Dynamische Bremse
Mit dem VLT 2800 kann die dynamische Bremse in
Anwendungen auf zwei Arten verbessert werden, ent-
weder mit Bremswiderständen oder mit der Wechsel-
strombremse.
Danfoss bietet eine vollständige Palette von Brems-
widerständen für alle VLT 2800 Frequenzumrichter
an.
Der Bremswiderstand hat die Aufgabe, beim Bremsen
eine Belastung des Zwischenkreises herbeizuführen
und hierdurch sicherzustellen, daß die Bremsleistung
vom Bremswiderstand absorbiert werden kann.
Ohne Bremswiderstand würde die Zwischenkreis-
spannung bis zum Einsetzen der Schutzabschaltung
weiter ansteigen. Der Vorteil bei der Verwendung ei-
nes Bremswiderstands ist, daß hohe Lasten wie För-
derbänder schnell gebremst werden können.
Danfoss hat eine Lösung gewählt, in der der Brems-
widerstand kein integraler Bestandteil des Frequen-
zumrichters ist. Dem Anwender bieten sich hierdurch
folgende Vorteile:
-
Die Widerstands-Zykluszeit kann den Anfor-
derungen entsprechend gewählt werden.
-
Die beim Bremsen erzeugte Wärme kann
aus dem Gehäuse geleitet und evtl. weiter
genutzt werden.
Keine Überhitzung elektronischer Bauteile,
-
selbst wenn der Bremswiderstand überhitzt
ist.
Wechselstrombremse ist eine integrierte Funktion für
Anwendungen, bei denen begrenztes dynamisches
Bremsen erforderlich ist. Mit der Wechselstrombrem-
se kann die Bremsleistung im Motor statt im Bremswi-
derstand absorbiert werden. Die Funktion ist für
Anwendungen gedacht, bei denen das erforderliche
Bremsmoment weniger als 50% des Nennmoments
beträgt. Wechselstrombremse wird in Par. 400 Brems-
funktion gewählt.
ACHTUNG!
Die Wechselstrombremse kann nicht ver-
wendet werden, wenn das erforderliche
Bremsmoment mehr als 50% des Nenn-
bremsmoments beträgt. In diesen Fällen
muß ein Bremswiderstand benutzt wer-
den.
Bremsschaltung
Die Zeichnung zeigt eine Bremsschaltung mit einem
Frequenzumrichter.
24
In den folgenden Abschnitten werden die in der Zeich-
nung angegebenen Ausdrücke und Abkürzungen zu
Bremsschaltungen verwendet.
Berechnung des Bremswiderstands
Das folgende Beispiel und die Formel gelten nur für
die Serie VLT 2800.
Damit der Frequenzumrichter beim Bremsen des Mo-
tors nicht als Sicherheitsmaßnahme abschaltet, muss
der Widerstandswert auf der Basis der Spitzenbrems-
leistung und der Zwischenkreisspannung gewählt wer-
den.
U
R
=
br
P
Wie man sehen kann, hängt der Bremswiderstand von
der Zwischenkreisspannung (UDC) ab.
Bei Frequenzumrichtern mit einer Netzspannung von
3 x 380-480 V wird die Bremse bei 770 Volt (UDC)
aktiviert; hat der Frequenzumrichter eine Netzspan-
nung von 3 x 200-240 V, wird die Bremse bei 385 Volt
(UDC) aktiviert.
Sie können sich auch für den von Danfoss empfohle-
nen Bremswiderstand entscheiden (R
kann sich der Anwender sicher sein, dass der Fre-
quenzumrichter mit höchstem Bremsmoment (M
bremsen kann. Der empfohlene Bremswiderstand
kann der Bestelltabelle für Bremswiderstände entnom-
men werden.
R
wird berechnet als:
REC
R REC
=
P M otor
®
MG.27.E3.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
Serie VLT
2800
DC
²
Ω
SPITZE
U DC
² × 100
( % ) × η
M br
×
). Damit
REC
)
BR
Ω
× η
M otor
inv