Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abbildung 11: Schematische Darstellung Der Batteriewarnstufen Des Aktivzylinders - Simons Voss Technologies 3061 – TN4 Handbuch

Digitaler schliesszylinder und digitaler halbzylinder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALER SCHLIESS- UND
HALBZYLINDER 3061 – TN4
Schema
Abbildung 13: Schematische Darstellung der Batteriewarnstufen des Aktivzylinders
Die Batteriewarnstufen zwischen G1 und G2 unterscheiden nach der Batteriewarnstu-
fe 2, wenn die Schwellwerte der Notbatteriewarnung unterschritten werden.
Warnstufe 1: Schwache Batterien
Unterschreitet die Ladekapazität eine der Batterien 25% aktiviert sich die Batterie-
warnstufe 1. Nach Betätigung des Transponders sind vor dem Einkuppeln des Zylin-
ders acht kurze, schnell aufeinanderfolgende Signaltöne zu hören. Die Batterien müs-
sen ausgetauscht werden.
Warnstufe 2: Extrem schwache Batterien
Entladen sich die Batterien des Schließzylinders noch weiter, erfolgen nach Betäti-
gung des Transponders vor dem Einkuppeln des Zylinders für ca. 30 Sekunden kur-
ze, schnell aufeinanderfolgende Signaltöne. Erst danach kuppelt der Zylinder ein. Die
Batterien sollten so schnell wie möglich ausgetauscht werden.
Wird auch diese Warnstufe ignoriert schaltet der Schließzylinder in den sogenannten
Lager- oder Freezemodus.
Notbatterie – Lagermodus (G1 Zylinder):
In dem Lagermodus lässt sich der Zylinder nur noch mit Hilfe des Programmiergerä-
tes (SmartCD) öffnen.
Version 2013 - 06
Restkapazität < 25 %
SmartCD
Batteriewechsel-
transponder (G2)
50 Öffnungen bzw. 30 Tage
Lagermodus (G1)
Freezemodus(G2)
Batteriewarnung
Bis zu 15.000
Öffnungen bzw.
bis zu 9 Monate
Notbatteriewarnung
Seite 32 / 52

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis