen

    Inbetriebnahme Offenliegende, drehende Teile (Klappen/Hähne) an der Armatur! VORSICHT Quetschungen und Schäden durch Armatur bzw. Stellantrieb. à Endanschläge nur durch ausgebildetes Fachpersonal einstellen. à Einstellschrauben [2] und [4] niemals komplett entfernen, da sonst Fett austreten kann. à Maß T beachten. min.
  • Seite 27: Endanschlag Auf Einstellen

    Inbetriebnahme 2. Armatur mit Handrad in Endlage ZU fahren. 3. Wird die Endlage der Armatur nicht erreicht: Einstellschraube etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Endlage ZU der Armatur sicher eingestellt werden kann. ð Drehen der Einstellschraube [4] im Uhrzeigersinn ergibt kleineren Schwenk- winkel.
  • Seite 28: Endlagen Setzen (Über Taster)

    à Bei Abschaltung über Positionen Nachlauf berücksichtigen Falls Stellantrieb drehmomentabhängig abgeschaltet wird: werkseitig eingestelltes Abschaltmoment überprüfen! Die Endlagen können auch über die AUMA Assistant App oder die Software AUMA CDT gesetzt werden. Beim Setzen der Endlagen verhält sich der Stellantrieb abhängig von der eingestellten Abschaltart: Abschaltart über Weg...
  • Seite 29: Endlage Auf Setzen

    Inbetriebnahme 3. Nach Erreichen der gewünschten Endlage ZU den Taster loslassen. ð Die LED blinkt ca. 10 Sekunden lang blau. In dieser Zeitspanne lässt sich die Endlage setzen. 4. Während die LED blau blinkt, Taster mindestens zwei Sekunden gedrückt hal- ten, bis LED rot leuchtet.
  • Seite 30: Stellungsanzeige Einstellen

    Inbetriebnahme 4. Während die LED blau blinkt, Taster mindestens zwei Sekunden gedrückt hal- ten, bis LED grün leuchtet. Bild 25: Beispiel I/O Interface ð Endlage AUF setzen (Beispiel I/O Interface) 7.3 Stellungsanzeige einstellen Die Stellungsanzeige zeigt die Armaturenstellung anhand einer sich drehenden Anzei- ge.
  • Seite 31: Stellungsanzeige Für 90

    Inbetriebnahme 7.3.1 Stellungsanzeige für 90° Bild 26: Stellungsanzeige Vorgehensweise 1. Verschlussschraube [1] lösen und abnehmen. 2. Stellantrieb in Endlage ZU fahren. 3. Mit geeignetem Schraubendreher innenliegende Welle [2] drehen, bis die Fenster an der Stellungsanzeige [3] Rot anzeigen. 4. Stellantrieb in Endlage AUF fahren. 5.
  • Seite 32: Stellungsanzeige Für 45° - 360

    Inbetriebnahme 4. Stellantrieb in Endlage AUF fahren. 5. Prüfen, ob das Fenster der Stellungsanzeige [3] Grün anzeigt. ð Falls ja: Stellungsanzeige wurde korrekt eingestellt. Falls nein: Erneut mit Schritt 2 beginnen. 7.3.3 Stellungsanzeige für 45° – 360° Der schwarze Strich auf der Stellungsanzeige soll sich nach erfolgreicher Einstellung innerhalb des durch den roten und grünen Aufkleber gekennzeichneten Bereichs be- wegen.
  • Seite 33: Weitere Parameter Konfigurieren

    7.4 Weitere Parameter konfigurieren Um den vollen Umfang der Konfigurationsmöglichkeiten nutzen zu können, wird ent- weder die AUMA Assistant App oder die Software AUMA CDT benötigt. Welche Para- meter angezeigt werden und ob sie geändert werden können, hängt vom Benutzerle- vel ab.
  • Seite 34 Inbetriebnahme Die Geschwindigkeit lässt sich im Bereich zwischen 10 % und 100 % der maximalen Motordrehzahl einstellen: 0/4 mA = 10 % der maximalen Motordrehzahl 20 mA = 100 % der maximalen Motordrehzahl Die Skalierungsgrenzen gelten identisch für den Feldbus. Dort steht ein entsprechen- des Feld im Prozessabbild zur Verfügung.
  • Seite 35: Drehmomente Einstellen

