Reparatur
1. Kupplungshebel für Fahrantrieb (43/1) loslas-
sen, d. h. auskuppeln (43/a).
Hinweis: Die Förderschnecke blockiert,
wenn sie bei nassem und schwerem Schnee
gestoppt und dann wieder gestartet wird.
Kupplungshebel für Schneckenantrieb nicht
loslassen!
2. Gang mit Ganghebel (44/1) wechseln.
3. Kupplungshebel (42/5) für Fahrantrieb drü-
cken (42/a).
7.4
Betriebsart bei 760.4 TE LED wählen
Mit dem Betriebsarthebel (02/23) kann durch Ver-
lagerung des Gewichtes der Schneefräse die Hö-
he der Förderschnecke, der Räumplatte und des
Schildes verstellt werden.
■
"Transport": Das Gewicht liegt auf dem hinte-
ren Bereich der Schneefräse, damit Förder-
schnecke und Schild vom Boden entfernt
sind und die Schneefräse leicht geschoben
werden kann.
■
"Normal": Waagerechte Stellung der Schnee-
fräse für den Normalbetrieb.
■
"Packed Snow": Bei dichtem Schnee kann
mit dieser Einstellung das Gewicht auf den
vorderen Bereich der Schneefräse gebracht
werden.
7.5
Schneefräse 760.4 TE LED lenken (45)
1. Schneefräse nach links lenken: Linken Kipp-
hebel (45/1) anziehen (45/a).
2. Schneefräse nach rechts lenken: Rechten
Kipphebel (45/2) anziehen (45/b).
7.6
Verstopfungen im Schneeauswurf
beseitigen (43, 46)
HINWEIS Zur Vermeidung von Verstopfun-
gen bei nassem und schwerem Schnee Förder-
schnecke möglichst immer laufen lassen.
Wenn der Schnee nicht mehr richtig ausgeworfen
wird, können Schnee- und Eisablagerungen auf
den Förderschnecken und im Auswurfkanal dafür
verantwortlich sein.
1. Die Kupplungshebel (43/1) für Schnecken-
und Fahrantrieb loslassen, d. h. auskuppeln
(43/a).
2. Motor ausschalten (siehe Kapitel 6.8 "Motor
stoppen (38, 39)", Seite 24).
3. Mit Reinigungswerkzeug (46/1) vorsichtig
den Schnee aus dem Auswurfkanal und von
der Förderschnecke beseitigen.
474911_e
Bei weiterhin unzureichendem Schneeauswurf,
Fachwerkstatt aufsuchen.
8 REPARATUR
WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Repa-
raturarbeiten. Unsachgemäße Reparaturen kön-
nen zu schweren Verletzungen und Beschädi-
gungen des Geräts führen.
■
Lassen Sie Reparaturarbeiten nur von Ser-
vicestellen des Herstellers oder von autori-
sierten Fachbetrieben durchführen!
Fachmännische Überprüfung ist immer erforder-
lich:
■
Nach Auffahren auf ein Hindernis.
■
Bei plötzlichem Stillstand des Motors.
■
Beschädigter Förderschnecke oder Wurfrad.
9 WARTUNG UND PFLEGE
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Scharf-
kantige und sich bewegende Geräteteile können
zu Verletzungen führen.
■
Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe!
■
Schalten Sie den Motor aus und vergewis-
sern Sie sich, dass der Motor steht!
■
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker!
■
Das Gerät nach jedem Gebrauch reinigen.
Insbesondere Streusalzreste entfernen.
■
Gerät nicht mit Wasser abspritzen. Eindrin-
gendes Wasser kann zu Störungen führen
(Zündanlage, Vergaser).
■
Defekten Schalldämpfer immer ersetzen.
■
Wartungsplan beachten.
■
Motoranleitung beachten.
9.1
Wartungsplan
Vor jedem Gebrauch
■
Ölstand kontrollieren (siehe Motoranleitung).
■
Abscherbolzen kontrollieren.
■
Gerät auf Beschädigungen kontrollieren.
■
Prüfen, ob die Förderschnecke eingefroren
ist.
Nach den ersten 5 Betriebsstunden
■
Motoröl wechseln (siehe Motoranleitung).
Alle 8 Betriebsstunden
■
Förderschnecke einfetten.
25