Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschalten Und Ausschalten Der Leuchte; Einstellen Der Beleuchtungsstärke; Einstellen Der Farbtemperatur - Dräger VarioLux Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Einschalten und Ausschalten der Leuchte

Einschalten der Leuchte
F
1
Den Ein/Aus-Schalter (F) auf "I" stellen.
K
L
M
J
 Nach dem Einschalten am Ein/Aus-Schalter (F) wird ein auto-
matischer Selbsttest durchgeführt. Dabei leuchten einige
Signalleuchten (N) (O) für kurze Zeit auf.
 Nach dem Selbsttest leuchtet die Kontrollleuchte (J) grün.
2
Leuchte mit der Taste (M) auf dem Bedienfeld (H) am Leuch-
tenkopf einschalten.
Ausschalten der Leuchte
 Die Taste (M) auf dem Bedienfeld (H) am Leuchtenkopf drü-
cken.
Die Leuchte ist im Standby-Betrieb.
 Den Ein/Aus-Schalter (F) auf "O" stellen.
Die Leuchte ist von der Netzspannungsversorgung getrennt.
Einstellen der Beleuchtungsstärke
1
Gewünschte Beleuchtungsstärke mit den Tasten (K) in
20 %-Dimmschritten von 6500 lx bis 30000 lx einstellen.
 Die ausgewählte Beleuchtungsstärke wird durch die
Signalleuchten (N) angezeigt.
Die Beleuchtungsstärke beim Einschalten der Leuchte ent-
spricht der zuletzt eingestellten Beleuchtungsstärke vor dem
Ausschalten der Leuchte.
HINWEIS
Schmutz auf der Glasblende vermindert die Beleuchtungsstärke.
Die Glasblende durch regelmäßiges Reinigen sauber halten.
Gebrauchsanweisung VarioLux
N
H
K
L
O

Einstellen der Farbtemperatur

1
Gewünschte Farbe gemäß folgender Tabelle mit den
Tasten (L) auswählen:
Farbe
Farbtempera-
tur
Blau
4700 K
(kaltweiß)
Weiss
4100 K
(neutralweiß)
Rot
3500 K
(warmweiß)
 Die ausgewählte Farbe wird durch die Signalleuchten (O) an-
gezeigt.
Die Farbtemperatur beim Einschalten der Leuchte entspricht
der zuletzt eingestellten Farbtemperatur vor dem Ausschalten
der Leuchte.
Problembehebung
Fehler – Ursache – Abhilfe
Fehler
Ursache
Kontrollleuchte
Ein/Aus-Schalter (F) ist
(J) leuchtet nicht.
ausgeschaltet.
Netzkabel (E) ist nicht
am Netzkabelan-
schluss (D) ange-
schlossen.
Netzkabel (E) nicht an
Netzspannungsversor-
gung angeschlossen.
Netzspannung ist nicht
verfügbar.
Leuchte ist defekt.
Leuchte leuchtet
Taste (M) am Leuch-
nicht.
tenkopf ist ausgeschal-
tet.
Gelenk ist locker. Drehknauf (A) kann
nicht festgezogen wer-
den.
Gelenk am
Stellschraube (G) ist lo-
Leuchtenkopf ist
se.
locker.
Deutsch
Anwendungsbereich
(Empfehlung)
- Erkennung einzelner Gefäße
- allgemeine Untersuchungen
- Hautuntersuchungen
- Wunduntersuchungen
Abhilfe
Ein/Aus-Schalter (F)
einschalten.
Netzkabel (E) an
Netzkabelanschluss
(D) anschließen.
Netzkabel (E) an
Netzspannungsver-
sorgung anschließen.
Netzspannung durch
Instandhaltungsper-
sonal prüfen lassen.
DrägerService in An-
spruch nehmen.
Taste (M) am Leuch-
tenkopf einschalten.
DrägerService in An-
spruch nehmen.
DrägerService in An-
spruch nehmen.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis