Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Drehantriebe
SAN 07.2
SAN 16.2
SARN 07.2
SARN 14.6
AUMA NORM (ohne Steuerung)
für den Einsatz in Kernkraftwerken
nach BSTS (UK-DITCTR-2020-EN-0257, Rev. D)
Betriebsanleitung
Montage, Bedienung, Inbetriebnahme

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Auma SAN 07.2

  • Seite 1 Drehantriebe SAN 07.2 SAN 16.2 SARN 07.2 SARN 14.6 AUMA NORM (ohne Steuerung) für den Einsatz in Kernkraftwerken nach BSTS (UK-DITCTR-2020-EN-0257, Rev. D) Betriebsanleitung Montage, Bedienung, Inbetriebnahme...
  • Seite 2 Drehantrieb mit Anschlussform A anbauen 5.3.1.2. Gewindebuchse Anschlussform A fertigbearbeiten 5.3.2. Anschlussformen B 5.3.2.1. Drehantrieb mit Anschlussform B anbauen Elektroanschluss........................6.1. Grundlegende Hinweise 6.2. Elektroanschluss S/SH (AUMA Rundsteckverbinder) 6.2.1. Anschlussraum öffnen 6.2.2. Leitungen anschließen 6.2.3. Anschlussraum schließen 6.3. Zubehör zum Elektroanschluss 6.3.1. Erdungsanschluss außenliegend Bedienung..........................
  • Seite 3 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inhaltsverzeichnis 9.2. Rückmeldungen vom Stellantrieb, für Schaltpläne TPA...-Y02 9.3. Rückmeldungen vom Stellantrieb, für Schaltpläne TPA...-Y03 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y01........10.1. Schaltwerkraum öffnen 10.2. Drehmomentschaltung einstellen 10.3.
  • Seite 4 Fehler bei der Inbetriebnahme 14.2. Motorschutz (Thermoüberwachung) Instandhaltung und Wartung....................15.1. Vorbeugende Maßnahmen zur Instandhaltung und sicheren Betrieb 15.2. Wartung 15.3. Entsorgung und Recycling Technische Daten........................16.1. Technische Daten Drehantrieb Ersatzteilliste.......................... 17.1. Drehantrieb SAN 07.2 SAN 16.2/SARN 07.2 SARN 14.6 nach BSTS Stichwortverzeichnis......................
  • Seite 5 Veränderungen am Gerät sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers erlaubt. 1.2. Anwendungsbereich AUMA Drehantriebe sind für die Betätigung von Industriearmaturen, wie z. B.Ventilen, Schiebern, Klappen und Hähnen bestimmt. Die Stellantriebe sind für den Einsatz in Kernkraftwerken Outside Containment qualifiziert.
  • Seite 6 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Sicherheitshinweise für den Einsatz in Kernkraftwerken Andere Anwendungen sind nur mit ausdrücklicher (schriftlicher) Bestätigung des Herstellers erlaubt. Nicht zulässig ist der Einsatz z. B. für: Flurförderzeuge nach EN ISO 3691 Hebezeuge nach EN 14502 Personenaufzüge nach DIN 15306 und 15309...
  • Seite 7 Definition nach EN ISO 22153/EN ISO 5210: Drehantrieb Ein Drehantrieb ist ein Stellantrieb, der auf die Armatur ein Drehmoment über mindestens eine volle Umdrehung überträgt. AUMA Drehantrieb Bild 1: Beispiel: AUMA Drehantrieb SAN 10.2 Motor Elektroanschluss, z. B. SH Handrad Armaturenanschluss, z. B. Anschlussform A Mechanische Stellungsanzeige AUMA Drehantriebe SAN/SARN werden elektromotorisch angetrieben.
  • Seite 8 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Typenschild für den Einsatz in Kernkraftwerken Typenschild Bild 2: Anordnung der Typenschilder Typenschild Motor Typenschild Stellantrieb Zusatzschild, z.B. KKS-Schild Beschreibung Typenschild Stellantrieb Bild 3: Typenschild Stellantrieb (Beispiel) Name des Herstellers Anschrift des Herstellers...
