Herunterladen Diese Seite drucken

AL-KO SnowLine 760.4 TE LED Betriebsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SnowLine 760.4 TE LED:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Inbetriebnahme
2. Benzin mit einem Trichter einfüllen.
3. Tankeinfüllöffnung fest verschließen und rei-
nigen.
6.4
Reifendruck prüfen [nur 700.4 E LED]
(27)
1. Insbesondere vor der ersten Inbetriebnahme
im Winter und während der Betriebszeit min-
destens alle drei Monate den Reifendruck
prüfen.
Der maximal zulässige Reifendruck steht auf
den Reifen (27/1).
Hinweis: Hinweis: 1 bar = ca. 14,5 psi
2. Reifen mit Reifenluftpumpe gleichmäßig auf-
pumpen.
6.5
Räumhöhe einstellen (28 - 30)
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Gefahr
von Schnittverletzungen beim Hineingreifen in die
laufende Förderschnecke.
Verstellen Sie die Räumhöhe nur bei ausge-
schaltetem Motor und stillstehender Förder-
schnecke.
Räumhöhe so einstellen, dass kein Kies oder an-
dere Fremdkörper aufgenommen werden. Große
Unebenheiten, zum Beispiel Spurrillen, Kanalde-
ckel oder Pflastersteine berücksichtigen.
1. Gerät zum Verstellen auf ebenen Untergrund
bewegen.
2. Klemmschrauben (28/1) der Gleitkufen (28/2)
links und rechts am Schild (28/3) lösen.
3. Gleitkufen nach oben oder unten schieben
(28/a), um die Räumplatte (29/1) auf die ge-
wünschte Höhe anzuheben.
4. Klemmschrauben der Gleitkufen festziehen.
5. Darauf achten, dass beide Gleitkufen gleich
weit nach unten stehen, damit die Räumplat-
te parallel zum Boden verläuft (29/a).
Gleitkufen verschlissen (30)
Wenn der Schleifrand (30/1) der Gleitkufen
durchgeschliffen ist, wenden Sie sie um 180°, um
die zweite Seite zu verwenden.
1. Muttern (30/2) samt Unterlegscheiben abdre-
hen.
2. Metallplatte (30/3) abnehmen.
3. Gleitkufe um 180° wenden (30/a).
4. Unterlegscheiben aufstecken und Muttern
festdrehen.
Hinweis: Achten Sie darauf, die Klemm-
schrauben (30/4) nicht zu vertauschen, weil
sie unterschiedlich lang sind.
474911_e
6.6
Abscherbolzen am Gerät prüfen (31, 48)
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden.
Ein eingefrorenes Schneckengetriebe kann zu
Schäden an den V-Riemen führen.
Prüfen Sie vor dem Motorstart, ob das
Schneckengetriebe eingefroren ist.
Stellen Sie die Schneefräse zum Auftauen
des Schneckengetriebes an einen dafür ge-
eigneten Ort.
1. Vor jedem Start prüfen, ob die Abscherbol-
zen (31/1, 48/2) unversehrt sind.
Abgerissene Abscherbolzen gegen Origi-
nalersatzteile tauschen (siehe Kapitel 9.4
"Abscherbolzen ersetzen (31, 48)",
Seite 26). Bei Verwendung nicht zuge-
lassener Ersatzteile kann das Gerät
schwer beschädigt werden!
Zwei Ersatz-Abscherbolzen (01/8) befin-
den sich am Bedienpanel.
2. Alle Bedienelemente, Sicherheitseinrichtun-
gen, Muttern, Schrauben und Bolzen des Ge-
räts auf Vollständigkeit, festen Sitz und Un-
versehrtheit prüfen.
6.7
Motor starten (32 - 37)
Die Beleuchtung schaltet sich automatisch beim
Starten des Motors ein und erlischt, wenn der
Motor stoppt.
GEFAHR! Lebensgefahr durch Vergif-
tung. Die Abgase des Motors enthalten Kohlen-
monoxid, das einen Menschen in wenigen Minu-
ten töten kann.
Betreiben Sie den Motor nie in geschlosse-
nen Räumen, sondern nur im Freien.
Atmen Sie die Motorabgase nicht ein.
Schalten Sie den Motor ab, wenn Sie sich
beim Betrieb übel, schwindelig oder schwach
fühlen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden.
Ein eingefrorenes Schneckengetriebe kann zu
Schäden an den V-Riemen führen.
Prüfen Sie vor dem Motorstart, ob das
Schneckengetriebe eingefroren ist.
Stellen Sie die Schneefräse zum Auftauen
des Schneckengetriebes an einen dafür ge-
eigneten Ort.
Startprozess (32 - 34)
1. Öl- und Kraftstoffstand prüfen.
2. Kraftstoffhahn (32/1) öffnen (32/a).
23

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Snowline 700.4 e led114037114038