Sicherheit
2.1.2 Allgemeine Warnung
WARNING
Das Berühren spannungsführender Teile – auch nach der
Trennung vom Netz – ist lebensgefährlich.
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass andere Spannung-
seingänge, wie DC-Zwischenkreiskopplung, sowie der
Motoranschluss für kinetischen Speicher getrennt worden
sind.
Halten Sie die folgenden Wartezeiten ein, bevor Sie
potenziell spannungsführende Teile berühren:
380-480 V, 132-200 kW: Warten Sie mindestens 20
Minuten.
380-480 V, 250-630 kW: Warten Sie mindestens 40
Minuten.
Eine kürzere Wartezeit ist nur zulässig, wenn auf dem
Typenschild für das jeweilige Gerät angegeben. Beachten
Sie, dass im Zwischenkreis auch dann Hochspannung
vorhanden sein kann, wenn die LEDs der Steuerkarte
erloschen sind. Eine rote LED an einer Platine im Frequen-
zumrichter und Aktivfilter zeigt Spannungen im DC-
Zwischenkreis an. Die rote LED leuchtet, bis die Spannung
im Zwischenkreis 50 V DC oder weniger beträgt.
WARNING
Erdableitstrom
Der Erdableitstrom des Frequenzumrichters übersteigt 3,5
mA. Gemäß den Anforderungen von IEC 61800-5-1 muss
ein verstärkter Schutzleiteranschluss (PE) wie folgt sicher-
gestellt werden: ein PE-Leiter, 10 mm² Cu oder 16 mm² Al,
oder ein zusätzlicher PE-Leiter – mit dem gleichen
Kabelquerschnitt wie die Netzverkabelung – muss getrennt
abgeschlossen werden.
Fehlerstromschutzschalter
Dieses Produkt kann einen Gleichstrom im Schutzleiter
verursachen. Wenn ein Fehlerstromschutzschalter als
zusätzlicher Schutz zum Einsatz kommt, verwenden Sie
netzseitig nur allstromsensitive Fehlerschutzschalter (Typ
B). Siehe auch RCD-Anwendungshinweis MN.90.GX.02.
Die Schutzerdung des Frequenzumrichters und die
Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern muss immer
den einschlägigen Vorschriften entsprechen.
2.1.3 Vor Aufnahme von Reparaturarbeiten
1.
Trennen Sie den Frequenzumrichter vom Netz.
2.
Trennen Sie die DC-Zwischenkreisklemmen 88
und 89.
3.
Lassen Sie mindestens die in 2.1.2 Allgemeine
Warnung angegebene Zeit verstreichen.
Produkthandbuch VLT Automation Low Harmonic Drive - AAF006
2.1.4 Besondere Betriebsbedingungen
Elektrische Nennwerte:
Die auf dem Typenschild des Frequenzumrichters
angegebenen Nennwerte basieren auf einer typischen 3-
phasigen Netzversorgung, innerhalb des angegebenen
Spannungs-, Strom- und Temperaturbereichs, die für die
meisten Anwendungen verwendet werden sollte.
Entnehmen Sie die Informationen zu den elektrischen
Nennwerten diesem Produkthandbuch und den entspre-
chenden Abschnitten im VLT AutomationDrive
Projektierungshandbuch, MG.33.BX.YY.
Entnehmen Sie die Informationen zu den Installationsanfor-
derungen diesem Produkthandbuch und den
entsprechenden Abschnitten im VLT AutomationDrive
Projektierungshandbuch, MG.33.BX.YY.
®
MG37A103 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Die Frequenzumrichter unterstützen ebenfalls weitere
Sonderanwendungen, die sich auf die elektrischen
Nennwerte des Frequenzumrichters auswirken. Zu den
besonderen Betriebsbedingungen, die sich auf die
elektrischen Nennwerte auswirken können, zählen z. B.:
•
Einphasige Anwendungen
•
Anwendungen mit hohen Temperaturen, die eine
Verringerung der elektrischen Nennwerte
erfordern
•
Schifffahrtsanwendungen mit raueren
Umgebungsbedingungen
Installationsvoraussetzungen:
Die elektrische Gesamtsicherheit des Frequenzumrichters
verlangt die Berücksichtigung besonderer Installation-
saspekte im Hinblick auf:
•
Sicherungen und Trennschalter für Überstrom-
und Kurzschlussschutz
•
Auswahl von Stromkabeln (Netz, Motor, Bremse,
Zwischenkreiskopplung und Relais)
•
Netzkonfiguration (IT, TN, geerdeter Zweig usw.)
•
Sicherheit von Niederspannungsanschlüssen
(PELV-Bedingungen)
2
2
7