  • Seite 9 Daten des Gerätes ermittelt werden. Bei Rückfragen zum Produkt bitten wir Sie stets diese Nummer anzugeben. Im Internet unter http://www.auma.com > Service & Support > myAUMA bieten wir einen Service an, über den ein berechtigter Benutzer durch Eingabe der Auftragsnummer auftragsbezogene Dokumente wie Schaltpläne und Technische...
  • Seite 10 Last gegen Herausfallen, Abrutschen oder Kippen sichern. Probehub auf geringer Höhe durchführen, absehbare Gefahren z.B. durch Kippen beseitigen. Bild 5: Beispiel: Heben des Stellantriebs Gewichte Tabelle 4: Gewichte Drehantriebe SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 mit Drehstrommotoren Typenbezeichnung Motortyp Gewicht (Toleranz ±10 %)
  • Seite 11 VD... 50,5 SARN 14.6 AD... SAN 16.2 VD... AD... Siehe Motortypenschild Angegebenes Gewicht beinhaltet Drehantrieb AUMA NORM, mit Drehstrommotor, Elektroanschluss in Standardausführung, Anschlussform B1 und Handrad. Bei anderen Anschlussformen zusätzliche Gewichte beachten. Tabelle 5: Gewichte Anschlussform Typenbezeichnung Flanschgröße [kg] A 07.2 A 10.2...
  • Seite 12 5.3. Stellantrieb an Armatur bauen Korrosion durch Lackschäden! Nach allen Montagearbeiten am Gerät , Gehäuse auf Lackschäden untersuchen. Schäden am Lack sorgfältig ausbessern, so dass der Auslieferungszustand wieder hergestellt ist. Originalfarbe in kleinen Gebinden kann von AUMA geliefert werden.
  • Seite 13 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Montage 5.3.1. Anschlussform A Bild 7: Anschlussform A Anschlussflansch Gewindebuchse Armaturenspindel Die Anschlussform A besteht aus einem Anschlussflansch [1] mit einer axial Kurzbeschreibung gelagerten Gewindebuchse [2]. Die Gewindebuchse überträgt das Drehmoment von der Hohlwelle des Stellantriebs auf die Armaturenspindel [3].
  • Seite 14 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Montage für den Einsatz in Kernkraftwerken Anschlussform A [2] auf Armaturenspindel setzen und eindrehen, bis sie auf dem Armaturenflansch [4] aufliegt. Anschlussform A [2] drehen, bis Befestigungslöcher fluchten. Schrauben [5] zwischen Armatur und Anschlussform A [2] eindrehen, aber noch nicht festziehen.
  • Seite 15 13. Schrauben [5] zwischen Armatur und Anschlussform A über Kreuz mit Drehmo- ment nach Tabelle anziehen. 5.3.1.2. Gewindebuchse Anschlussform A fertigbearbeiten Dieser Arbeitsschritt ist nur bei ungebohrter oder vorgebohrter Gewindebuchse erforderlich. Information Genaue Ausführung des Produkts siehe auftragsbezogenes Datenblatt oder AUMA Assistant App.
  • Seite 16 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Montage für den Einsatz in Kernkraftwerken Bild 12: Anschlussform A Gewindebuchse Axial-Nadellager [2.1] Axial-Lagerscheibe [2.2] Axial-Nadelkranz Zentrierring O-Ring Zentrierring [3] aus Anschlussform herausdrehen. Vorgehensweise Gewindebuchse [1] zusammen mit Axial-Nadellagern [2] herausnehmen.
  • Seite 17 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Montage 5.3.2. Anschlussformen B Bild 13: Montageprinzip, Beispiel Anschlussform B Flansch Drehantrieb (z.B. F07) Hohlwelle Abtriebshülse (Abbildungsbeispiele) [3] B/B1/B2 und [3]* B3/B4/E, jeweils mit Bohrung und Nut Getriebe-/Armaturenwelle mit Passfeder Verbindung zwischen Hohlwelle und Armatur bzw.
  • Seite 18 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Montage für den Einsatz in Kernkraftwerken 5.3.2.1. Drehantrieb mit Anschlussform B anbauen Bild 14: Montage Anschlussformen B Drehantrieb Armatur/Getriebe Armaturen-/Getriebewelle Prüfen, ob Anschlussflansche zusammenpassen. Vorgehensweise Prüfen, ob Anschlussform des Drehantriebs [1] mit Anschlussform der Arma- tur/Getriebe bzw.
