User Guide | Regler für SemiPlugin Kühlmöbel, AK-CC 460
Schmeltzfunktion
Nur bei Kühlregelung (-5 - +10°C).
Die Funktion sichert das der Verdampfer nicht von Reif schließt.
Hier einstellen wie oft die Funktion die Kühlung stoppen soll um dadurch den Reif in
Wasser zu umwandeln soll (oder Eis wenn viel Reif ).
Schmeltzzeit
Hier Dauer der Schmeltzfuntion einstellen.
Setpunkt 2
Ausschaltwert des Thermostats wenn Thermostatband 2 durch den digitalen Ein-
gang aktiviert ist.
Korrektur des Signals von S6
(Kompensationsmöglichkeit bei langer Fühlerleitung)
Wahl des Thermostatfühlers S4% während Nachtbetrieb mit Nachtrollos
Hier den Fühler definieren, den der Thermostat in der Regelung anwenden soll.
S3, S4 oder eine Kombination von beiden.
Mit der Einstellung 0% wird nur S3 verwendet. Mit 100% wird nur S4 verwendet.
Temperaturgrenze für Temperatur S4
Wenn eine niedrigere Temperatur erfasst wird, wird die Kühlung abgeschaltet. Die
Kühlung wird wieder aufgenommen, wenn die Temperatur S4 2 K über dem Abschalt-
wert liegt.
Die Funktion wird nicht verwendet, wenn -50 °C eingestellt ist oder ein Wert, der über
dem Abschaltwert des Thermostats liegt.
Alarm
Der Regler kann in verschiedenen Situationen Alarm auslösen.
Bei Alarm blinken alle Leuchtdioden auf der Front des Reglers, und das Alarmrelais
schließt.
Alarmverzögerung (kurze Alarmverzögerung auf Lufttemperatur)
Wird der obere oder die untere Alarmgrenzwerte überschritten, startet eine Timer-
funktion. Der Alarm kommt erst nach Ablauf einer eingestellten Verzögerungszeit zur
Anzeige. Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten.
Alarmverzögerung für Türalarm
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten.
Die Türfunktion wird in o02 oder o37 festgelegt.
Verzögerung bei Kühlung (lange Alarmverzögerung)
Diese Verzögerung wird bei start, während Abtauung, nach einer Abtauung verwen-
det.
Es wird auf normale Verzögerungszeit (A03) gewechselt, wenn die Temperatur unter
den die obere eingestellte Alarmgrenze ist.
Die Einstellung der Verzögerungszeit erfolgt in Minuten.
Obere Alarmgrenze
Hier Einstellen wann der Alarm bei Hochtemperatur eintreten soll. Grenzwert in °C
einstellen (absoluter Wert).
Der Grenzwert wird währen Nachtbetrieb angehobent. Der Wert ist die gleiche wie
die eingestellte Nachtanhebungswert, aber wird nur gehoben, wenn der Wert Positiv
ist.
Untere Alarmgrenze
Hier Einstellen wann der Alarm bei Tieftemperatur eintreten soll. Grenzwert in °C
einstellen (absoluter Wert).
Obere Alarmgrenze für Thermostat 2 (Thermostatband 2)
(Gleiche Funktion wir für Thermostat 1)
Untere Alarmgrenze für Thermostat 2 (Thermostatband 2)
(Gleiche Funktion wir für Thermostat 1)
Obere Alarmgrenze für S6-Temperatur bei Thermostat 1
Untere Alarmgrenze für S6-Temperatur bei Thermostat 1
Obere Alarmgrenze für S6-Temperatur bei Thermostat 2 (Thermostatband 2)
Untere Alarmgrenze für S6-Temperatur bei Thermostat 2 (Thermostatband 2)
© Danfoss | ADAP-KOOL® | 2017.09
r16
MeltInterval
r17
Melt period
r21
Cutout2 temp
r59
Adjust S6
r61
Ther.S4% Ngt
r98
S4MinLimit
Night setbck
(start von Nachtsignal. 0=Tag,
1=Nacht)
CaseShutDown
(Möbel-shut down ohne Alarm)
Alarm settings
Bei Datenkommunikation lässt sich die
Wichtigkeit für die einzelnen Alarme
definieren. Die Einstellung erfolgt im
Menü „Alarmdestinationen". (Gateway
+ AKM)
A03
Alarm delay
A04
DoorOpen del
A12
Pulldown del
A13
HighLim Air
A14
LowLim Air
A20
HighLim2 Air
A21
LowLim2 Air
A22
HighLim1 S6
A23
LowLim1 S6
A24
HighLim2 S6
A25
LowLim2 S6
RS8HS103 | 11