quenzumrichter führen. Eine Staubschicht um den
Ventilator des Frequenzumrichters ist ein typisches
Anzeichen für einen zu hohen Grad an Schwebepar-
tikeln. In sehr staubiger Umgebung empfiehlt sich der
Einbau der Geräte in Schaltschränke. Die Schalt-
schränke müssen mindestens Schutzart IP 54 ent-
sprechen.
Aggressive Gase wie Schwefel-, Stickstoff- und Chlor-
verbindungen fördern bei hoher Feuchtigkeit und
Temperatur chemische Reaktionen an den Bauteilen
des Frequenzumrichters. Diese chemischen Reaktio-
nen beeinträchtigen und beschädigen schnell die
Elektronik. In solchen Umgebungen empfiehlt sich der
Einbau der Geräte in Schränke mit Frischluftzufuhr,
damit die aggressiven Gase vom Frequenzumrichter
ferngehalten werden.
ACHTUNG!
Die Aufstellung eines Frequenzumrich-
ters in aggressiver Umgebung erhöht das
Risiko von Ausfällen und verkürzt zudem
die Lebensdauer des Gerätes erheblich.
Vor der Installation des Frequenzumrichters muß die
Umgebungsluft auf Flüssigkeiten, Partikel und Gase
geprüft werden. Dies kann durch Untersuchung vor-
handener Installationen am gleichen Ort erfolgen. Ty-
pische Anzeichen für schädliche Flüssigkeiten in der
Luft sind Wasser oder Öl auf oder Korrosion von Me-
tallteilen. Übermäßige Staubansammlungen finden
sich häufig auf Schaltschränken und vorhandenen
elektrischen Installationen. Anzeichen für aggressive
Schwebegase sind die Schwarzverfärbung von Kup-
ferstäben und Kabelenden in vorhandenen elektri-
schen Installationen.
152
®
MG.27.E3.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
Serie VLT
2800