  • Seite 19 Korrosion durch Lackschäden! Nach allen Montagearbeiten am Gerät , Gehäuse auf Lackschäden untersuchen. Schäden am Lack sorgfältig ausbessern, so dass der Auslieferungszustand wieder hergestellt ist. Originalfarbe in kleinen Gebinden kann von AUMA geliefert werden. Abschaltverzögerung Die Abschaltverzögerung ist die Zeit vom Ansprechen der Weg- oder Drehmomentschalter bis der Motor spannungslos ist.
  • Seite 20 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Elektroanschluss für den Einsatz in Kernkraftwerken Bild 15: Beispiel Typenschild Motor Stromart Netzspannung Netzfrequenz Für den Kurzschlussschutz und zum Freischalten des Stellantriebs sind bauseits Absicherung und Ausle- Sicherungen und Lasttrennschalter erforderlich.
  • Seite 21 Steckbarer Elektroanschluss mit Schraubklemmen für Leistungs- und Steuerkontakte. Steuerkontakte optional auch als Crimpanschluss. Ausführung S (Standard) mit drei Kabeleinführungen. Ausführung SH (erhöht) mit zusätzlichen Kabeleinführungen. Zum Anschluss der Leitungen wird der AUMA Rundsteckverbinder abgezogen und das Buchsenteil aus dem Deckel herausgenommen.
  • Seite 22 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Elektroanschluss für den Einsatz in Kernkraftwerken 6.2.1. Anschlussraum öffnen Bild 17: Anschlussraum öffnen Deckel (Bild zeigt Ausführung S) Schrauben Deckel O-Ring Schrauben Buchsenteil Buchsenteil Kabeleinführung Verschlussstopfen Kabelverschraubung (nicht im Lieferumfang enthalten) Stromschlag durch gefährliche Spannung!
  • Seite 23 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Elektroanschluss 6.2.2. Leitungen anschließen Tabelle 10: Anschlussquerschnitte und Anziehdrehmomente Klemmen Bezeichnung Anschlussquerschnitte Anziehdrehmomente Leistungskontakte 6 mm (flexibel) 1,5 Nm (U1, V1, W1, U2, V2, W2) 6 mm...
  • Seite 24 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Elektroanschluss für den Einsatz in Kernkraftwerken 6.2.3. Anschlussraum schließen Bild 20: Anschlussraum schließen Deckel (Bild zeigt Ausführung S) Schrauben Deckel O-Ring Schrauben Buchsenteil Buchsenteil Verschlussstopfen Kabelverschraubung (nicht im Lieferumfang enthalten) Kurzschluss und Stromschlag durch Einklemmen der Leitungen! Tod oder schwere Verletzungen möglich.
  • Seite 25 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Elektroanschluss 6.3. Zubehör zum Elektroanschluss 6.3.1. Erdungsanschluss außenliegend Bild 21: Erdungsanschluss Drehantrieb Außenliegender Erdungsanschluss (Klemmbügel) für die Anbindung an den Anwendung Potentialausgleich. Tabelle 11: Anschlussquerschnitte und Anziehdrehmomente Erdungsanschluss...
  • Seite 26 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Bedienung für den Einsatz in Kernkraftwerken Bedienung 7.1. Handbetrieb Zur Einstellung und Inbetriebnahme, bei Motorausfall oder Ausfall des Netzes, kann der Stellantrieb im Handbetrieb betätigt werden. Durch eine eingebaute Umschaltmechanik wird der Handbetrieb eingekuppelt.
  • Seite 27 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Anzeigen (optional) Anzeigen (optional) 8.1. Mechanische Stellungsanzeige über Anzeigemarke Bild 23: Mechanische Stellungsanzeige Endlage AUF erreicht Endlage ZU erreicht Anzeigemarke am Deckel ist unabhängig von der Stromversorgung Eigenschaften dient als Laufanzeige: Anzeigescheibe dreht sich, wenn der Stellantrieb läuft...
