Herunterladen Diese Seite drucken

Auma ALS 25.1 Betriebsanleitung Seite 22

Werbung

Linearantriebe mit Fail-Safe Funktion ALS 25.1 - ALS 75.1
AUMA VARIOMATIC-MC
16. Anzeige, Bedienung und Programmierung AUMA VARIOMATIC MC
16.1 Anzeige- und Bedien-Platine
8 LED's:
V1-27: Endlage AUF (grün)
V2-27: Endlage ZU (gelb)
V3-27: Drehmomentschalter AUF (rot)
V4-27: Drehmomentschalter ZU (rot)
V5-27: Wegschalter ZU (rot)
V6-27: Wegschalter AUF (rot)
V7-27: Motorschutz
angesprochen (rot)
V8-27: Reserve (rot)
16.1.1 Anzeigeelemente
22
Die Programmierung der AUMA VARIOMATIC MC kann erfolgen über (Bild M):
a) die Anzeige- und Bedien-Platine (Kapitel 16.1)
b) die Ortssteuerstelle (Kapitel 16.2)
c) die serielle Schnittstelle (Kapitel 16.3)
Bild M
Serielle Schnittstelle
(RS232C)
Bei der Funktionsprüfung wird die AUMA VARIOMATIC-MC entsprechend
den Kundenwünschen über die serielle Schnittstelle programmiert und die
Informationen (Komm-Nr., Abnahmedatum...) in das EEPROM
(nicht flüchtiger Speicher) eingetragen. Eine nachträgliche Programmierung
ist jederzeit über die Programmier-Tasten S1-27 bis S3-27 (Bild N) oder die
serielle Schnittstelle möglich. Während der Programmierung der AUMA
VARIOMATIC-MC werden keine Stellbefehle ausgeführt (auch keine Alarm-
fahrt).
Bild N
.
LC-Display 4 x 20 Zeichen:
Anzeige Betriebs-Modus (ORT-AUS-FERN), Betriebsdaten, Auftragsinfor-
mationen, Zustand und Funktion der Melderelais, Einstellung der Parame-
.
ter wahlweise in der Sprache Deutsch oder Englisch
8 LED's auf Anzeige- und Bedienplatine A27:
.
Anzeigefunktionen siehe Bild N.
3 Diagnose LED's auf Interface-Platine A2
Anzeigefunktionen siehe Bild N.
Betriebsanleitung
Anzeige- und Bedien-Platine
Ortssteuerstelle
Anzeige- und
Bedien-Platine A27
LC-Display
Diagnose LED's
auf Interface-Platine A2:
V2-2: Stellbefehl ZU (gelb)
V3-2: Betriebsbereit (rot blinkend)
Störung (rot leuchtend)
V1-2: Stellbefehl AUF (grün)
Programmier-Tasten
S3-27
S2-27
S1-27

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Als 75.1