    7.4.2 Drehmomente einstellen Die Drehmomente zum Abschalten lassen sich innerhalb eines Bereichs über die AUMA Assistant App, AUMA CDT oder die AUMA Fernsteuerung RSTX100 einstel- len. Die Verbindung zum Stellantrieb erfolgt über Bluetooth. Die Abschaltmomente lassen sich für die Richtungen ZU und AUF getrennt einstellen.
  • Seite 36: Bedienung

    Bedienung 8 Bedienung 8.1 Handbetrieb Die folgende Beschreibung gilt für die Standardausführung rechtsdrehend schlie- ßen. Für die Sonderausführung linksdrehend schließen gibt es eine separate Beschrei- bung. Über das Handrad kann der Stellantrieb auch bei Stromausfall betätigt werden. Der Handbetrieb ist für gelegentliche, manuelle Betätigung der Armatur ausgelegt. Im Motorbetrieb steht das Handrad still.
  • Seite 37: Bedienung Des Stellantriebs Über Taster

    Funktionen Die Bedienung des Stellantriebs kann alternativ auch über die Smartphone-App „AUMA Assistant App“ oder über die Software AUMA CDT erfolgen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Menüs der AUMA Assistant App und der Software AUMA CDT in der Übersicht. Tabelle 19: Menü Übersicht und Beschreibung Menü...
  • Seite 38: Bedienung Des Stellantriebs Von Fern

    Betriebsmodus FERN einstellen Der Betriebsmodus FERN ist die Voraussetzung für eine Ansteuerung des Stellan- triebs über die digitalen Eingänge, analogen Eingänge oder den Feldbus. Der Betriebsmodus kann über die AUMA Assistant App oder die Software AUMA CDT geändert werden: AUMA Assistant App [DIS_53] Konfiguration  [DIS_2919] Betriebsmodus...
  • Seite 39: Umschaltung Zwischen Auf-Zu Ansteuerung Und Sollwertansteuerung

    Bedienung AUMA CDT [DIS_53] Konfiguration  [DIS_2919] Betriebsmodus   [PRM_5535] Umschalter Oder direkt in der Navigationsleiste im Reiter „Gerät“ unter [PRM_5535] Umschalter oder Fernbedienung. Defaulteinstellung: Betriebsmodus = FERN Der Stellantrieb reagiert nur auf die aktuell eingestellte Befehlsquelle, die Befehls- quelle kann jedoch im laufenden Betrieb gewechselt werden. Der AUF-ZU Betrieb erfolgt über die digitalen Eingänge.
  • Seite 40: Meldeleuchte Fox-Eye Und Stellungsanzeige

    [DIS_53] Konfiguration  [DIS_2269] Anzeige   [DIS_2684] Stellantriebsinterne Bedieneinheit    [PRM_5506] Konfiguration FOX-EYE (Blinkverhalten/Farben) Folgende Profile lassen sich über die AUMA Assistant App oder AUMA CDT auswäh- len: Standardwert: KUNDE Einstellwerte: KUNDE, AUMA, NAMUR, FLEXIBEL Im Profil FLEXIBEL lassen sich die Farben und Zustände der Meldungen nach Wunsch einstellen.
  • Seite 41 Meldeleuchte FOX-EYE und Stellungsanzeige Tabelle 22: Profil AUMA Farbe/Zustand Meldung Beschreibung leuchtet weiß Betriebsbereit- Der Stellantrieb: schaft (FERN) • befindet sich im Betriebsmodus FERN. • ist betriebsbereit. • befindet sich in keiner Endlage. blinkt weiß (Doppel- Betriebsbereit- Der Stellantrieb: blitzen) schaft (ORT/AUS) •...
  • Seite 42 Meldeleuchte FOX-EYE und Stellungsanzeige Meldung Standardwert Optionen Fehler blinkt rot (schnell) leuchtet rot Warnung blinkt rot blinkt rot (Doppelblitzen) blinkt orange Blinkfunktion (Ping) (Standard- blinkt orange (schnell) wert) Stellungsanzeige Die mechanische Stellungsanzeige: • ist unabhängig von der Stromversorgung • zeigt kontinuierlich die Armaturenstellung •...
  • Seite 43: Störungsbehebung

