Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss VLT 2800 Serie Bedienungsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT 2800 Serie:

Werbung

Bremskabel
Max. Länge [m]: 20 m
Das Anschlußkabel des Bremswiderstands muß ab-
geschirmt sein. Die Abschirmung mit Kabelbügeln an
der leitfähigen Rückseite des Frequenzumrichters und
am Metallgehäuse des Bremswiderstands anschlie-
ßen.
ACHTUNG!
Wenn keine Danfoss-Bremswiderstände
benutzt werden, muß sichergestellt wer-
den, daß der Bremswiderstand indukti-
onsfrei ist.
Schutzmaßnahmen bei der Installation
Bei der Installation eines Bremswiderstands müssen
die bestmöglichen Vorkehrungen zur Vermeidung von
Überlastungen getroffen werden, da die durch einen
Bremswiderstand erzeugte Abwärme eine Feuerge-
fahr darstellen kann.
ACHTUNG!
Der Bremswiderstand muss auf nicht
brennbarem Material montiert werden.
Einige Danfoss-Bremswiderstände enthalten einen
Thermoschalter (siehe Tabelle weiter unten). Dabei
handelt es sich um einen NC-Schalter (= Öffner), der
z. B. für Motorfreilauf zwischen Klemme 12 und 27
verwendet werden kann. Der Umrichter läuft dann im
Freilauf, wenn der Thermoschalter geöffnet ist.
®
MG.27.E3.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
Serie VLT
Zum Schutz der Anlage muss ein Thermorelais für den
Frequenzumrichter montiert werden, das den Fre-
quenzumrichter bei zu hohem Bremsstrom abschaltet.
Flatpack-Widerstände haben einen Eigenschutz.
Berechnen Sie den Auslösebremsstrom für das Ther-
morelais wie folgt:
P
I therm. Relais
=
R
Bremswiderstand
R
ist der aktuelle Bremswiderstandwert, der im Ab-
br
schnitt „Berechnung des Bremswiderstands" berech-
net wurde. Die Abbildung zeigt eine Installation mit
einem elektronisch thermischen Relais.
Der Auslösebremsstrom des thermischen Relais für
Danfoss 40 % Bremswiderstände ist in der Tabelle
weiter unten aufgeführt.
ACHTUNG!
Der Thermoschalter ist keine Schutzvor-
richtung. Verwenden Sie zum Schutz ei-
nen Thermoschalter wie in der Abbildung
dargestellt.
2800
Durchschn.
27

Werbung

loading