User Guide | Regler für SemiPlugin Kühlmöbel, AK-CC 460
Beleuchtungsfunktion
Diese Funktion dient zur Steuerung der Beleuchtung in einem
Kühlmöbel oder Kühlraum. Sie kann auch zur Steuerung eines
motorisierten Nachtrollos eingesetzt werden.
Die Beleuchtungsfunktion lässt sich auf drei Arten festlegen:
- Die Beleuchtung wird über ein Signal eines Türkontakts gesteu-
ert. Gemeinsam mit dieser Funktion kann eine Verzögerungszeit
eingestellt werden, um das Licht, nachdem die Tür geschlossen
wurde, noch 2 Minuten lang brennen zu lassen.
- Die Beleuchtung wird über die Tag-/Nacht-Funktion gesteuert
- Die Beleuchtung wird mittels Datenkommunikation von einer
Systemeinheit gesteuert.
Hier gibt es zwei Betriebsmöglichkeiten, wenn die
Datenkommunikation ausfallen sollte:
- Die Beleuchtung kann sich einschalten
- Die Beleuchtung kann im derzeitigen Zustand bleiben.
Die Beleuchtungslast muss mit dem NC-Kontakt am Relais
verbunden werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die
Beleuchtung im Möbel eingeschaltet bleibt, wenn die Spannung
zum Regler ausfallen sollte.
Die Beleuchtung schaltet sich aus, wenn "r12" (Hauptschalter) auf
AUS eingestellt wird. (siehe o98).
Nachtrollos
Motorisierte Nachtrollos können automatisch vom Regler
aus gesteuert werden. Die Nachtrollos folgen dem Status der
Beleuchtungsfunktion. Wenn das Licht eingeschaltet wird, öffnen
sich die Nachtrollos, und wenn das Licht ausgeschaltet wird,
schließen sich die Nachtrollos wieder. Wenn die Nachtrollos
geschlossen sind und Licht ist an, ist es möglich, sie über ein
Schaltsignal an einem digitalen Eingang zu öffnen. Wenn dieser
Pulsdruck aktiviert wird, öffnen sich die Nachtrollos, und man
kann das Kühlmöbel mit neuer Ware befüllen. Wenn man das
Pulsdrucksignal erneut drückt, schließen sich die Rollos wieder.
Wenn die Nachtrollofunktion benutzt wird, kann die Regelung der
Thermostatfunktion mit verschiedener Gewichtung zwischen den
Fühlern S3 und S4 erfolgen. Eine Gewichtung im Tagbetrieb und
eine andere, wenn das Rollo geschlossen ist.
Ein Nachtrollo ist offen und Licht ist an, wenn die Gehäuse-
reinigungsfunktion aktiviert wird.
Eine Einstellung kann definieren dass das Nachtrollo offen ist
wenn "r12" (main switch) auf AUS eingestellt wird. (siehe o98).
Wenn das Nachtrollo nach unten rollt, stoppen die Lüfter,
sodass die Luftzirkulation die Positionierung des Rollos nicht
beeinträchtigt. Die gewünschte Ausschaltzeit muss unter P65
eingestellt werden.
Der Motor für die Nachtrollos muss an dasselbe Relais
angeschlossen sein wie die Lichtfunktion.
Türkontakt
Die Türkontaktfunktion lässt sich durch die digitalen Eingänge auf
zwei unterschiedliche Anwendungen festlegen:
Alarmüberwachung
Der Regler überwacht den Türkontakt und meldet Alarm, falls
die Tür länger als die eingestellte Alarmverzögerung geöffnet
ist.
Alarmüberwachung und Kühlungsstop
Wird die Tür geöffnet, stoppt die Kühlung, Lüfter stoppen und
Licht wird eingeschaltet. Bleibt die Tür länger als die eingestell-
te Wiederanlaufzeit geöffnet, wird der Kühlvorgang wieder
aufgenommen. Damit wird die Kühlung aufrecht erhalten,
selbst wenn die Tür offengelassen wurde, oder der Türkontakt
defekt sein sollte.
Bleibt die Tür über einen längeren Zeitraum als die eingestellte
Alarmverzögerung offen, wird außerdem Alarm gegeben.
8 | RS8HS103 |
Digitale Eingänge
Es gibt zwei digitale Eingänge DI1 und DI2 mit Schaltfunktion und
einen digitalen Eingang DI3 mit Hochspannungssignal.
DI1 und DI2 Eingänge, die sich jeweils für die folgenden Funktio-
nen anwenden lassen:
- Signalisierung einer Kontaktposition per Datenkommunikation
- Türkontaktfunktion mit Alarm
- Abtaustart
- Hauptschalter - start/stop der Kühlung
- Nachtanhebung
- Thermostatband wechsel
- Allgemeine Alarmüberwachung
- Möbelreinigung
- Übersteuerung von Nachtrollos
- Möbel Shut down
- Koordinierte Abtauung (nur DI2)
DI3 kann ein Signal vom Sicherheitskreis des Verdichters
empfangen. Wenn die Spannung am Eingang unterbrochen wird,
löst der Regler den Alarm „A97- Comp. Safety" aus.
© Danfoss | ADAP-KOOL® | 2017.09