Herunterladen Diese Seite drucken

Weq CFW300 V1.2X Programmieranleitung Seite 81

Werbung

U
d
Ausgangs
Abbildung 11.3: Beispielgrafik der Begrenzung der Zwischenkreisspannung - Rampe halten
U
d
Ausgangs
Abbildung 11.4: Beispielgrafik der Begrenzung der Zwischenkreisspannung - Rampe beschleunigen
Wie die Regulierung der Zwischenkreisspannung hat auch die Regulierung des Ausgangsstroms zwei Betriebsmodi:
"Rampe halten" (P150 = 2 oder 3) und Rampe verzögern (P150 = 0 oder 1). Beide begrenzen das Drehmoment
und die Leistung, die zum Motor geliefert wird, um zu vermeiden, dass der Umwandler wegen eines Überstroms
(F070) heruntergefahren wird. Diese Situation entsteht oft, wenn eine Ladung mit einem hohen Trägheitsmoment
beschleunigt wird oder wenn eine kurze Beschleunigungszeit programmiert ist.
11.2.3 Begrenzung des Ausgangsstroms durch "Rampe halten" P150 = 2 oder 3
Verhindert, dass der Motor bei einer Drehmomentüberlastung während der Beschleunigung oder Verzögerung
zusammenbricht.
Wirkweise: wenn der Motorstrom den in P135 gesetzten Wert bei der Beschleunigung oder Verzögerung
übersteigt, wird die Frequenz nicht erhöht (Beschleunigung) oder verringert (Verzögerung). Wenn der Motorstrom
einen Wert unter P135 erreicht, beschleunigt bzw. verzögert der Motor wieder. Siehe
11-6.
Dies hat eine schnellere Wirkung als der Modus "Rampe verzögern".
Es wirkt im Motorisierungs- und im Regenerationsmodus.
11.2.4 Art der Strombegrenzung "Rampe verzögern" P150 = 0 oder 1
Verhindert, dass der Motor bei einer Drehmomentüberlastung während der Beschleunigung oder bei konstanter
Frequenz zusammenbricht.
U
Zwischenkreisspannung (P004)
d
P151
Nennwert
frequenz
Zwischenkreisspannung (P004)
U
d
P151
Nennwert
frequenz
In allen Steuerungsmodi Gleiche Funktionen
F022-Überspannung
Regulierung des
Gleichspannungs-
Zwischenkreises
Zeit
Zeit
F022-Überspannung
Regulierung des
Gleichspannungs-
Zwischenkreises
Zeit
Zeit
Abbildung 11.5 auf Seite
CFW300 | 11-5
11

Werbung

loading