    Für die Inhalte der jeweiligen Sammelmeldungen, siehe Handbuch PROFOX „Para- meter und Funktionen“. Die Fehler und Warnungen können über die AUMA Assistant App, AUMA CDT Software oder die AUMA Fernsteuerung RSTX100 ausgelesen werden. Voraus- setzung für die AUMA Fernsteuerung RSTX100 ist die Firmwareversion 01.06.00 oder höher für den Stellantrieb.
  • Seite 44 Es können verschiedene Ursachen vorliegen: Spei- Im Fall eines Speicherüberlaufs einen Neustart am cherüberlauf in der Firmware, Fehler in der Firmwa- Stellantrieb durchführen. re, elektronische Baugruppe defekt. Falls Problem nicht lösbar ist: AUMA Service kon- taktieren. IE Logik Logik prüfen. IE Feldbus Feldbusschnittstelle prüfen.
  • Seite 45: Nicht Bereit Fern

    Spannungsversorgung der Steuerung zur Versor- gung der Elektronikkomponenten liegt außerhalb der Versorgungsspannungsgrenzen. Konfigurationswarnung Sammelmeldung 06: Fehlerhafte Konfiguration. Das AUMA Assistant App oder AUMA CDT verwenden, Gerät kann mit Einschränkungen weiter betrieben um über das Menü Diagnose die Einzelmeldungen werden. zu sehen.
  • Seite 46 Die Feldbusverbindung ist vorhanden, jedoch erfolgt Konfiguration des Masters prüfen. keine Nutzdatenübertragung durch den Master. Falscher Fahrbefehl Sammelmeldung 13: AUMA Assistant App oder AUMA CDT verwenden, um über das Menü Diagnose die Einzelmeldungen Mögliche Ursachen: zu sehen. • mehrere Fahrbefehle (z. B. gleichzeitig AUF •...
  • Seite 47: Instandhaltung Und Wartung

    Wir empfehlen für solche Tätigkeiten unseren Service zu kontaktieren. à Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten nur wenn Gerät außer Betrieb ist. Service & Support AUMA bietet umfangreiche Serviceleistungen wie z. B. Instandhaltung und Wartung und auch Kundenschulungen an. Kontaktadressen sind auf unserer Website www.auma.com zu finden.
  • Seite 48: Mechanische Stellungsanzeige

    Hilfe von AUMA Software ermittelt werden. Kennzahlen Betätigungszyklen Mithilfe der AUMA CDT Software und der AUMA Cloud lässt sich die Anzahl der Betä- tigungszyklen näherungsweise bestimmen. Hierzu muss zunächst ein Snapshot des Stellantriebs erstellt und in die AUMA Cloud hochgeladen werden. Dem AUMA Cloud Menü...
  • Seite 49: Entsorgung Und Recycling

    Entsorgung und Recycling 12 Entsorgung und Recycling Unsere Geräte sind Produkte mit einer langen Lebensdauer. Jedoch kommt auch hier der Zeitpunkt, an dem sie ersetzt werden müssen. Die Geräte sind modular aufgebaut und können dadurch gut stofflich getrennt und sortiert werden nach: •...
  • Seite 50: Technische Daten

