Dokumentation zur Applikationssoftware Liftantriebe LD 302 HDR
6
Zusatzfunktionen
6.1
Prüfung Sicherheitsventil
Stellen Sie die Kabine in der untersten Haltestelle ab. Stellen Sie sicher, dass sich in der Kabine keine Passagiere
befinden oder Zutritt zur Kabine haben.
Unterbinden Sie jegliche Fahrt.
Schließen Sie den Abstellhahn der hydraulischen Anlage.
Geben Sie für Parameter 19-69 eine "1" ein.
Betätigen Sie die "Hand On" Taste. Wenn die Sicherheitskette geschlossen ist,
kann nun von Hand verfahren werden.
Trhöhen Sie die Motordrehzahl durch Betätigung der "Pfeil nach oben Taste", bis
der angezeigte Druck konstant bleibt.
Beenden Sie den Vorgang durch das Betätigen der "Off" Taste.
Parameter
19-69 Tinstellung Überdruckventil 0
19-92 Aktueller Druck
6.2
Überlasterkennung (2usgang Relais 1)
Der LD 302 HDR ermöglicht eine Lasterkennung über eine spezielle Auswertung des Systemdrucksensors.
Der LD 302 HDR ermittelt über den angeschlossenen Drucksensor II den lastbehafteten Druck [bar] und damit das
Gesamtgewicht. Bei überschreiten des eingestellten Gesamtgewichts in Parameter 19-81 wird das Relais 1
geschaltet.
Parameter
19-70 Max. Wert Drucksensor
19-80 Lastwiegung
19-81 Max. Gewicht ges. [kg]
19-91 Aktuelle Last [kg]
Speichern der Tingaben durch gleichzeitige Betätigung der Tasten "OK" und "C2NCHL".
6.3
Teillastauswertung (2usgang Relais 2)
Der LD 302 HDR ermittelt über den angeschlossenen Drucksensor II den lastbehafteten Druck. Bei Überschreiten
der eingestellten Schaltschwelle [bar] in 19-84 schaltet das Relais 2.
Parameter 19-92 zeigt den aktuellen Druck in bar an.
Parameter
19-84 Schaltschwelle 1
19-92 Aktueller Druck
Speichern der Eingaben durch gleichzeitige Betätigung der Tasten "OK" und "CANCEL".
Technische Änderungen vorbehalten
Wert
Bemerkung
Über diesen Parameter aktiviert man eine ungeregelte Betriebsart, die das Tinstellen des Überdruckventils
ermöglicht. Nach Aktivierung (1) muss die Taste "Hand ON" betätigt werden. Die Sicherheitskette muss
geschlossen sein um ein aktivieren des Antriebs zu ermöglichen. Stellen Sie die Drehzahl in den Bereich
der Nenndrehzahl des Motors, bevor Sie mit der Tinstellung des Ventils beginnen.
0
Aktueller Messwert am System - Drucksensor II (Systemdruck). Prüfen Sie die Plausibilität des angezeigten
Drucks [mbar]
Wert
Bemerkung
100
Hier wird der Nenndruck des Drucksensors eingestellt. Die Daten entnehmen Sie bitte dem Datenblatt
0
Mittels dieser Funktion kann das Gesamtgewicht (Kabine + Last) ausgewertet werden und ggf. für eine
Überlasterkennung verwendet werden. Geben Sie eine "1" zur Aktivierung ein.
10000
Geben Sie hier das zulässige Gesamtgewicht (Kabine+ Zuladung) für die Lastwiegung ein. Das Trgebnis
der Auswertung kann je nach Ttage geringfügig abweichen.
0
Anzeige der aktuell ermittelten Last und Kabine in der Summe. Der angezeigte Wert kann je nach Ttage
variieren
Wert
Bemerkung
1
Wird der eingestellte Druck überschritten, ist der Ausgang Relais 2 aktiv. Diese Funktion kann z.B. das Relais 2 ab einem
bestimmten Druck (Last) einschalten. Das Relais 2 stellt einen Wechsler-Kontakt zur Verfügung.
0
Aktueller Messwert am System - Drucksensor II (Systemdruck). Prüfen Sie die Plausibilität des angezeigten
Drucks [mbar]
26 / 38
Trhöhen des Drehzahlwertes
um jeweils 100 rpm
V01.0/12-H220B068_d-ext