Herunterladen Diese Seite drucken

RAVAGLIOLI RAV725NLI VS1065 Übersetzung Der Originalanleitung Seite 66

Werbung

5
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Nachstehend einige der Betriebsstörungen, die während der Bedienung der Hebebühne auftreten könnten. Ravaglioli übernimmt in keinem Fall
die Haftung für eventuelle durch Eingriffe seitens nicht autorisierten Personals verursachte Schäden an Personen, Tieren oder Gegenständen.
Bei Betriebsstörungen unverzüglich den technischen Kundendienst zu Rate ziehen, damit Anweisungen zur Ausführung der Eingriffe und/oder
Einstellungen unter Berücksichtigung der notwendigen Sicherheitsmassnahmen, damit weder für Personen, Tiere noch Sachen Gefahr besteht,
erteilt werden können.
Muss durch den technischen Kundendienst ausgeführt werden. Eingriff verboten.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Kein Betrieb
Heben jedoch kein
Senken möglich.
Die Hebebühne fährt
herunter. Die Mikroschalter
auf den Klinken kontrollieren.
Geschwindigkeit beim
Senken extrem langsam
Korrektes Drehen des
Motors, aber Heben nicht
möglich
Korrektes Drehen des
Motors, aber
Geschwindigkeit beim
Hochfahren extrem
langsam
Nenntraglast kann nicht
angehoben werden
Fahrschienen fahren nicht
synchron
Auslösezylinder setzen
nicht ein
Tab. 8
66
URSACHEN
a) Hauptschalter auf "0".
b) Transformatorsicherung oder
allgemeine Schutzsicherungen
durchgebrannt.
c) Störung an der Elektroanlage.
d) Hubendschalter mit offenen Kontakten
(abgeklemmt,gebrochen oder nicht
angeschlossen).
e) Eingriff des Motorwärmefühlers.
a) Absenkelektroventil in der
Schliessposition blockiert.
b) Mikroschalter der Klinken kontrollieren
a) Stromventil funktioniert nicht
einwandfrei.
a) Absenkelektroventil in der
Öffnungsposition blockiert.
b) Pumpensaugfilter verstopft.
c) Mitnehmerkupplung defekt.
d) Eichungsventil funktioniert nicht
einwandfrei.
a) Absenkelektroventil teilweise offen.
b) Pumpensaugfilter teilweise verstopft.
c) Pumpe abgenutzt oder beschädigt.
d) Eichungsventil funktioniert nicht
einwandfrei.
a) Eichungsventil funktioniert nicht
einwandfrei.
b) Pumpe abgenutzt oder beschädigt.
a) Ausgleichsventil defekt.
b) Dichtungen in den Hydraulikzylindern
abgenutzt.
a) Auslöseelektroventil funktioniert nicht
einwandfrei.
b) Dichtung des Auslösezylinders
abgenutzt oder beschädigt.
c) Druckluftleitungen geknickt oder
beschädigt.
ABHILFEN
a) Hautschalter auf "1" drehen.
b) Durchgebrannte Sicherungen auswechseln.
Brennt eine Sicherung nochmals durch, nach
den Störursachen suchen.
c) Funktionstüchtigkeit, Anschlüsse und
Komponenten überprüfen (Drucktasten,
Schalter, Wärmefühler, Transformator).
d) Endschalter in Ordnung bringen und ggf.
auswechseln.
e) Rückstellung abwarten.
a) Siehe Kapitel "Instandhaltung".
a) Siehe Kapitel "Instandhaltung".
a) Siehe Kapitel "Instandhaltung".
b) Filter reinigen.
c) Kupplung ersetzen.
d) Technischen Kundendienst aufbieten.
a) Siehe Kapitel "Instandhaltung"".
b) Filter reinigen.
c) Pumpe ersetzen.
d) Technischen Kundendienst aufbieten.
a) Kundendienst des autorisierten Händlers
aufbieten.
b) Pumpe auf Funktionstüchtigkeit überprüfen
und ggf. auswechseln.
a) Sicherstellen, dass der Hahn R (Abb. 22)
geschlossen ist. Evtl. das Ventil reinigen und
entlüften.
b) Dichtungen ersetzen.
a) Siehe Kapitel "Instandhaltung".
b) Dichtung ersetzen.
c) Leitungen kontrollieren.
0585-M004-0

Werbung

loading