Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Räumbetrieb Stoppen (43); Gang Für Fahrantrieb Wechseln (42 - 44); Betriebsart Bei 760 Te Wählen; Schneefräse 760 Te Lenken (45) - AL-KO SnowLine 700 E Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Bedienung
WARNUNG! Herausschleudernde Gegen-
stände! Verletzungsgefahr und Gefahr von
Sachschäden durch herausschleudernde Gegen-
stände!
Drehen Sie den Auswurfkanal nie in Richtung
von Personen, Tieren, Fenstern, Autos oder
Türen.
1. Inbetriebnahme durchführen.
2. Position des Schneeauswurfs überprüfen und
Auswurfrichtung mit Handkurbel (40/1) ein-
stellen.
3. Auswurfhöhe (40/2) einstellen.
4. Motor starten (siehe Kapitel 6.7 "Motor star-
ten (32 - 37)", Seite 24).
5. Gang für den Fahrantrieb (41/3) einlegen:
1 bis 6 sind Vorwärtsgänge, wobei 1 der
langsamste und 6 der schnellste Gang
ist.
R1 und R2 sind Rückwärtsgänge, wobei
R1 der langsame und R2 der schnellere
Gang ist.
6. Kupplungshebel (41/4) für den Schneckenan-
trieb drücken (41/a).
7. Kupplungshebel (42/5) für Fahrantrieb drü-
cken (42/a).
7.2
Räumbetrieb stoppen (43)
1. Die Kupplungshebel (43/1) für Schnecken-
und Fahrantrieb loslassen, d. h. auskuppeln
(43/a).
Um ein Einfrieren zu verhindern, Förderschnecke
und Wurfrad so lange nachlaufen lassen, bis die-
se weitgehend schneefrei sind. Eine eingefrorene
Förderschnecke beschädigt die V-Riemen.
Schneefräse bleibt stehen, Förderschnecke und
Wurfrad stoppen.
7.3
Gang für Fahrantrieb wechseln (42 - 44)
ACHTUNG! Gefahr der Gerätebeschädigung.
Das Getriebe wird beschädigt, wenn vor dem
Gangwechsel nicht ausgekuppelt wird.
Kuppeln Sie erst aus und wechseln Sie dann
den Gang.
1. Kupplungshebel für Fahrantrieb (43/1) loslas-
sen, d. h. auskuppeln (43/a).
Hinweis: Die Förderschnecke blockiert,
wenn sie bei nassem und schwerem Schnee
gestoppt und dann wieder gestartet wird.
Kupplungshebel für Schneckenantrieb nicht
loslassen!
2. Gang mit Ganghebel (44/1) wechseln.
474911_d
3. Kupplungshebel (42/5) für Fahrantrieb drü-
cken (42/a).
7.4
Betriebsart bei 760 TE wählen
Mit dem Betriebsarthebel (02/23) kann durch Ver-
lagerung des Gewichtes der Schneefräse die Hö-
he der Förderschnecke, der Räumplatte und des
Schildes verstellt werden.
"Transport": Das Gewicht liegt auf dem hinte-
ren Bereich der Schneefräse, damit Förder-
schnecke und Schild vom Boden entfernt
sind und die Schneefräse leicht geschoben
werden kann.
"Normal": Waagerechte Stellung der Schnee-
fräse für den Normalbetrieb.
"Packed Snow": Bei dichtem Schnee kann
mit dieser Einstellung das Gewicht auf den
vorderen Bereich der Schneefräse gebracht
werden.
7.5
Schneefräse 760 TE lenken (45)
1. Schneefräse nach links lenken: Linken Kipp-
hebel (45/1) anziehen (45/a).
2. Schneefräse nach rechts lenken: Rechten
Kipphebel (45/2) anziehen (45/b).
7.6
Verstopfungen im Schneeauswurf
beseitigen (43, 46)
HINWEIS Zur Vermeidung von Verstopfun-
gen bei nassem und schwerem Schnee Förder-
schnecke möglichst immer laufen lassen.
Wenn der Schnee nicht mehr richtig ausgeworfen
wird, können Schnee- und Eisablagerungen auf
den Förderschnecken und im Auswurfkanal dafür
verantwortlich sein.
1. Die Kupplungshebel (43/1) für Schnecken-
und Fahrantrieb loslassen, d. h. auskuppeln
(43/a).
2. Motor ausschalten (siehe Kapitel 6.8 "Motor
stoppen (38, 39)", Seite 24).
3. Mit Reinigungswerkzeug (46/1) vorsichtig
den Schnee aus dem Auswurfkanal und von
der Förderschnecke beseitigen.
Bei weiterhin unzureichendem Schneeauswurf,
Fachwerkstatt aufsuchen.
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Snowline 760 teSnowline 700 te

Inhaltsverzeichnis