  • Seite 28 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Meldungen (Ausgangssignale) für den Einsatz in Kernkraftwerken Meldungen (Ausgangssignale) 9.1. Rückmeldungen vom Stellantrieb, für Schaltpläne TPA...-Y01 Schalter können als Wechselschalter (1 NC und 1 NO) oder als Tandemwechsel- Information schalter (2 NC und 2 NO) ausgeführt sein. Die genaue Ausführung steht im Anschluss- plan bzw.
  • Seite 29 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Meldungen (Ausgangssignale) 9.3. Rückmeldungen vom Stellantrieb, für Schaltpläne TPA...-Y03 Schalter können als Wechselschalter (1 NC und 1 NO) oder als Tandemwechsel- Information schalter (2 NC und 2 NO) ausgeführt sein. Die genaue Ausführung steht im Anschluss- plan bzw.
  • Seite 30 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y01 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y01 10.1. Schaltwerkraum öffnen Für die nachfolgenden Einstellungen muss der Schaltwerkraum geöffnet werden. Schrauben [2] lösen und Deckel [1] am Schaltwerkraum abnehmen.
  • Seite 31 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y01 Bild 24: Drehmomentmessköpfe Messkopf schwarz für Drehmoment Richtung ZU Messkopf weiß für Drehmoment Richtung AUF Sicherungsschrauben Skalenscheiben Beide Sicherungsschrauben [3] an Zeigerscheibe lösen.
  • Seite 32 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y01 für den Einsatz in Kernkraftwerken Handrad ca. ½ Umdrehung (Nachlauf) zurückdrehen. Einstellspindel [1] unter ständigem Eindrücken mittels Schraubendreher in Pfeilrichtung drehen, dabei Zeiger [2] beobachten: Bei spürbarem und hörbarem Ratschen springt Zeiger [2] um jeweils 90°.
  • Seite 33 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y01 10.4.1. Laufrichtung ZU (schwarzes Feld) einstellen Armatur in Richtung ZU, bis zur gewünschten Zwischenstellung fahren. Falls zu weit gedreht wurde: Armatur wieder zurückdrehen und Zwischenstellung erneut in Richtung ZU anfahren.
  • Seite 34 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y01 für den Einsatz in Kernkraftwerken Stellantrieb in Laufrichtung ZU einschalten und Drehrichtung an mechanischer Stellungsanzeige beobachten: Bei mechanischer Stellungsanzeige über Anzeigemarke: Die Drehrichtung stimmt, wenn der Stellantrieb in Richtung ZU fährt und...
  • Seite 35 Korrosion durch Lackschäden! Nach allen Montagearbeiten am Gerät , Gehäuse auf Lackschäden untersuchen. Schäden am Lack sorgfältig ausbessern, so dass der Auslieferungszustand wieder hergestellt ist. Originalfarbe in kleinen Gebinden kann von AUMA geliefert werden. Dichtflächen an Deckel und Gehäuse säubern.
  • Seite 36 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y02 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y02 Öffnen mit Wegschalter, Schließen mit Drehmomentschalter. Information 11.1. Schaltwerkraum öffnen Für die nachfolgenden Einstellungen muss der Schaltwerkraum geöffnet werden.
  • Seite 37 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y02 Während der Bewegung des Stellantriebs in Richtung ZU kann durch Betätigung des Drehmomentschalters [1] nach unten (Richtung DSR) überprüft werden, ob der Stellantrieb abschaltet. Sollte der Drehmomentschalter den Stellantrieb nicht abschalten, muss die Verdrahtung überprüft werden.
  • Seite 38 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y02 für den Einsatz in Kernkraftwerken 11.4. Motorabschaltung/Überbrückung Wegschalter öffnen Bild 32: Einstellelemente für die Wegschaltung schwarzes Feld: Einstellspindel: Endlage ZU Zeiger: Endlage ZU Punkt: Endlage ZU eingestellt...
  • Seite 39 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y02 Steht der Zeiger [4] 90° vor Punkt [3]: Nur noch langsam weiterdrehen. Springt der Zeiger [4] zum Punkt [3]: Nicht mehr drehen und Einstellspindel [5] loslassen.