    Die genaue Ausführung ist dem technischen Datenblatt zum Auftrag zu entnehmen. Das technische Datenblatt zum Auftrag steht auf unserer Website www.auma.com zum Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfü- gung (Angabe der Auftragsnummer erforderlich). 13.1 Technische Daten Schwenkantrieb...
  • Seite 51 Technische Daten Ausstattung und Funktionen Ansteuerung I/O Interface 3 digitale • Über Optokoppler, mit gemeinsamem Bezugspotenzial Eingänge: (Eingangssignale) • Steuerspannung 24 V DC, Stromaufnahme: ca. 15 mA pro Eingang • Mindestimpulsdauer für kürzesten Fahrimpuls: 100 ms • Alle digitalen Eingänge müssen mit dem gleichen Potential gespeist werden •...
  • Seite 52 Benötigtes Zubehör: • AUMA CDT (Inbetriebnahme- und Diagnosewerkzeug für Windows-basierte PCs) • AUMA Assistant App (Inbetriebnahme- und Diagnosewerkzeuge für Android- und iOS-Geräte) Elektroanschluss Kabeleinführung: 3 x M20x1,5 Gewinde für Kabelverschraubungen. Innenliegende Leiste mit Federkraftklemmen für den Anschluss der Adern. Schaltplan (Grundausführung) Siehe Typenschild Mit Fuß...
  • Seite 53 Außerdem überwacht und erfasst der Stellantrieb weitere Kennzahlen und Zustände. Dar- aus entstehende Fehler- oder Warnmeldungen werden im Ereignisprotokoll gespeichert. Die Meldungen sind konfigurierbar. Eine Übersicht in der AUMA Assistant App oder CDT Software zeigt alle vorliegenden Fehler-/Warnmeldungen an, mit Absprungmöglichkeit zu den Details.
  • Seite 54: Anziehdrehmomente Für Schrauben

    Technische Daten Einsatzbedingungen Lebensdauer Steuerbe- 10 000 Betätigungszyklen AUF - ZU - AUF trieb: Ein Betätigungszyklus entspricht einer Fahrt von ZU nach AUF und zurück bei einer Schwenkbewegung von 90° Regelbe- 1,8 Millionen Regelschritte trieb: Die Lebensdauer hängt von der Belastung und der Schalthäufigkeit ab. Hohe Schalthäufigkeit erbringt nur in seltenen Fällen eine bessere Regelung.
  • Seite 55: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste 14 Ersatzteilliste 14.1 Schwenkantriebe PF-Q80 – PF-Q600...
  • Seite 56 Bei jeder Ersatzteilbestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Auftragsnummer zu nennen (siehe Typen- schild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlö- schen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Für den Kunden stehen nur die mit Referenz- nummern gekennzeichneten Ersatzteile oder Ersatzteilsets zum Austausch zur Verfügung.
  • Seite 57: Stichwortverzeichnis

     37 Armaturenanschluss  50 Assistant App  11 Auftragsnummer  10 Inbetriebnahme  4, 25 AUF-ZU Ansteuerung  38 Isolierstoffklasse  10 AUMA Assistant App  9, 11 AUMA Cloud  9 Ausgangssignale Potential  16 Ausstattung und Funktionen  50, 52, 54 Jahr der Herstellung  11 Bedienung  36 Kabelführung  19...
  • Seite 58 Stichwortverzeichnis Personenqualifikation  4 Prüfschild  10 Recycling  49 Reduzierungen  17 Richtlinien  4 Schaltplan  10, 16 Schmierstofftyp  10 Schmierung  47 Schutzart  10, 53 Schutzleiteranschluss  19 Schutzmaßnahmen  4, 17 Seriennummer  10, 11 Service  47 Sicherheitshinweise  4 Sicherheitshinweise/Warnungen  4 Sicherheitsstandards  17 Sicherungsautomat  16 Signalleitung  19 Sollwertansteuerung  38...
  • Seite 60 AUMA Riester GmbH & Co. KG Location Müllheim Postfach 1362 79373 Müllheim, Deutschland Tel +49 7631 809 - 0 Fax +49 7631 809 - 1250 info@auma.com www.auma.com PR00389/de/1.24 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...

Diese Anleitung auch für:

Profox pf-q150Profox pf-q300Profox pf-q600

Inhaltsverzeichnis