Herunterladen Diese Seite drucken

Auma ALS 25.1 Betriebsanleitung Seite 39

Werbung

Betriebsanleitung
19.5 Stellungs-Rückführsignal (Option)
19.5.1 Keine Anzeige im Display
19.5.2 Kein Stellungs-Rückführsignal E2 OUT am Kundenstecker
19.5.3 Stellungsrückmeldung ändert sich nicht gleichmäßig
19.5.4 Stellungsrückmeldung ändert sich verzögert, bzw. Sollposition wird mit erheblicher Abweichung er-
reicht
Linearantriebe mit Fail-Safe Funktion ALS 25.1 - ALS 75.1
Stellungssignal E2 IN vom Antrieb (Potentiometer bzw. RWG)
überprüfen:
.
Parameter E2 IN (Seite 30) entsprechend Eingangsbereich einstellen.
Poti wird an Stecker X11 auf der Microcontroller-Platine A26
(siehe Schaltplan) angeschlossen, RWG an Stecker X12.
.
Anzeige im LC-Display:
Programmier-Taste S1-27 auf Anzeige- und Bedienplatine (Bild N, Seite
22) drücken bis LC-Display 'Antriebsstellung' anzeigt.
.
Umschaltung Absolutwert / Prozentwert über Parameter ABS (Seite 28).
Bei Fehlermeldung 'Fehler Endlage AUF', bzw. 'Fehler Endlage ZU': Sie-
he Tabelle Störungen, Seite 32.
.
Versorgungsspannung an X7 auf Microcontroller-Platine A26 (siehe
.
Schaltplan) überprüfen (X7 Pin 1 = 24 V, X7 Pin 2 = 0 V).
Parameter E2OUT (Seite 30) auf '0 - 20 mA' oder '4 - 20 mA' stellen.
Mit Messgerät, Stromsignal an Stecker X7 Pin 3 (out+) und X7 Pin 4 (in−)
überprüfen (Versorgung an X7 Pin 1 und X7 Pin 2 nicht entfernen).
.
.
Einstellung Endlagen-Erkennung (Seite 14) überprüfen.
Anschluss des Potentiometers überprüfen (Schleifer an X7 Pin 2).
Nach Einstellen der Endlagen-Erkennung, bzw. ändern des
Eingangsbereichs, ist ein Probelauf, siehe Seite 16, notwen-
dig.
Antrieb schaltet in einer Endlage drehmomentabhängig ab.
Schaltpunkt Endlagen-Erkennung und der Schubkraftabschaltung sind zu
.
weit von einander entfernt.
.
Antrieb schubkraftabhängig in Endlage fahren.
Von Hand etwas aus der Endlage fahren und dann Endlagen-Erkennung
(Seite 14) neu einstellen.
AUMA VARIOMATIC-MC
39

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Als 75.1