  • Seite 40 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y02 für den Einsatz in Kernkraftwerken Bild 33: Einstellelemente für die Wegschaltung schwarzes Feld: Einstellspindel: Laufrichtung ZU Zeiger: Laufrichtung ZU Punkt: Zwischenstellung ZU eingestellt weißes Feld: Einstellspindel: Laufrichtung AUF...
  • Seite 41 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y02 Springt der Zeiger [5] zum Punkt [6]: Nicht mehr drehen und Einstellspindel loslassen. Die Zwischenstellung in Laufrichtung AUF ist eingestellt. Falls zu weit gedreht wurde (Ratschen nach Umspringen des Zeigers): Einstell- spindel in die gleiche Richtung weiterdrehen und Einstellvorgang wiederholen.
  • Seite 42 Korrosion durch Lackschäden! Nach allen Montagearbeiten am Gerät , Gehäuse auf Lackschäden untersuchen. Schäden am Lack sorgfältig ausbessern, so dass der Auslieferungszustand wieder hergestellt ist. Originalfarbe in kleinen Gebinden kann von AUMA geliefert werden. Dichtflächen an Deckel und Gehäuse säubern.
  • Seite 43 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y02 O-Ring mit säurefreiem Fett (z.B. Vaseline) leicht einfetten und richtig einlegen. Bild 36: Deckel [1] am Schaltwerkraum aufsetzen. Schrauben [2] gleichmäßig über Kreuz anziehen.
  • Seite 44 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y03 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y03 Öffnen und Schließen mit Drehmomentschalter. Information 12.1. Schaltwerkraum öffnen Für die nachfolgenden Einstellungen muss der Schaltwerkraum geöffnet werden.
  • Seite 45 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y03 Während der Bewegung des Stellantriebs in Richtung ZU kann durch Betätigung des Drehmomentschalters [1] nach unten (Richtung DSR) überprüft werden, ob der Stellantrieb abschaltet. Sollte der Drehmomentschalter den Stellantrieb nicht abschalten, muss die Verdrahtung überprüft werden.
  • Seite 46 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y03 für den Einsatz in Kernkraftwerken 12.4. Motorabschaltung/Überbrückung Drehmomentschalter öffnen Bild 39: Einstellelemente für die Drehmomentschaltung schwarzes Feld: Einstellspindel: Endlage ZU Zeiger: Endlage ZU Punkt: Endlage ZU eingestellt...
  • Seite 47 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y03 Steht der Zeiger [4] 90° vor Punkt [3]: Nur noch langsam weiterdrehen. Springt der Zeiger [4] zum Punkt [3]: Nicht mehr drehen und Einstellspindel [5] loslassen.
  • Seite 48 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y03 für den Einsatz in Kernkraftwerken Bild 40: Einstellelemente für die Wegschaltung schwarzes Feld: Einstellspindel: Laufrichtung ZU Zeiger: Laufrichtung ZU Punkt: Zwischenstellung ZU eingestellt weißes Feld: Einstellspindel: Laufrichtung AUF...
  • Seite 49 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y03 Springt der Zeiger [5] zum Punkt [6]: Nicht mehr drehen und Einstellspindel loslassen. Die Zwischenstellung in Laufrichtung AUF ist eingestellt. Falls zu weit gedreht wurde (Ratschen nach Umspringen des Zeigers): Einstell- spindel in die gleiche Richtung weiterdrehen und Einstellvorgang wiederholen.
  • Seite 50 Korrosion durch Lackschäden! Nach allen Montagearbeiten am Gerät , Gehäuse auf Lackschäden untersuchen. Schäden am Lack sorgfältig ausbessern, so dass der Auslieferungszustand wieder hergestellt ist. Originalfarbe in kleinen Gebinden kann von AUMA geliefert werden. Dichtflächen an Deckel und Gehäuse säubern.
  • Seite 51 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Grundeinstellungen), für Schaltpläne TPA...-Y03 O-Ring mit säurefreiem Fett (z.B. Vaseline) leicht einfetten und richtig einlegen. Bild 43: Deckel [1] am Schaltwerkraum aufsetzen. Schrauben [2] gleichmäßig über Kreuz anziehen.
  • Seite 52 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Inbetriebnahme (Einstellungen optionaler Ausstattungen) für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Einstellungen optionaler Ausstattungen) 13.1. Potentiometer Das Potentiometer dient als Wegaufnehmer zur Erfassung der Armaturenstellung. Das Potentiometer befindet sich im Schaltwerkraum des Stellantriebs. Zur Einstellung Einstellelemente muss der Schaltwerkraum geöffnet werden.
  • Seite 53 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Inbetriebnahme (Einstellungen optionaler Ausstattungen) Untere Anzeigescheibe festhalten und obere Scheibe mit Symbol (AUF) verdrehen, bis diese mit Anzeigemarke am Deckel übereinstimmt. Armatur nochmal in Endlage ZU fahren.
  • Seite 54 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Störungsbehebung für den Einsatz in Kernkraftwerken Störungsbehebung 14.1. Fehler bei der Inbetriebnahme Tabelle 18: Fehler bei der Bedienung/Inbetriebnahme Fehler Beschreibung/Ursache Abhilfe Mechanische Stellungsanzeige lässt Das Untersetzungsgetriebe passt nicht zu den Untersetzungsgetriebe tauschen.
  • Seite 55 Wir empfehlen für solche Tätigkeiten unseren Service zu kontaktieren. Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten nur wenn Gerät außer Betrieb ist. AUMA AUMA bietet umfangreiche Serviceleistungen wie z. B. Instandhaltung und Wartung Service & Support und auch Kundenschulungen an. Kontaktadressen sind im Internet (www.auma.com) zu finden.
  • Seite 56 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Instandhaltung und Wartung für den Einsatz in Kernkraftwerken Fette und Öle sind in der Regel wassergefährdende Stoffe, die nicht in die Umwelt gelangen dürfen. Demontiertes Material einer geregelten Entsorgung bzw. der getrennten stoffli- chen Verwertung zuführen.
  • Seite 57 Information geben. Die genaue Ausführung muss dem Technischen Datenblatt zum Auftrag entnommen werden. Das Technische Datenblatt zum Auftrag steht im Internet unter http://www.auma.com zum Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung (Angabe der Auftragsnummer erforderlich). 16.1. Technische Daten Drehantrieb...
  • Seite 58 Das im Störfall maximal verfügbare Drehmoment muss bei der Zuordnung von Drehantrieb zur Armatur berücksichtigt werden. Schutzart nach EN 60529 IP68 Die Schutzart IP68 erfüllt gemäß AUMA Festlegung folgende Anforderungen: Wassertiefe: maximal 8m Wassersäule Dauerndes Untertauchen in Wasser: maximal 96 Stunden Während des Untertauchens: bis zu 10 Betätigungen Regelbetrieb ist während des Untertauchens nicht möglich.
  • Seite 59 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Ersatzteilliste Ersatzteilliste 17.1. Drehantrieb SAN 07.2 SAN 16.2/SARN 07.2 SARN 14.6 nach BSTS...
  • Seite 60 Bei jeder Ersatzteilbestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Auftragsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungs- ansprüchen. Die Darstellung der Ersatzteile kann von der Lieferung abweichen.
  • Seite 61 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 für den Einsatz in Kernkraftwerken Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Inbetriebnahme Inbetriebnahme (Grundeinstel- 30, 36, 44 lungen) Abnahmeprüfzeugnis Instandhaltung Abschaltverzögerung Absicherung (Motorschutz) Absicherung bauseits Jahr der Herstellung Anschlussform A Anschlussformen B Kabeleinführungen Anschlussleitungen Kabelverschraubungen...
  • Seite 62 SAN 07.2 SAN 16.2 / SARN 07.2 SARN 14.6 Stichwortverzeichnis für den Einsatz in Kernkraftwerken Schalter Schalter prüfen Schaltplan 9, 19 Schmierstofftyp Schmierung Schutzart 8, 58 Schutzmaßnahmen 5, 20 Selbsthemmung Seriennummer 8, 9 Service Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise/Warnun- Sicherheitsstandards Spindel 34, 42, 50...
  • Seite 64 Tel +49 711 34803 - 0 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@auma.com Service-Center Köln DE 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 Service@sck.auma.com Y009.335/001/de/1.23 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...